DIY Barry Porter Net EQ

hey zino, schön dich an board zu haben! bin gespannt wie es bei dir vorwärts geht!

ich habe vorgestern die frontplatte für teebaums EQ fertig gestellt. ich poste später mal ein bild.

oh, cool, ist sie nun definitiv?
 
Hallo,

ich hab gestern Euern feinen thread gesehen und
würde mich Euch gerne anschliessen.

Habe die PCBs von pcb grinder und werde jetzt erstmal mit den Wiederständen
anfangen, um meine etwas eingestaubten Lötfertigkeiten aufzubessern :)

Ich werde auch einen dual mono bauen mit den ebay switches, vielleicht
aber auch elmas für's gain verwenden...mal sehen

Vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen teilt und ich hoffe ich kann auch
ein paar nützliche Sachen beisteuern.

Heute geht's los - Arbeitsplatz steht bereit.

Zino

willkommen zino!

ich verschwinde bald für ein paar wochen nach südostasien, anfang 14 werde ich wieder da sein und dann steht voraussichtlich auch mein porter-eq - werde dir dann gerne meine eindrücke schildern, auch im vergleich zu den beiden eqs, die wir beide haben (buzz und api mit scott liebers).

btw: wie bist du darauf gekommen, den api zu moddifizieren? h-peh & twerk habens ja auch gemacht, aber ich bilde mir zumindest ein, der erste gewesen zu sein...
 
hier ist sie nun (das bild sieht ein bisschen verwaschen aus - im original ist alles schön scharf)
im prinzip muss sie nurnoch von dir & sampa abgenommen werden.
 

Anhänge

  • Barry_Porter_Dan_Suter_v0-90.png
    Barry_Porter_Dan_Suter_v0-90.png
    56 KB · Aufrufe: 300
hier ist sie nun (das bild sieht ein bisschen verwaschen aus - im original ist alles schön scharf)
im prinzip muss sie nurnoch von dir & sampa abgenommen werden.
auf den ersten blick perfekt, schaue es zuhause noch exakt an.
 
teebaum, ich wuensch dir jetzt schonmal eine tolle reise und einen erholsamen urlaub. Dahin hab ich jetzt auch gerade fernweh...
Ich werde wohl leider auch nicht vor dem neuen jahr dazu kommen, mich intensiver mit dem bau zu beschaeftigen.

Sampa, kannst du was ueber den momentanen stand der dinge sagen? Ein paar vorbereitende massnahmen bzw bauteilbestellungen koennte ich dann schonmal angehen, wenn der grundaufbau schon steht.
 
teebaum, ich wuensch dir jetzt schonmal eine tolle reise und einen erholsamen urlaub. Dahin hab ich jetzt auch gerade fernweh...
3 wochen ayurvedische tiefenreinigung, würde dir sicher gefallen, aber brauchst du als vegi vielleicht ein bischen weniger ;-)
bei fragen zum porter bist du bei sampa aber sowieso besser aufgehoben und für die frontplatte hast du ja auch schon conected...
freue mich sehr auf meinen porter, ist ein sehr ausgefuchstes teil geworden und ich bin sicher, dass er sich auch in der praxis bewähren wird.
 
bei meinem porter sollte gerade die letzten schrauben angezogen werden und die letzten lötstellen abkühlen... wie siehts aus sampa, kannst du mal ein foto hochstellen?
 
So, nach langer Pause wieder mal Lebenszeichen von mir. Leider haben große strukturelle Änderungen in meinem Job dazu geführt, dass ich die letzten paar Monate ziemlich unter Spannung stand und mich kaum um das Projekt kümmern konnte. Leider hatte ich mich da etwas übernommen was meine eigenen zeitlichen Möglichkeiten betraf... wie auch immer jetzt im neuen Jahr gehts auf jeden Fall besser weiter. Und mein E-Technik Studium ist auch noch beendet :)

Ich bin gerade dabei teebaums Prototypen ins Gehäuse zu bringen und die ganze Verkabelung vorzunehmen. Wird ziemlich kuschlig in der Kiste da die ganzen Drehschalter in der Front doch einiges an Platz einnehmen und hinten am Gehäuseboden nervige Lüftungsschlitze genau an dem Ort sind wo eigentlich Löcher hin sollten. Ausserdem versuche ich den Netztrafo und das Netzteil soweit wie möglich vom Signalweg fern zu halten auch wenn es eigentlich keinerlei Probleme mit Einstreuungen etc. geben sollte.

@Akai31: Ich weis, dass du auch schon auf Kohlen mit deinem Bau sitzt und schon sehnsüchtig auf die Teilelisten wartest. Ich hab dir ne Liste an Teilen zusammengestellt die auf jeden Fall schonmal bestellt und auf den Platinen eingelötet werden können (ganzen Power Bypass Caps etc...)



ea4e50.jpg
 
Hallo,

ich schiele jetzt schon seit einigen Tagen auf diesen Thread und habe mich entschlossen auch solch einen EQ zu bauen.
Ich würde mich euch gern anschließen:)
Ich habe schon etwas Erfahrung im Bau von Audiogeräten, darunter einige Bändchen Mikros, ein C12 Klon, paar 500er und ein G-SSL…größtenteils also Kits.
Ich bin kein Elektronik Techniker, aber sehr interessiert in den DIY Bereich!
Ich habe gestern Abend mal im Adobe Indesign erste Ideen für ein Frontpanel festgehalten, weil ich nicht so recht weiß wie man eure Entwürfe verwenden darf.
Ich war erst an einem Dual-Mono Gerät interessiert, doch aufgrund der Preise der Potis weiß ich nicht mehr so recht.
Noch würde mich interessieren ob ihr die PCB's vom PCB-Grinder verwendet, weil glaube ich hier auch die Rede von einer anderen Version war?
Es gibt bei Ebay einige Potis von und mit Dale/Vishay Widerständen, ich denke die reichen für meinen Hausgebrauch aus.
Auf jeden Fall hab ich mir mal einen als Probe bestellt um mir von der Qualität ein Auge zu machen und auch den Regelweg der 23 Steps herauszufinden, da ich mir ein eigenes Design für das Frontpanel gestalten möchte.
Ich stehe auch in Kontakt mit Frank Röllen von Frontpanels.de um rauszufinden mit welchen Dateien er arbeiten kann. Ich werde das wohl im Illustrator machen, mit Schriften aus dem Frontplattendesigner um die Kosten im Griff zu halten.
Ich werde euch hier und da bestimmt mit Fragen löchern, wenn ich darf:)
Ich freue mich sehr das es einen deutschen Thread vom NetEQ gibt, nur im Englischen hätte ich mir das nicht zugetraut.

Naja mehr als schief gehen kanns nicht…

Beste Grüße
 

Ok
smil451c71f7edf7c.gif
! Ich habe da auch schon mal die Ersten. Und zwar zur Stromversorgung, PCB Grinder bietet ja auch eine "PSU 1518" an. Kann ich diese Stromversorgung nutzen? Benötige ich 2, oder reicht eine globale PSU für beide Platinen?

Und noch zur Teileliste, in der Dokumentation zum Neteq ist auch eine Bestellliste enthalten, es kursieren jedoch Meinungen diese BOM sei fehlerhaft, ist da etwas dran?

Oder kann ich für die etwaigen Kleinteile der Platinen schon einmal recherchieren und eine Bestellliste zusammenstellen?

Sind die Frequenzen, Q, Cut/Boost, HP/LP jetzt fest, oder könnte sich da noch was ändern?

Oder anders gefragt darf ich eure Festlegungen so übernehmen?
smil451c71f7edf7c.gif



Grüße
 
Und zwar zur Stromversorgung, PCB Grinder bietet ja auch eine "PSU 1518" an. Kann ich diese Stromversorgung nutzen? Benötige ich 2, oder reicht eine globale PSU für beide Platinen?

Theoretisch schon. Ich würde aber einen 50VA Trafo verwenden, die ganzen Opamps saugen in Summe schon etwas Strom, ich weis nicht ob man da mit 30VA auf der sicheren Seite ist. Hab leider noch nicht gemessen wieviel Strom eine komplette Filterplatine im Betrieb zieht.



Und noch zur Teileliste, in der Dokumentation zum Neteq ist auch eine Bestellliste enthalten, es kursieren jedoch Meinungen diese BOM sei fehlerhaft, ist da etwas dran?

Die Liste ist eigentlich schon korrekt, hab mich aber nicht im Detail damit auseinandergesetzt, da das Gerät für teebaum eh massiv modifiziert ist.

Oder kann ich für die etwaigen Kleinteile der Platinen schon einmal recherchieren und eine Bestellliste zusammenstellen?

Kannst du auf jeden Fall.


Sind die Frequenzen, Q, Cut/Boost, HP/LP jetzt fest, oder könnte sich da noch was ändern?


Oder anders gefragt darf ich eure Festlegungen so übernehmen?https://recording.de/uploads/smil451c71f7edf7c.gif


Naja, ich habe die Filter für teebaums Gerät berechnet und auf meiner Prototypenplatine getestet, aber noch keine Bauteilwerte veröffentlicht weil das noch nicht auf Herz und Nieren getestet wurde.

Ich weis ja nicht ob du die gleichen Parameter übernehmen willst oder das Gerät wie im originalen Plan bauen willst.
 
Naja, ich habe die Filter für teebaums Gerät berechnet und auf meiner Prototypenplatine getestet, aber noch keine Bauteilwerte veröffentlicht weil das noch nicht auf Herz und Nieren getestet wurde.

Ich weis ja nicht ob du die gleichen Parameter übernehmen willst oder das Gerät wie im originalen Plan bauen willst.

Ich habe mir mal den Entwurf vom Karumba angeschaut und vermisse so weit eigentlich nichts, jedoch habe ich vor ein Dual-Mono-Gerät zu bauen.
Die Mainboards kann ich erstmal bestücken, da wird ja nichts geändert oder! Die Frequenzen werden später über die Widerstände der Potis bestimmt, richtig?

Bis ich mit der kompletten Bestückung fertig bin vergeht sowieso noch etwas Zeit, weil ich immer nur nach und nach bestellen kann um die Kosten etwas zu verteilen
smil451c71f7edf7c.gif
.

Hier wurden ja schon einige Berechnungen der Frequenzen erläutert und die Tonleiter auf Sengpiel Audio schau ich mir auch noch einmal an.


Danke für die Hilfe!
 
Ich habe mir mal den Entwurf vom Karumba angeschaut und vermisse so weit eigentlich nichts, jedoch habe ich vor ein Dual-Mono-Gerät zu bauen.
ich habe das layout für die platine gescripted, d.h. ich kann sie relativ einfach auf dual-mono umstellen. falls du interesse hast, kannst du dich ja mal bei mir melden.
 
Die Frequenzen werden später über die Widerstände der Potis bestimmt, richtig?


Nicht ganz, die Frequenzen sind von den Kapazitätswerten und den Widerständen anhängig.
 
bei einem dual mono müsste man sich wohl etwas gedanken über das layout machen, da man den mindestabstand von 5cm achse/achse bei den switches einhalten sollte.

//edit: hm...nicht so einfach, wenn man nicht auf HP & TP verzichten möchte. das dual/split design ist schon irgendwie unschlagbar was die haptik-performance-features ratio angeht & braucht nur 3HE.
 

Anhänge

  • porter_dual_mono.png
    porter_dual_mono.png
    16,7 KB · Aufrufe: 227
Hallo Karumba, klingt interessant vielleicht komme ich darauf zurück. Ich bin gerade dabei mir im Illustrator ein paar Skalen zu basteln, ich habe mir schon mal einen 23 Step Poti zur Probe bestellt, um die Rasterschritte zu ermitteln. Ich werde auf die günstigen Dale Potis von eBay zurückgreifen, die werden für meinen Hausgebrauch reichen und die sollen laut diversen Foren gar nicht mal so schlecht sein.
@Sampa. Soll ich bei der Bestückung der Platinen erstmal die Film & Styroflex Kondensatoren auslassen um das später eurem Build anzugleichen?
 
Hier wurden ja schon einige Berechnungen der Frequenzen erläutert und die Tonleiter auf Sengpiel Audio schau ich mir auch noch einmal an.

die habe ich auch bemüht für unsere version - man kann es sich aber etwas einfacher machen und bei maselec die frequenzen nehmen - die sind in terzabständen und jeweils 2 bänder "ineinander verschachtelt" - so hat man jede sekunde über den ganzen hörbaren bereich - abgesehen von den obersten frequenzabständen, die hat maselec etwas gedehnt.

im nachhineinen haben karumba und ich uns gelegentlich etwas von genauen tonhöhen entfernt (afaik vorallem beim hochpass/tiefpass), da wir eine andere aufteilung praxisnäher fanden, zudem sind die letzten frequenzabstände der bänder 1+2 sowie die tiefsten der bänder 3+4 auch gedehnt.

da mein net-eq viel zeitinvestment seitens karumba, sampa und mir beinhaltet und wir uns überlegen, allenfalls eine kleinserie zu machen aufgrund meines/unseres "prototyps" mit ev. einigen weiteren features, müssten wir drei wohl mal besprechen, welche infos für alle zugänglich sein sollen - die frequenzen sollten mit kapazität/widerstandswerten eigentlich klar berechenbar sein, aber weichen trotzdem etwas ab & zudem muss etwas gezirkelt werden bez. der kapazität, um mit den erweiterten frequenzbereichen keine zu grossen abweichungen zu bekommen, zudem ist das erreichen kleinerer q-werte auch etwas tricky und lässt sich auch nicht so 1:1 berechnen - beim script für die frontplatte siehts ähnlich aus, das waren viele stunden - da müsste man sich wohl auch überlegen, ob das anpassen des scripts für die individuellen frontplatten einen gewissen betrag kosten soll - sampa & karumba, wie seht ihr das?
ev. z.b. überarbeitete platinen (ev. bestückt ohne kapazitäten für die bänder und mit leeren ic sockeln?) optional plus frontplatten/gehäusen, optional plus netzteil?
 
Hallo teebaum,

das mit den Kosten begrüße ich sehr, ich finde solche/eure zeitlichen Investitionen sollten auch entlohnt werden.
Ich wäre bereit für Entwürfe und Unterlagen zu zahlen!
Ich habe mal eine Idee festgehalten, natürlich hauen die Mindestabstände noch nicht hin und die Schriften der Skalen sind noch viel zu klein. Da ist noch jede Menge Arbeit nötig.
Ich wollte mich mit dem Design am Curve Bender von Chandler Limited orientieren, ich finde dieses etwas Industrielle Design persönlich sehr ansprechend.
 

Anhänge

  • Erste Idee Barry Porter EQ .png
    Erste Idee Barry Porter EQ .png
    143,8 KB · Aufrufe: 407
slowquenzy, genau das design wird so nie funktionieren, da die abstände nicht passen. man sollte ca. 4,5 -5cm abstand haben zwischen den switches, sonst wird es hinten zu eng. tiefpass hat das original design auch nicht. ansonsten würde ich den hochpass + power wohl auch in der mitte platzieren. bypass pro band hat dein design auch nicht.

da mein net-eq viel zeitinvestment seitens karumba, sampa und mir beinhaltet und wir uns überlegen, allenfalls eine kleinserie zu machen aufgrund meines "prototyps" mit ev. einigen weiteren features, müssten wir drei wohl mal besprechen, welche infos für alle zugänglich sein sollen - die frequenzen sollten mit kapazität/widerstandswerten eigentlich klar berechenbar sein, aber weichen trotzdem etwas ab & zudem muss etwas gezirkelt werden bez. der kapazität, um mit den erweiterten frequenzbereichen keine zu grossen abweichungen zu bekommen, zudem ist das erreichen kleinerer q-werte auch etwas tricky und lässt sich auch nicht so 1:1 berechnen - beim script für die frontplatte siehts ähnlich aus, das waren viele stunden - da müsste man sich wohl auch überlegen, ob das anpassen des scripts für die individuellen frontplatten einen gewissen kosten soll - sampa & karumba, wie seht ihr das? ev. z.b. überarbeitete platinen plus frontplatten inkl. bauteilsets anbieten, welche einen teil des aufwands decken?
sehe ich genauso & das erstellen einer frontplatte mit meinem script würde ich auch nicht umsonst machen. ein bauteilset könnte eine möglichkeit sein, wenn man kosten & zeit sparen will, aber risiko minimieren. eine kleinserie eines fertigen gerätes sehe ich ohnehin auf lange sicht als sinnvoll.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
B
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
73K
Beatceps
Beatceps

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben