DIY Barry Porter Net EQ

smil451d632849b7b.gif
das war so die erste Idee, ich plane so ungefähr 1 Jahr Bauzeit ein. Wenn mein Poti da ist kann ich mit dem rumrücken beginnen. Den Bypass wollte ich global für rechts und links machen. Ich werde mich wohl auf 4 HE einstellen müssen. Da werden noch einige Layouts kommen.
 
ein bauteilset könnte eine möglichkeit sein, wenn man kosten & zeit sparen will, aber risiko minimieren. eine kleinserie eines fertigen gerätes sehe ich ohnehin auf lange sicht als sinnvoll.

ich habe nochmals darüber nachgedacht - frequenzen wollen viele wohl individuell wählen, ic's auch - der rest ist zum bestücken eher fleissarbeit und schon bei kleinen serien kann man das machen lassen - man könnte also bestückte boards ohne ic's und ohne die kapazitäten, welche man für die filter braucht, anbieten.
so kann man individuell (wenn man will) die frequenzen der bänder wählen (bzw. andere kapazitäten wählen, wenn so sinnvoller mit den üblichen wiederstandswerten die frequenzen erreicht werden oder man denkt, dass ein anderer hersteller der kondenser einen cooleren sound hat).

die frontplatte würde ich inkl. gehäuse auch als standartdesign anbieten, mit der option "wahl der farbe" und "logo einfügen".
wenn ein individuelles design gewünscht wird, kostet das extra oder muss halt selber gemacht werden.

zudem würde ich das netzteil anbieten.

so kann man sich "als fauler" gehäuse mit standartfrontpatte, bestückte platinen und netzteil kaufen, muss dann einfach noch selber drehschalter kaufen, diese bestücken, bypass und powerschalter kaufen, buchsen besorgen, die potikappen auswählen, ic's aussuchen und bestellen und dann natürlich das verkabeln machen - ist immer noch ordentlich was zu tun, aber die heikelsten punkte sind erledigt.

wenn man was individuelleres wünscht (z.b. anderes gehäuse, andere frontplatte usw), kann man auch nur die prints bestückt nehmen oder noch das netzteil dazu oder die frontplatte gegen einen aufpreis umdesignen... was meint ihr?
 
Ich wünsche mir unbestückte Platinen (ich liebe Bauteile löten) mit gut dokumentierter Stückliste und Schaltplan, sowie im Bedarfsfall elektronische Hilfe über einen Support-Thread. Um den Rest möchte ich mich gerne selbst kümmern. Mit Frontplatten-Design habe ich einiges am Hut und der Aufbau von Elektronikgeräten ist mir auch nicht fremd.
Als mögliche Option sehe ich einen Sammelkauf der Drehschalter und 19“-Cases. Vielleicht gibt ELMA bei einer höheren Produktionsstückzahl noch Rabatt, denn die ELMAs werden auf Auftrag gefertigt.

Der Net-EQ hat bei mir Priorität 2 bis 3. Priorität 1 hat meine Studioakustik, denn was hilft der tollste Filter, wenn man seine Vorzüge nicht hört.
Daher liegt mein Zeithorizont für dieses Projekt bei rund einem Jahr.
 
Ich wünsche mir unbestückte Platinen (ich liebe Bauteile löten) mit gut dokumentierter Stückliste und Schaltplan, sowie im Bedarfsfall elektronische Hilfe über einen Support-Thread. Um den Rest möchte ich mich gerne selbst kümmern. Mit Frontplatten-Design habe ich einiges am Hut und der Aufbau von Elektronikgeräten ist mir auch nicht fremd.
Als mögliche Option sehe ich einen Sammelkauf der Drehschalter und 19“-Cases. Vielleicht gibt ELMA bei einer höheren Produktionsstückzahl noch Rabatt, denn die ELMAs werden auf Auftrag gefertigt.

Der Net-EQ hat bei mir Priorität 2 bis 3. Priorität 1 hat meine Studioakustik, denn was hilft der tollste Filter, wenn man seine Vorzüge nicht hört.
Daher liegt mein Zeithorizont für dieses Projekt bei rund einem Jahr.

kann ich nachvollziehen - wer die frontplatte selber machen will, kann das ja sowieso.

die original prints des net-eq's haben ein paar bauteile, die entweder updated, zu teuer oder schlecht in kleinen mengen zu bekommen sind - daher würde sich ein umdesignen bzw. bestücken allenfalls stark vereinfachend für die fertigstellung erweisen.
dein wissen ist, so wie ich das abschätze, für einen DIY-ler schon überdurchnittlich.
wir werden wohl etwas ausloten müssen, was die meisten wollen, und dann schauen, was wir eigentlich wollen und danach entscheiden, was wir machen ;-)
je nach dem, kann so ein projekt auch zu sehr viel frust, orbitanten supportorgien und wenig erbauendem führen (viele kaufen mal platinen ein und merken dann schnell, dass sie überfordert sind) - oder eben vielen viel spass bereiten.
 
man könnte also bestückte boards ohne ic's und ohne die kapazitäten, welche man für die filter braucht, anbieten.
so kann man individuell (wenn man will) die frequenzen der bänder wählen (bzw. andere kapazitäten wählen, wenn so sinnvoller mit den üblichen wiederstandswerten die frequenzen erreicht werden oder man denkt, dass ein anderer hersteller der kondenser einen cooleren sound hat).

die frontplatte würde ich inkl. gehäuse auch als standartdesign anbieten, mit der option "wahl der farbe" und "logo einfügen".
wenn ein individuelles design gewünscht wird, kostet das extra oder muss halt selber gemacht werden.

zudem würde ich das netzteil anbieten.

Nehm ich. Für den kompletten Build hätte ich sicherlich nicht den nötigen Zeitrahmen zur Verfügung.
 
Moin!

Interessante Kiste. Ich habe mir gerade die Platine von PCB Grinder bestellt. Hat die schon jemand zusammen gelötet? Ich wunder mich, ob die Bezeichnungen der Stückliste, des Schaltplans und der Platine einander gleichen, oder ob ich erst mal dessen Zugehörigkeit sortieren müsste.

Ich wollte anstatt der oft verwendeten Frehschalter Potis verbauen, da ich den EQ nur als Mono-Version in meinem Gitarren-Rack unterbringen wollte.

Ich frage mich auch, ob ein Netzteil mit einem 7818 und 7918 ausreichen würde. Ich denke nicht, dass der EQ mehr als 1A pro Zweig zieht, oder?

Gruß,
Etna
 
Karumba, Teebaum und ich hatten gestern eine lange Skype Session und haben einige Datails am EQ besprochen und gändert. Darunter sind einige technische Sachen die in teebaums EQ so nicht direkt umsetzbar sind. Wir sind also da noch etwas in der Evaluierungsphase.

Für alle die das Gerät im Moment mitbauen wollen. Haltet euch bei den Frequenzen doch erstmal an die Vorgaben aus dem originalen Design von Barry Porter. Dann ist nicht viel Denkarbeit mit dabei und ihr könnt sichergehen dass das Ganze auch direkt funktioniert. Unsere geänderten Frequenzen sind noch nicht 100% fix und werden veraussichtlich noch geändert.


Interessante Kiste. Ich habe mir gerade die Platine von PCB Grinder bestellt. Hat die schon jemand zusammen gelötet? Ich wunder mich, ob die Bezeichnungen der Stückliste, des Schaltplans und der Platine einander gleichen, oder ob ich erst mal dessen Zugehörigkeit sortieren müsste.

Die Stückliste und der Platinendruck sind eigentlich korrekt, mir sind keine Fehler bekannt.

Ich frage mich auch, ob ein Netzteil mit einem 7818 und 7918 ausreichen würde. Ich denke nicht, dass der EQ mehr als 1A pro Zweig zieht, oder?

In einer Monoversion nicht, das dürfte also gehen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ich freue mich drauf und werde gleich loslegen die fehlenden Elkos und Potis zu bestellen. Ich denke ich werde direkt bei MEC bestellen.

Gruß,
Etna
 
Ich frage mich auch, ob ein Netzteil mit einem 7818 und 7918 ausreichen würde. Ich denke nicht, dass der EQ mehr als 1A pro Zweig zieht, oder?

Wenn ihr schon Hai-Ent baut: nehmt LM317/LM337 Regler. Die Rauschen weniger.
(Und besser *keine* Trimmer zur Spannungseinstellung, sondern Widerstände ausrechnen. Ist zuverlässiger, im DIY vermeidet es auch, dass Leute da hirnlos zur Fehlerkompensation dran drehen... )

Stromverbrauch (ein Kanal): 32 x 4mA (Iq vom NE5532 lt. Datenblatt) + 4 x 10mA Relais (geraten) + 4 x 10mA LED macht gut 200mA.

Der Trafo sollte (eher großzügig) den 1,5-fachen Strom liefern können.

Für 18V Ausgang braucht man etwa: ((18V + 3V (Regler) + 1V(Ripple) + 1V (Dioden) )/1,41(Gleichrichter))*1,05(Netzspannunstoleranz)=17V. => 18V Trafo.

Der Regler macht dann rund 5V @ Ausgangsstrom zu Wärme, das sind ca. 2W (Stereo). Das ist problemlos abzuführen - aber zu viel für keinen bzw. kleine Aufsteckkühlkörper[1]. Ihr braucht also Montagematerial um den Regler isoliert zu montieren, da der Kühlkörper am Gehäuse festgeschraubt werden muss. (Alles andere ist Mist. )

Da ihr ja vermutlich Ringkerne verbauen wollt, wären die (handelsüblichen) 30VA Trafos für Stereo 'ne passende Wahl. Den 30VA Trafo bekommt man "hochkant" in 2 HE an die Seite, dann hat man die klobige Trafo-Schraube nicht im Boden, wo sie einem immer die Geräte darunter zerkratzt.

Und: die Ringkerntrafos *müssen* Sekundärseitig auf ihren Nennstrom abgesichert werden (zwei Sicherungen). Sonst kann man die abfackeln, denn die Primärsicherung muss für mehr als die doppelte Nennleistung ausgelegt sein, da sie sonst hin und wieder beim Einschalten durchbrennt.

(Im Prinzip kann man hier argumentieren, dass es keinen Fehler gibt, der den Trafo derart belastet. Das wäre mir aber, vor allem im DIY, zu gewagt. )

[1] alternativ Behringer-Aufkleber auf die Front machen ... (einer der nervigen Macken, die die Kisten immer mal wieder ganz real haben, sonst finde ich die oft weit besser als ihren Ruf.. )
 
bzgl kits find ich den zugang von CLAPI perfekt… wenn man will bestellt man sich das vollständige kit mit allen bauteilen, knöpfen, gehäuse, platine… unbestückt.

und die leute die lieber eigene bauteile verwenden klicken sich dann nur die einzelteile in den warenkorb die sie brauchen.

ich selber würde z.b. lieber die platinen selber bestücken und dafür von einer anlaufstelle alle bauteile beziehen als das ich von 5 verschiedenen adressen mich dann um schalter usw. kümmern muss.
 
bzgl kits find ich den zugang von CLAPI perfekt… wenn man will bestellt man sich das vollständige kit mit allen bauteilen, knöpfen, gehäuse, platine… unbestückt.

und die leute die lieber eigene bauteile verwenden klicken sich dann nur die einzelteile in den warenkorb die sie brauchen.

ich selber würde z.b. lieber die platinen selber bestücken und dafür von einer anlaufstelle alle bauteile beziehen als das ich von 5 verschiedenen adressen mich dann um schalter usw. kümmern muss.

hast du einen link zu CLAPI?
 
sampa, karumba und ich hatten diese woche einige längere skype-session, da sich probleme zeigten, wenn man einen zu grossen frequenzbereich mit einem band abdecken will - entweder entsteht ringing im oberen bereich oder die genauigkeit der frequenzen im unteren bereich ist nicht mehr gut.
wir haben nun weiter an den frequenzen optimiert und uns pro band auf einen umfang unter 5 oktaven beschränkt - so sollte es klappen - wir prüfen das nun genau durch.

im moment sieht die verteilung wiefolgt aus:
 

Anhänge

  • frequenzen v8.jpg
    frequenzen v8.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 156
Spannend, doch noch ein neuer Ansatz. Interessant wäre zu wissen wie Maselec das bei ihrem Design umgesetzt hat. Betrifft das tendenziell eher die unteren Bänder oder die höheren?
Band1 ist ja hier noch ähnlich weit gespreizt wie beim MEA-2...
 
Spannend, doch noch ein neuer Ansatz. Interessant wäre zu wissen wie Maselec das bei ihrem Design umgesetzt hat. Betrifft das tendenziell eher die unteren Bänder oder die höheren?
Band1 ist ja hier noch ähnlich weit gespreizt wie beim MEA-2...

wir bleiben im selben bandbreitebereich wie maselec, haben aber 23 positionen und er 21 - da wir unterdessen gemerkt haben, das maselec auch nicht wirklich genau auf den halbtönen sitz (kammerton 435??? manchmal relativ starke abweichungen, die eher "zufällig" wirken oder aufgrund der erhältlichen wiederstandswerte entstanden sind?), haben wir neu skaliert und uns entschieden, die mittleren bänder "mittiger" anzulegen, da man unseres erachtens vorallem dort viele bänder und vorallem viel auflösung braucht - band 2 geht immer noch weiter runter als bei vielen erhältlichen mastering-eq's, kann aber auch für die mitten verwendet werden, und band 3 kann so für mittenaufgaben und für höhenbearbeitungen benutz werden - so entsprichts den alltagsbedürfnissen von karumba und mir
 
(kammerton 435??? manchmal relativ starke abweichungen, die eher "zufällig" wirken oder aufgrund der erhältlichen wiederstandswerte entstanden sind,
war mir auch schon aufgefallen.


uns entschieden, die mittleren bänder "mittiger" anzulegen, da man unseres erachtens vorallem dort viele bänder und vorallem viel auflösung braucht -
klingt schlüssig und sinnvoll

band 2 geht immer noch weiter runter als bei vielen erhältlichen mastering-eq's, kann aber auch für die mitten verwendet werden, und band 3 kann so für mittenaufgaben und für höhenbearbeitungen benutz werden - so entsprichts den alltagsbedürfnissen von karumba und mir
als "universal-EQ" ist das sicher geschickter so.
Entspricht nun aber halt eher meinen anderen EQs im Bestand; dann machen klnagliche Unterschiede mehr aus als technischen, bei der Auswahl.
ADT hat die Bänder übrigens weiter gespreizt; ist wohl auch eine Frage des Grund-Designs ob technisch ohne weiteres möglich:
Band1: 20-650
Band2: 60-2k
Band3: 500-15k
Band4: 3,2-24k
 
teebaum und ich hätten nicht gedacht, dass wir solange an den frequenzen optimieren & sind eigentlich nun froh darüber, dass wir das nochmal überdenken mussten. uns ist z.b. aufgefallen, dass wir analog z.b. nie 2 bänder im bereich unter 60hz brauchen (wahrscheinlich sogar noch einen tick höher nicht) mit einem einzelnen EQ, die auflösung im mitten/unteren mittenbereich uns aber sehr wichtig ist. durch das "ineinanderschieben" der bereiche erreicht man so eine hohe flexibilität ohne auf etwas verzichten zu müssen was im praktischen alltag notwendig wäre. ich verstehe manche frequenz-werte des maselec auch nicht (ich verstehe aber auch nicht das konzept seiner asymmtrischen bellkurven, da problembereiche idR immer symmetrisch sind).

akai, das obere band des ADT scheint aber eine geringe bandbreite zu haben.
 
uns ist z.b. aufgefallen, dass wir analog z.b. nie 2 bänder im bereich unter 60hz brauchen (wahrscheinlich sogar noch einen tick höher nicht) mit einem einzelnen EQ, die auflösung im mitten/unteren mittenbereich uns aber sehr wichtig ist.
stimmt schon. zumindest wenn man digital putzt.


(ich verstehe aber auch nicht das konzept seiner asymmtrischen bellkurven, da problembereiche idR immer symmetrisch sind).
ah, das ist mir neu. hast du dazu genauere Infos?


akai, das obere band des ADT scheint aber eine geringe bandbreite zu haben.
stört mich nicht, das ist ja u.a. auch recht speziell abgestimmt und steht zumeist eh fest auf 24k... :D
 
Ich sehe die ineinander geschachtelte Überlappung von zwei Frequenzbänder gar nicht als so wichtig. Besser finde ich eine feinere Auflösung der Frequenzbänder. Beim Einsatz der hohen und tiefen Bänder als Shelf verliert man beim NetEQ den Vorteil der fein aufgelösten Überlappungsbereiche. Das ist beim Maselec nicht der Fall, da man bei beiden tiefen bzw. hohen Bändern die Möglichkeit hat diese als Shelf zu schalten.

Aufgrund der neuen Erkenntnisse von Teebaum, Sampa und Karumba sehe ich es als Wert an mit dem Beginn des NetEQ noch zu warten. Ich bin schon auf weitere Ergebnisse gespannt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
73K
Beatceps
Beatceps

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben