DIY Barry Porter Net EQ

Spannend. Nur ist ein recall auf Grund fehlender Rastungen wieder nur unbefriedigend möglich. Potis mit Rastungen gibts mW nur mit 11 (zu wenig) oder 40 (zu viel) Stufen.
^^^die Bournes gibt es mit 1, 10, 20 oder 30 Rastungen, Vishays mit 1, 3, 11 und 21 Rastungen, der Drehwinkel ist mit idR 270° bei Potis aber kleiner als bei Stufenschaltern. War auch eher ein Denkanstoß iS.Platzbedarf, Verfügbarkeit und Kostensenkung.
Wenn du Recall ohne Zettel und Stift willst, brauchts wieder (zu große/teure) Incrementaldrehgeber, Motorpotis und/oder numerische Anzeigen oder LED Skalenkränze und nicht unbedeutenden Programmieraufwand. Die Fehleranfälligkeit bekommst du huckepack für lau dazu.

Ein angenehm großer Drehregler (29mm) inkl. Skala nimmt auf der Front auch nicht viel weniger Platz ein als ein großer Stufenschalter.
Die Potiknöpfe mit Skalierung sollten eine entsprechende Größe schon haben und Finger sollten auch noch dazwischen passen, aber die beschalteten Chiefdom-RCL370 Stufenschalter hinter der Frontplatte sind schon deutlich Größer als 29mm, was die Plazierung entsprechend trickreich macht um die unterzubringen.
 
Die Potiknöpfe mit Skalierung sollten eine entsprechende Größe schon haben und Finger sollten auch noch dazwischen passen, aber die beschalteten Chiefdom-RCL370 Stufenschalter hinter der Frontplatte sind schon deutlich Größer als 29mm, was die Plazierung entsprechend trickreich macht um die unterzubringen.
die beschriftungskränze sind eigentlich mehr der limitierende faktor bei 29mm kappen. selbst wenn die schalter hinten kleiner wären, könnte man das ganze doch nicht nennenswert weiter zusammenrücken, da sonst die beschriftung ineinanderfällt.
 
Die Potiknöpfe mit Skalierung sollten eine entsprechende Größe schon haben und Finger sollten auch noch dazwischen passen, aber die beschalteten Chiefdom-RCL370 Stufenschalter hinter der Frontplatte sind schon deutlich Größer als 29mm, was die Plazierung entsprechend trickreich macht um die unterzubringen.
die beschriftungskränze sind eigentlich mehr der limitierende faktor bei 29mm kappen. selbst wenn die schalter hinten kleiner wären, könnte man das ganze doch nicht nennenswert weiter zusammenrücken, da sonst die beschriftung ineinanderfällt.

kann ich bestätigen, andererseits ist es natürlich eine überlegung wert, bei einem "klein)-seriengerät einen "raster)poti zu benutzen, der einen logikbaustein ansteuert und dieser wiederum ein widerstandsnetzwerk und damit Q & F umzustellen - statt 4-6 lagige drehschalter, die mühsam zu bestücken sind und teuer in der anschaffung, vorallem bei kleinmengen.
dürfte auch klangliche vorteile haben.
der weg von knif scheint mir viele vorteile zu haben (auch bez. langfristiger verfügbarkeit der bauteile).
 
bin anscheinend nicht der Einzige der so denkt, von den eingesparten sonst an den Schalter zu bestückenden Widerständen ganz zu schweigen. (bei 6Bit Schaltern sind das 7 statt 24 Widerstände für nutzbar 60 bereits log.skalierte Ergebniswerte. PICkt man sich halt die je nach Potirastung z.B. 20 raus, die am besten passen.)
 
Das Konzept macht schon durchaus Sinn, Harpo. Nur stand es hier nicht direkt zur Diskussion weil eigentlich niemand dran gedacht hat :)

Ich kann ja mal was zusammenschustern sobald teebaums EQ fertig ist. Der wird jetzt auf jeden Fall noch so gebaut wie geplant.

Wie siehts eigentlich mit digitalen Poti ICs aus die über I2C oder so angesteuert werden? Damit müsste man doch vllt auch direkt was anfangen können.
 
Wie siehts eigentlich mit digitalen Poti ICs aus die über I2C oder so angesteuert werden? Damit müsste man doch vllt auch direkt was anfangen können.
Keine Erfahrungswerte und ich weigere mich bisher diese zu sammeln. Von denen gibt es kaum Typen die in Frage kommen würden (bipolar und variable resistor, kein Attenuator/Pot), wenig Lieferanten und versuch mal so ein Teil in 10 Jahren zu besorgen wenn es mal ausfallen sollte.
 
Keine Erfahrungswerte und ich weigere mich bisher diese zu sammeln

Das ist ja auch schon mal ein Erfahrungswert.

Noch ne Frage zu deiner Excel Tabelle für die Werteberechnung:

R 74 / 79 / 83 / 84 und 51 / 58 / 59 / 61 (also alle Eingänge der Integratoren) sind in der Berechnung der Widerstandswerte für die Stufenschalter dann schon mit drin und können durch ne Drehtbrücke ersetzt werden wenn man eben die Berechneten Stufenschalter anstelle der linearen Potis aus PBs design nimm, ist das korrekt ?

Die genannten Widerstandswerte und die entsprechenden Widerstandswerte gegen Masse sind in BPs Design ja nur da um die Kurve des linearen Potis einigermaßen hinzubiegen.
 
R 74 / 79 / 83 / 84 und 51 / 58 / 59 / 61 sind in der Berechnung der Widerstandswerte für die Stufenschalter dann schon mit drin und können durch ne Drehtbrücke ersetzt werden wenn man eben die Berechneten Stufenschalter anstelle der linearen Potis aus PBs design nimm, ist das korrekt ?
Kann man machen. Ich würde stattdessen den letzten Widerstandswert am Schalter (z.B. pos.23) da bestücken, damit der Widerstand nicht nur einseitig am Schalter hängt.

Die genannten Widerstandswerte und die entsprechenden Widerstandswerte gegen Masse sind in BPs Design ja nur da um die Kurve des linearen Potis einigermaßen hinzubiegen.
Jain. Für die R/C Frequenzfestlegung arbeiten die in einer Delta-Konfiguration, d.H. das 10K Poti mit zB 1K5 im Shuntarm und dem 3K6 am Schleifer hat einen equivalenten Widerstandswert zwischen 3K6 und 37K6. Hab im hinteren Teil von dem Fred irgendwo einen Link zur entsprechenden Excel-Tabelle für die Berechnung dieser Wye-Delta Transformation drin.
 
Sampa schrieb in #385:

Wie siehts eigentlich mit digitalen Poti ICs aus die über I2C oder so angesteuert werden? Damit müsste man doch vllt auch direkt was anfangen können.

Ich hab mal 1993 mit diesen Potis experimentiert. Hab damals ne Fader-Automation entwickelt, aber nicht mit diesen Potis. Soweit ich weiß, kamen die damals als "bezahlbares" Bauteil auf den Markt.

Die Potis hatten 256 Stufen und der Nachteil waren die hörbaren Glitch-Effekte, wenn mann das Poti schnell durchgedreht hatte. Könnte aber durchaus sein, daß es heute bessere Ware gibt.

Vor allem wäre es interessant, die Potis in einem speicherbaren Analog-Synth einzusetzen.
 
Sampa schrieb:
Wie siehts eigentlich mit digitalen Poti ICs aus die über I2C oder so angesteuert werden? Damit müsste man doch vllt auch direkt was anfangen können.
Es gibt Digital-Potis die auch +/- 15V koennen (z.B. AD5290), allerdings sind die nur in Gehaeusen verfuegbar, die definitiv keinen Spass zu loeten machen (MSOP). Dafuer schoen klein. :)

Ich habe fuer Gitarrenverstaerker-Klangregelungen auch schon einfache digitale Potis verwendet (MCP4151). Die koennen allerdings nur 5V, d.h. man muss einiges drum rum bauen und auch vom SNR ist das sicher nicht ideal.
Fuer Gain/Volume bieten sich VCAs an, die hier aber wegen dem log-Verhalten wahrscheinlich ausscheiden.


gruss, Chris
 
Achtung Spoiler!

Frontplatte ist da, jetzt muss ja "nur" noch der ganze Kram da eingebaut werden....



2430zsg.jpg
 
JUHUUUUUU!
sieht ja unglaublich aus!

wird der netztschalter noch grösser und quadratisch?
 
Es scheinen auch alle Drehschalter "gut" rein zu passen. An den Seiten wirds etwas eng wenn dann noch die Widerstände dazu kommen, aber das ist noch alles irgendwie machbar.
 
Welche Schalter habt ihr nun für HP/TP und Q genommen? Sind das auch 23 steps? Die Skala sieht so eng aus.
Ich hab dafür welche mit 12 Steps genommen.

Und welche Bohrdurchmesser habt ihr für die Drehschalter genommen? Die Herstellerangaben scheinen nicht besonders exakt und mein Vintage-Schiebemass ist etwas ungenau.
 
Welche Schalter habt ihr nun für HP/TP und Q genommen? Sind das auch 23 steps?

Ja, sind auch Uraltone. War einfacher... der TP braucht 5 Ebenen, weil Stereo und auch noch ON/OFF Schaltfunktion mit drin sind.
 
Welche Schalter habt ihr nun für HP/TP und Q genommen? Sind das auch 23 steps? Die Skala sieht so eng aus.
Ich hab dafür welche mit 12 Steps genommen.

ging bei uns nicht, da wir den q ja für 2 kanäle einstellen - sind (leider) solche mit 24 steps
 
danke. Ich hab oben nochmal eine Frage angefügt.... :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
73K
Beatceps
Beatceps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben