DIY Barry Porter Net EQ

Also Frontplatte passt. Wird verflucht eng, aber ich hab ja ne Feile und nen Dremel.

Genau "so" wird teebaums EQ dann aussehen. Frontplatte wird aus Recyclingpapier und der Rückseite eines Schreibblocks gemacht.

Hatte leider nur "irgendwelche" Drehknöpfe zur Demonstration da. In Echt kommen dann natürlich M13 Muttern drauf die man bequem mit einem Gabelschlüssel einstellen kann.



2hxvtt.jpg

juhu, ein recycling-eq!
macht aus leeren, abgenutzten höhen jesusstatuen!
 
sehr geil....
 
Irgendwie scheint es die Uraltone Drehschalter nicht mehr zu geben. Der Shop auf Ebay wo ich die für teebaum her habe het nur noch ein paar verschiedene auf Lager. Und der Uraltone Onlineshop hat auch nur noch ein paar wenige Größen. 6 Ebenen gibts gar nicht mehr.

Da hatten wir ja nochmal Glück dass wir welche bekommen haben.
 
es gibt viel zu lernen bei so einem eq-bau, z.b.:
der preis der frontplatte-gravur hat sehr viel mit der verwendeten schriftart zu tun, einige brauchen einen durchgang des stichels, andere bis zu 7 durchgänge - und das kann den preis extrem beeinflussen - also aufgepasst bei der fontwahl. wir fanden die DIN-schriften ganz gut, die brauchen nur einen durchgang, sind sachlich und gut zu lesen.
 
teebaum schrieb in #364:
es gibt viel zu lernen bei so einem eq-bau, z.b.:
der preis der frontplatte-gravur hat sehr viel mit der verwendeten schriftart zu tun, einige brauchen einen durchgang des stichels, andere bis zu 7 durchgänge - und das kann den preis extrem beeinflussen - also aufgepasst bei der fontwahl. wir fanden die DIN-schriften ganz gut, die brauchen nur einen durchgang, sind sachlich und gut zu lesen.

Kann man denn so ne Frontplatte nicht mit Laser beschriften. Habt ihr da schon Erfahrung mit gemacht?
 
Kann man denn so ne Frontplatte nicht mit Laser beschriften. Habt ihr da schon Erfahrung mit gemacht?

Kann man schon, aber dann muss man trotzdem noch die Löcher fräsen. Geht noch von hand wenns nur runde Durchbrüche sind, aber sobald mal was eckiges dabei ist wirds blöd

Bei Einzelanfertigungen ist das aber immer etwas problematisch, da man ja oft dann nochmal Einrichtungskosten etc bezahlen muss und gerade mal 1-2 Platten macht.
 
Krass mit den schaltern. ich wuerde aber erstmal davon ausgehen, dass ist nur temporaer. ueber meine abgelaufenen auktionen kann ich bspw. noch darauf zugreifen. es gibt auch noch andre anbieter mit eingeschraenktem angebot.
ich bin mit ca. 50 stufenschaltern aber auch erstmal versorgt...
smil470009513826a.gif
 
mit den q-werten haben wir wohl auch etwas übers ziel hinausgeschossen - 0.7-5 geht sicher gut - wir wagen es vielleicht mal mit 0.5-5
 
mit den q-werten haben wir wohl auch etwas übers ziel hinausgeschossen - 0.7-5 geht sicher gut - wir wagen es vielleicht mal mit 0.5-5
sportlich aber zweifelhaft...
Beispielsweise auf'm Papier für's 20..200Hz Band und Q 0,57...5,06
R99=R52...49K9,
R95=R64... 1K21,
Shuntarm P4+R104... 133R...10K133

R99 würd' ich nicht viel größermachen. Das generiert nur mehr Johnson-Noise für marginal weniger Q und U7-A hat auch seine GBW-Limits. Der max.load current des Opamps setzt den Minimalwert für R95/2.

Meinungen können ja unterschiedlich sein, aber diese Selbstkasteiung mit diesen teueren 2-4-6-Ebenen-Schaltern und deren äußeren Dimensionen verstehe ich nicht... Ein einfaches lineares Poti (mähbie mit den Preh/Radiohm oder Bournes-10/20/30-Rastungen für's Fingergefühl) an den Analoganschluß eines PIC/Arduino/... und mit den entsprechenden Schwellwerten Widerstandsnetzwerke über Relais oder DG213s schalten liegt irgendwie auf der Hand. Poti hat gegenüber Gray-code-Encodern auch den Vorteil, daß man sieht wie es eingestellt ist, ohne eine zusätzliche numerische Anzeige zu benötigen und fühlt sich idR besser an....
 
Harpo, kannst du ne grobe Einschätzung geben wie hoch die Bandbreite eines Bands dimensioniert werden kann ohne wieder die Kapazitätswerte zu ändern ?

ich hab ne Handvoll Messungen angestellt, mehr Input wäre aber nicht schlecht.
 
Meinungen können ja unterschiedlich sein, aber diese Selbstkasteiung mit diesen teueren 2-4-6-Ebenen-Schaltern und deren äußeren Dimensionen verstehe ich nicht... Ein einfaches lineares Poti (mähbie mit den Preh/Radiohm oder Bournes-10/20/30-Rastungen für's Fingergefühl) an den Analoganschluß eines PIC/Arduino/... und mit den entsprechenden Schwellwerten Widerstandsnetzwerke über Relais oder DG213s schalten liegt irgendwie auf der Hand. Poti hat gegenüber Gray-code-Encodern auch den Vorteil, daß man sieht wie es eingestellt ist, ohne eine zusätzliche numerische Anzeige zu benötigen und fühlt sich idR besser an....


ich habe lieber ein bischen selbstkasteiung beim bauen (bzw. zahlen) als danach im alltag - recall, abgleich der kanäle, potikratzen - fürs tägliche mastering "nein danke"
 
Wieso willst Du Kapazitätswerte in den Integratoren ändern ? Mit 'nem breiten Bandpass (HPF < LPF) bekommst Du auf dem Papier zwar einen kleineren Q-Wert hin, aber die Flanke hat immer noch die gleiche Steilheit mit 'ner Abflachung zwischen HPF und LPF (das soll bestimmt keine Frequenzweiche werden), macht hohe Q-Werte unmöglich und die Pegel passen auch nicht mehr. Mit vorstehend geposteten Bauteilwerten bis Du ziemlich am mit 0,57 praktikablen Limit. Wenn Du den 10K Q-Rheostaten (kein Poti) auf 440K vergrößerst, kommt der Wert zwar auf 0,513 runter, aber bei bereits +32,3dB in U7-A werden die Rauschwerte unnötig hoch. YMMV.
 
Meinungen können ja unterschiedlich sein, aber diese Selbstkasteiung mit diesen teueren 2-4-6-Ebenen-Schaltern und deren äußeren Dimensionen verstehe ich nicht... Ein einfaches lineares Poti (mähbie mit den Preh/Radiohm oder Bournes-10/20/30-Rastungen für's Fingergefühl) an den Analoganschluß eines PIC/Arduino/... und mit den entsprechenden Schwellwerten Widerstandsnetzwerke über Relais oder DG213s schalten liegt irgendwie auf der Hand. Poti hat gegenüber Gray-code-Encodern auch den Vorteil, daß man sieht wie es eingestellt ist, ohne eine zusätzliche numerische Anzeige zu benötigen und fühlt sich idR besser an....


ich habe lieber ein bischen selbstkasteiung beim bauen (bzw. zahlen) als danach im alltag - recall, abgleich der kanäle, potikratzen - fürs tägliche mastering "nein danke"

Ich glaube, Du hast mich missverstanden. Das wäre z.B. ein einzelnes Monopoti für alle z.B. 6 Stereo-Schalterebenen im Low-peaking/shelfing Band und das Poti ist nicht Audio-bezogen, sondern regelt nur einen Gleichspannungswert, so daß der Controller weiß, welche Relais-Verknüpfung die erforderlichen Widerstandswerte zu schalten haben, aber wie ich schon geschrieben, Meinungen können ja unterschiedlich sein...
 
Spannend. Nur ist ein recall auf Grund fehlender Rastungen wieder nur unbefriedigend möglich. Potis mit Rastungen gibts mW nur mit 11 (zu wenig) oder 40 (zu viel) Stufen.

Ein angenehm großer Drehregler (29mm) inkl. Skala nimmt auf der Front auch nicht viel weniger Platz ein als ein großer Stufenschalter.
 
Wieso willst Du Kapazitätswerte in den Integratoren ändern ?

Weil der EQ für teebaum in den vier einzelnen Bändern nicht die gleichen Frequenzbereich abdecken soll wie im originalen Design von BP.

Wir haben:

19-510 Hz
60-1,6 kHz
440 -12 kHz
1k -27kHz
 
Spannend. Nur ist ein recall auf Grund fehlender Rastungen wieder nur unbefriedigend möglich. Potis mit Rastungen gibts mW nur mit 11 (zu wenig) oder 40 (zu viel) Stufen.

Ein angenehm großer Drehregler (29mm) inkl. Skala nimmt auf der Front auch nicht viel weniger Platz ein als ein großer Stufenschalter.

naja die idee von harpo müsste man schon fertig/weiter denken... das ganze wäre dann eher eine bettermaker-geschichte mit digital abspeicherbaren recall oder fredenstein (technisch & klanglich mag der fairchild ja beeindruckend sein, aber ergonomie?!?!? )

ist halt ein total anderer ansatz... und obwohl moderner wohl weniger zukunftssicher :)
 
dann aber konsequent mit endlos oder motorreglern.... ;)
 
dann aber konsequent mit endlos oder motorreglern.... ;)

ich sag ja, weiterdenken.... aber egal, das ist offtopic.

zurück zu dem klassischen design mit den haptisch imho geilen altmodischen drehschaltern :)
 
knif mein über seinen soma:

"Well implemented real Q adjustment in passive EQs requires logic circuits and a lot of subminiature relays (around 140 pieces in Soma). Signal path in Soma is short, because frequency and Q adjustment (switching different capacitors and inductances) is executed locally and signal is taken to the front panel for gain control only.

Because reliability and long time ease of repair is important, there are no programmable IC:s or microcontrollers. Only basic CMOS logic (in IC sockets) is used. Relays are rated for 100 million operations and thus it is likely that not a single one will ever break. Replacing logic circuits does not require soldering (if they actually break some day)."

buzzaudio machts afaik mit kleinen prozessoren (jeweils pro frequenzband einen auf dem steckbaren board) , um frequenz und q umzuschalten (der audiochain bleibt natürlich 100% analog) , gain geht aber an die frontplatte
 
Wieso willst Du Kapazitätswerte in den Integratoren ändern ?

Weil der EQ für teebaum in den vier einzelnen Bändern nicht die gleichen Frequenzbereich abdecken soll wie im originalen Design von BP.

Wir haben: ...
also nur andere Centerfrequenzen

19-510 Hz -> 470nF ?
60-1,6 kHz -> 150nF ?
440 -12 kHz -> 22nF ?
1k -27kHz -> 9n4 (=4n7 || 4n7) ?
sollten für die Bänder in etwa die max.Kapazitätswerte bei kleinstem Reff. sein ohne die opamps zu überlasten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
74K
Beatceps
Beatceps

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben