DIY Barry Porter Net EQ

Ich sehe die ineinander geschachtelte Überlappung von zwei Frequenzbänder gar nicht als so wichtig. Besser finde ich eine feinere Auflösung der Frequenzbänder. Beim Einsatz der hohen und tiefen Bänder als Shelf verliert man beim NetEQ den Vorteil der fein aufgelösten Überlappungsbereiche. Das ist beim Maselec nicht der Fall, da man bei beiden tiefen bzw. hohen Bändern die Möglichkeit hat diese als Shelf zu schalten.
der manley massive passive kann auch alle bänder auf shelf umschalten, ich habe nie mehr als 2 shelfs aktiv (oft nur einen & noch öfter garkeinen). auf den vorteil des stärkeren ineinanderschachtelns kommt man wenn man sich diese beiden fragen stellt:
1. braucht man 2 bänder unter 60hz?
2. braucht man 2 bänder über 12khz?

teebaum & ich konnte die fragen mit nein beantworten. es mag sehr sehr seltene fälle geben wo das vorkommt, aber weit häufiger kommt es vor, dass man frequenzen dazuwischen mehr als einmal anwählen muss. beispiel: bässe anheben & dann noch bei 200 und 500hz aufräumen geht mit dem maselec z.b. nicht. ich will den mea nicht schlecht reden (ich habe ihn auch noch nicht gehört), aber das konzept ist ein anderes.
 
Ich sehe die ineinander geschachtelte Überlappung von zwei Frequenzbänder gar nicht als so wichtig. Besser finde ich eine feinere Auflösung der Frequenzbänder. Beim Einsatz der hohen und tiefen Bänder als Shelf verliert man beim NetEQ den Vorteil der fein aufgelösten Überlappungsbereiche. Das ist beim Maselec nicht der Fall, da man bei beiden tiefen bzw. hohen Bändern die Möglichkeit hat diese als Shelf zu schalten.
der manley massive passive kann auch alle bänder auf shelf umschalten, ich habe nie mehr als 2 shelfs aktiv (oft nur einen & noch öfter garkeinen). auf den vorteil des stärkeren ineinanderschachtelns kommt man wenn man sich diese beiden fragen stellt:
1. braucht man 2 bänder unter 60hz?
2. braucht man 2 bänder über 12khz?

teebaum & ich konnte die fragen mit nein beantworten. es mag sehr sehr seltene fälle geben wo das vorkommt, aber weit häufiger kommt es vor, dass man frequenzen dazuwischen mehr als einmal anwählen muss. beispiel: bässe anheben & dann noch bei 200 und 500hz aufräumen geht mit dem maselec z.b. nicht. ich will den mea nicht schlecht reden (ich habe ihn auch noch nicht gehört), aber das konzept ist ein anderes.
dem kann ich beipflichten - wir haben uns einiges überlegt bei den bereichen ;-)
interessant auch ist, das die praktiker auf gz (welche abweichen vom original design) bei ihren designs auch relativ ähnliche bereiche genommen haben. aber letztlich kann jeder für sich selbst herausfinden, was er braucht - das ist u.a. das schöne bei DIY.

man sollte sich auch vor augen halten, was der porter für einen grundcharakter hat und wo seine stärken liegen - in einer heutigen umgebung mit digitalen filtern usw. wird der porter eher für "breitbandiges musikalisches anheben ohne transientenverschmieren" seine stärken ausspielen können, chirugische eingriffe kann man gut digital machen und für färbende eingriffe nimmt man dann einen röhren-eq oder einen mit transformer und/oder filter mit spulen (z.b. api). an diese aspekte sollte man auch denken bei der frequenzwahl.

bez. wunsch nach genauem anfahren der frequenzen bei shelf: finde ich sehr praxisfremd, das ist jetzt schon sehr fein aufgelöst über einen weiten bereich mit 23 steps von 19 - 510Hz & 1 - 26kHz. der dangersous bax, welcher ja eigentlich "nichts anderes kann als ein bischen lp, hp & vorallem baxandall shelfs", kommt mit 8 steps aus von 74 - 361Hz und 1.6 - 18kHz - und die hätten noch ein paar steps am drehschalter gehabt.
 
ich kann mir durchaus vorstellen, dass sich werte auch noch nach einer praxisphase aendern. Wäre es da nicht sinnvoll die widerstände auf kleine extraplatinen zu loeten, um nicht bei ewaigen änderungen an die emfindlicheren stufenschalter zu muessen? So koennte man sich auch unterschiedliche abstimmungen anfertigen, um die ohne grossen aufwand gegeneinander zu testen. Einfach eine andere vorbestueckte platine einbauen...
 
ich kann mir durchaus vorstellen, dass sich werte auch noch nach einer praxisphase aendern. Wäre es da nicht sinnvoll die widerstände auf kleine extraplatinen zu loeten, um nicht bei ewaigen änderungen an die emfindlicheren stufenschalter zu muessen? So koennte man sich auch unterschiedliche abstimmungen anfertigen, um die ohne grossen aufwand gegeneinander zu testen. Einfach eine andere vorbestueckte platine einbauen...

wir verteilen logaritmisch mit den widerstandswerten nun so, dass wir mit den 23 genutzten stufen leicht unter 5 oktaven bleiben - mehr geht nicht ohne nebeneffekte oder die widerstandswerte bei den unteren frequenzen werden so klein, dass die abweichungen zu gross werden. somit haben wir in dieser beziehung das optimum ausgereizt.
will man den bereich des bandes verschieben, kann man einfach die kapazität ändern, das geht dann sehr einfach.
je nach dem muss man dabei 2 kapazitäten parallel schalten, um genauer verschieben zu können.
 
Ok.
smil451c71f7edf7c.gif
aber auch aus bautechnischen gruenden finde ich meine idee noch interessant. Eine praxistauglichkeit kann ich aber noch schlecht abschaetzen, bislang hab ich noch keinen stufenschalter geloetet...
 
Ok. :) aber auch aus bautechnischen gruenden finde ich meine idee noch interessant. Eine praxistauglichkeit kann ich aber noch schlecht abschaetzen, bislang hab ich noch keinen stufenschalter geloetet...

ich kann mir das "bautechnisch" auch nich vorstellen ;-)
 
es gibt schalter mit steckern drauf. die conntected man dann direkt auf die platine. so würde man das wohl eher im massenbetrieb machen.
 
Ich stelle mir das eher aufwendig vor, denn da gehen dann 24 Litzen von einem Drehschalter-Deck weg. Das sind dann beim LF und HF mit der geplanten Stereo-Variante 144 Litzen. HUI!!!
Drehschalter mit Steckkontakten schrenken die Auswahl ein und wie immer gilt, dass jedes zusätzliche Teil (speziell Steckkontakte) die Fehleranfälligkeit erhöht.
Für mich ist sind externe Widerstansplatinen somit keine Option.
 
in der massfertigung bleibt einem kein andere option, wenn man nicht auf SMD gehen will. klar, 6 decks werden halt klobig (sind sie aber auch in der normalen ausführung). im prinzip sieht dass dann so aus (nur eben x6):
42253974.jpg


fehleranfälliger sehe ich das nicht unbedingt. industrielle lötpunkte sind wahrscheinlich sogar solider als per hand gelötet. und wenn die platine maschinell bestückt wird ist es natürlich eine riesige zeitersparnis.
 
Ich spiel gerade nochmal mit einigen Frontplatten-Designs: Markus, bzgl. der Gehäuse; in die Breite haben wir 410mm Platz, meintest du mal. Wieviel Platz sind im Gehäuse durch Deckel und Boden reserviert, bezogen auf die Frontplatte? Wieviel Platz habe ich also real in einem 4HE Gehäuse.

Mir ist übrigens aufgefallen, daß ein 4HE für das klassische Design zwar in der Höhe ausreicht. Wenn man aber 5cm für die Stufenschalter rechnet, bekommt man das Design nicht in einem 19Zoll Gehäuse unter. Die Stufenschalter in einer Reihe brauchen natürlich mehr Platz als die angegebenen 410mm...
Um ein etwas verschachteltes anordnen kommt man also wohl nicht herum...
 
frontplatte mit neuen frequenzen & noch etwas bezügl. der abstände / gehäuseinnenmase optimiert.

Die Stufenschalter in einer Reihe brauchen natürlich mehr Platz als die angegebenen 410mm...
Um ein etwas verschachteltes anordnen kommt man also wohl nicht herum...
so siehts aus.

Ich spiel gerade nochmal mit einigen Frontplatten-Designs: Markus, bzgl. der Gehäuse; in die Breite haben wir 410mm Platz, meintest du mal. Wieviel Platz sind im Gehäuse durch Deckel und Boden reserviert, bezogen auf die Frontplatte? Wieviel Platz habe ich also real in einem 4HE Gehäuse.
da wird dir sampa keine angabe machen können, denn das hängt davon ab welches gehäuse du verwendest.
 

Anhänge

  • Frontplatte_Barry_Porter_Dan_Suter_v1-03.png
    Frontplatte_Barry_Porter_Dan_Suter_v1-03.png
    49,7 KB · Aufrufe: 177
danke jan, das war eine ordentliche zirklerei, bis die potis in das leider kleiner als erwartete gehäuse reinpassten!
 
Ich bin froh mich doch rechtzeitig für 4HE entschieden zu haben und selbst da passt ein klassisches R/L-sontec-design nicht, außer man lässt die HP weg.
Ich musste nun also zu meiner frühen Idee mit übereinandergeordeneten Kanälen zurück...
Und selbst da ists noch eng... Den Tiefpass lass ich deswegen weg.

Mein Design ähnelt optisch damit eurem aktuellen erstaunlich... ;)
 
Ich bin froh mich doch rechtzeitig für 4HE entschieden zu haben und selbst da passt ein klassisches R/L-sontec-design nicht, außer man lässt die HP weg.
Ich musste nun also zu meiner frühen Idee mit übereinandergeordeneten Kanälen zurück...
Und selbst da ists noch eng... Den Tiefpass lass ich deswegen weg.
und an teebaums stelle wäre ich froh mich für die ganged/split funktionality entschieden zu haben. ich bekomme so langsam lust mir auch einen zu bauen. je länger man daran arbeitet, desto mehr wirds auch mit zum eigenen baby.
wenn man bei 4HE versetzt, sehe ich da aus dem bauch heraus schon chancen.

so siehts die frontplatte übrigens von "hinten" aus (die dicken weissen kreise entsprechen den durchmessern der schalter auf der rückseite der frontplatte)
 

Anhänge

  • Frontplatte_Barry_Porter_Dan_Suter_v1-02_switches_innen.png
    Frontplatte_Barry_Porter_Dan_Suter_v1-02_switches_innen.png
    33,5 KB · Aufrufe: 191
wenn man bei 4HE versetzt, sehe ich da aus dem bauch heraus schon chancen.
das problem ist nicht so sehr die Höhe des Gehäuses sondern die Breite. Je mehr man verschachtelt umso mehr kommt natürlich auch wieder die Höhe zu tragen. Ich möchte nicht in Anspruch nehmen alle möglichkeiten diesbzgl. durchgespielt zu haben. Aber ich bin mit einem anderen Designansatz dann doch schneller an einem sinnvollerem Punkt angelangt.

Ich kann also allen interessierten nur raten, Gehäuse und Bauteile gut aufeinander abzugleichen bei Design der Frontplatte.
 
Wir mussten allerdings auch etwas tricksen... das Modushop Gehäuse ist von der Innenhöhe her um einiges kleiner als die Frontplatte. Ich mach jetzt einfach zwei Abstandshalter die nutzbare Höhe im Innenraum um 10mm erweitern.
 
Wir mussten allerdings auch etwas tricksen... das Modushop Gehäuse ist von der Innenhöhe her um einiges kleiner als die Frontplatte. Ich mach jetzt einfach zwei Abstandshalter die nutzbare Höhe im Innenraum um 10mm erweitern.

das hat uns ordentlich zum schwitzen gebracht - ohne diese abstandhalter hätten wirs nicht hinbekommen!
 
das problem ist nicht so sehr die Höhe des Gehäuses sondern die Breite. Je mehr man verschachtelt umso mehr kommt natürlich auch wieder die Höhe zu tragen.
klar, das ist immer der fall, aber es gibt einen sweet spot. da meine frontplatte komplett gescriptet ist, finde ich den aber sehr schnell.
 
Wir mussten allerdings auch etwas tricksen... das Modushop Gehäuse ist von der Innenhöhe her um einiges kleiner als die Frontplatte. Ich mach jetzt einfach zwei Abstandshalter die nutzbare Höhe im Innenraum um 10mm erweitern.

das hat uns ordentlich zum schwitzen gebracht - ohne diese abstandhalter hätten wirs nicht hinbekommen!

ha - das hab ich bei meinem neve clone und beim la2a clone auch gemacht ;) viel erfolg mit eurem EQ bau!
 
Also Frontplatte passt. Wird verflucht eng, aber ich hab ja ne Feile und nen Dremel.

Genau "so" wird teebaums EQ dann aussehen. Frontplatte wird aus Recyclingpapier und der Rückseite eines Schreibblocks gemacht.

Hatte leider nur "irgendwelche" Drehknöpfe zur Demonstration da. In Echt kommen dann natürlich M13 Muttern drauf die man bequem mit einem Gabelschlüssel einstellen kann.



2hxvtt.jpg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
73K
Beatceps
Beatceps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben