DIY Barry Porter Net EQ

für eine allfällige kleinserie wäre sicher auch eine 4he-variante mit 6 bändern (2 shelf & 4 peak), hp, lp & m/s interessant - auch als dual/stereo-hybrid - man müsste mal kosten/nutzen rechnen.

für mich, der noch ein paar andere eq's zur wahl hat, ist so eine version nur dann interessant, wenn sie letztlich kaum teurer wird als die version mit 4 bändern (2 davon umschaltbar)
 
ich finde 4 bänder (wovon 2 umschaltbar sind) auf 3HE schon irgendwie den besten tradeoff, insbesondere wenn man noch weitere EQs im rack hat & man nicht beliebig rackspace verbraten will. ich muss stark überlegen wann ich mal alle bänder bei einem einzelnen 4 band EQ gebraucht habe...
 
ich finde 4 bänder (wovon 2 umschaltbar sind) auf 3HE schon irgendwie den besten tradeoff, insbesondere wenn man noch weitere EQs im rack hat & man nicht beliebig rackspace verbraten will. ich muss stark überlegen wann ich mal alle bänder bei einem einzelnen 4 band EQ gebraucht habe...

für dich und mich wohl schon... aber 6 bänder in stereo/dual-hybrid fände ich immer noch klar attraktiver als 4 bänder in dual mono - und es wäre wohl kaum viel aufwändiger.
man müsste sich wirklich die zeit nehmen und kosten/nutzen klar gegeneinander aufstellen - nach einer praxisphase.
 
stimmt schon, ich sehe das aus der sicht dass man noch etwas anderes zur auswahl hat.
 
ür dich und mich wohl schon... aber 6 bänder in stereo/dual-hybrid fände ich immer noch klar attraktiver als 4 bänder in dual mono - und es wäre wohl kaum viel aufwändiger.

Es wäre zumindest in einem neuen Platinenlayout einfach umzusetzen, auf dem bestehenden Layout ist das auch wieder mit Leitebahnen durchtrennen und umlöten verbunden.

Ich komm übrigens so langsam voran, ich hab jetzt schon das unterste Filterbänder mit unseren geplanten Frequenzen am laufen und einige der Drehschalter gelötet.

Geht leider nicht so schnell weiter wie ich gerne hätte, ich hab die Woche durch Arbeit etc nicht so viel Zeit übrig.
 
Wenn die beiden Shelf Bänder parallel zu den Peak Bändern verwendet werden sollen, dann braucht man halt zwei zusätzliche Potis und man ändert die Last an der entsprechenden Gainstufe, die dann neu berechnet werden muss. Man kann das schon auf dem originalen Layout integrieren, wird aber glaub ich ein ein Gefummel.

Die Shelf Bänder sollen unbedingt parallel zu den Peak Bändern verwendet werden. Ansonst macht diese Variante keinen Sinn für mich.An die veränderte Last der Gainstufe habe ich noch nicht gedacht und für eine neu Berechnung reicht mein Elektronikwissen nicht aus.

für dich und mich wohl schon... aber 6 bänder in stereo/dual-hybrid fände ich immer noch klar attraktiver als 4 bänder in dual mono - und es wäre wohl kaum viel aufwändiger.
man müsste sich wirklich die zeit nehmen und kosten/nutzen klar gegeneinander aufstellen - nach einer praxisphase.

Für mich kommt eigentlich nur eine Dual Mono Version in Frage, da ich bei M/S mehr Möglichkeiten sehe. Aber außer Acht will ich die Stereo / Dual-Hybrid Variante auch nicht lassen, da das schon auch seine Vorteile hat (Haptik und Platzersparnis). Von den Kosten her sehe ich die Stereo / Dual-Hybrid Variante aber nicht als günstiger. Eher im Gegenteil, denn bei der 4 Band Variante benötigt man dann einen 6-Deck-Rotary und da habe ich nur die Elmas gefunden (Stückpreis geschätzt 180,-). Die Uraltones, welche ich für die Frequenzen verwenden möchte, gibt es nur in der 4-Deck Ausführung. Bei einer 6 Band Variante Stereo / Dual-Hybrid (2x Shelf + 6 Peak) benötigt man allerdings nur maximal 4 Decks bei den Rotarys.
Die Mehrkosten für eine 6 Band Dual Mono Variante habe ich mit 300 – 350,-grob kalkuliert.

Ich komm übrigens so langsam voran, ich hab jetzt schon das unterste Filterbänder mit unseren geplanten Frequenzen am laufen und einige der Drehschalter gelötet.

Schön, dass es Leute gibt, welchen den nicht so versierten DIYler unter die Arme greifen. Ich bin sehr interessiert bei diesem Projekt mitzumachen.
 
Also ich hab nen kleinen Fortschritt erzielt, das unterste Frequenzband hat schonmal die von uns gewünschten Frequenzen und auch die breite Güte von ca. 0,3 -0,4 hab ich hinbekommen.
Ist immer ein wenig Trial & Error, nur mit den berechneten Bauteilwerten hats erstmal nicht so ganz funktioniert.

Ich mach mal mit den anderen Bändern weiter, in ein paar Tagen wissen wir dann wieder mehr :)
 
super! Dank an dich!
 
Hurra, es geht voran.
Danke!
 
Kurzes Update. Das zweite Filterband hat jetzt auch die gewünschten Frequenzen, allerdings macht mir auch hier wieder die extrem breite Güte von 0,3 etwas Probleme.

Ich würde mal empfehlen die breiteste Güte bei jedem Band auf ca. 0,4 bis 0,5 anzulegen, dann wären wir auf der sicheren Seite.
 
Was war denn nochmal standardauslegung der schaltung? 0,5? Wo genau liegt denn die schwierigkeit?
Mein ok haettest du. Mal sehen was teebaum meint...
 
Deine auslegung bzgl der freq verwirrt mich aber. Ich hab meine unterlagen gerade nicht zur hand, aber hatten wir uns nicht am maselec orientiert mit einer deutlich breiteren auslegung und versetzten freq. Also zumindest nach unten reicht das zweite band doch bis unter 30hz?
Oder gab es hinter den kulissen aenderungen von denen ich nichts mitbekommen hab?

Also band 1+2 von ca. 25-1500 und band 3+4 von 1000-24000... oder so aehnlich...
 
Deine auslegung bzgl der freq verwirrt mich aber. Ich hab meine unterlagen gerade nicht zur hand, aber hatten wir uns nicht am maselec orientiert mit einer deutlich breiteren auslegung und versetzten freq.

Argh vergiss was ich gesagt habe...war gerade abgelenkt als ich das gepostet habe und ich irgendwie an das originale Gerät vom Porter denken musste.
Das zweite Band geht natürlich von 21 - 2k und nicht so wie ich geschrieben habe :D
 
Kurzes Update. Das zweite Filterband hat jetzt auch die gewünschten Frequenzen, allerdings macht mir auch hier wieder die extrem breite Güte von 0,3 etwas Probleme.

Ich würde mal empfehlen die breiteste Güte bei jedem Band auf ca. 0,4 bis 0,5 anzulegen, dann wären wir auf der sicheren Seite.

wie stark zieht das rauschen denn an? was bedeutet es letztlich? s/n 115 statt 120dB oder s/n 90 statt 120dB?
nur um mal so ein wenig ein gefühl dafür zu bekommen...
 
Haha, ok sampa.
smil451c71f7edf7c.gif
 
ok, habe gerade mit sampa telefoniert, wir gehen rauf mit den q-werten, so sind wir auf der sicheren seite:

band 2 & 3

0.4
0.7
1
2
4
8

beim low- & highband

shelf
0.4
0.7
1
2
4

meine letzte variante der auslegung der bänder ist schon anders als beim maselec:
 

Anhänge

  • Beander-Frequenzen2.jpg
    Beander-Frequenzen2.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 151
  • EQ_baender.xlsx
    13,5 KB · Aufrufe: 152
Ok. Danke Dan.
Stimmt, deine auslegung war etwas anders als meine, aber vom umfang vergleichbar. Technisch duerfte das egal sein, nicht sampa?
Ich werd mir das naechste woche nochmal genauer anschauen.
 
ok - wir versuchen trotzdem den q auf 0.4 runterzudrückem - massenburgalike ;-)
 
Hallo,

ich hab gestern Euern feinen thread gesehen und
würde mich Euch gerne anschliessen.

Habe die PCBs von pcb grinder und werde jetzt erstmal mit den Wiederständen
anfangen, um meine etwas eingestaubten Lötfertigkeiten aufzubessern :)

Ich werde auch einen dual mono bauen mit den ebay switches, vielleicht
aber auch elmas für's gain verwenden...mal sehen

Vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen teilt und ich hoffe ich kann auch
ein paar nützliche Sachen beisteuern.

Heute geht's los - Arbeitsplatz steht bereit.

Zino
 
hey zino, schön dich an board zu haben! bin gespannt wie es bei dir vorwärts geht!

ich habe vorgestern die frontplatte für teebaums EQ fertig gestellt. ich poste später mal ein bild.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
73K
Beatceps
Beatceps

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben