Entone
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 21.020
- Reaktionen
- 16.341
- Punkte
- 70.165
Warum? Ist da ein besserer Wandler drin?Definitiv.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Warum? Ist da ein besserer Wandler drin?Definitiv.
Warum? Ist da ein besserer Wandler drin?
Jetzt bin ich verwirrt.Du meinst Output? Das ist imho eher die unglücklichste Variante, da du dann im Kemper zwei Wandlungen hast AD/DA und im Interface nochmal AD. Den Kemper kann man am besten via S/PDIF anschließen, das bleibt dann in der digitalen Domäne.
Hingegen ist der DI Output vom Kemper, egal ob via Main Out / SPDIF nicht sehr gut.
Jetzt bin ich verwirrt.
Ich meinte, dass ich die Gitarre an den analogen Input (vorn) des Kempers stecke und dann das DI-Signal via SPDIF ans Fireface im Vergleich zu Gitarre direkt ins Fireface via HiZ Eingang.
In beiden Fällen gibt es nur eine A/D Wandlung, im ersten Fall im Kemper, im zweiten eben im Fireface.
Gerade mit Classic Single Coils, die ja schon sehr anfällig sind, habe ich niemals bessere Di Aufnahmen hinbekommen.
Da scheinen die Meinungen wohl auseinander zu gehen.Stimmt, das geht. Imho ist das DI Signal vom Kemper, das er ausgibt nicht so der Burner.
Stimmt, das geht. Imho ist das DI Signal vom Kemper, das er ausgibt nicht so der Burner.
Vielen Dank. Spannender Vergleich. Also irgendwie klingt das Fireface - inbesondere mit dem Hi-Z-Eingang - in meinen Ohren immer deutlich dumpfer als das Direktsignal. Was lustigerweise genau das Gegenteil von dem ist, was ich hier beim weniger wissenschaftlichen A/B-Vergleich hatte. Da war mir das Fireface schon eher zu fisselig und eben nicht so "belegt", wie es bei dir hier jetzt klingt. Selbst bei der RNDI merkt man das, finde ich. Auch wenn es da nicht ganz so deutlich zu sein scheint.Mir hat das gerade keine Ruhe gelassen. Hier mal ein Test mit Lehle P-Split II und RNDI zum Splitten von Gitarrensignalen. Zum Einsatz kam meine Selbstbaustrat mit Kloppmann Pickups (Hals-Singlecoil), der Amp ist ein Schröter Studio 10 mit TAD Box (V30 mit Shure Beta57a abgenommen) und das Audiointerface ein RME Fireface 802. Auf den Spuren sind keinerlei Effekte. Ich habe darauf geachtet, nur Kabel zu nehmen, die max. 3 m lang sind, um die Kapazitäten klein zu halten.
Nochmal zum Aufbau, damit das hier nicht durcheinander gerät:Vielen Dank. Spannender Vergleich. Also irgendwie klingt das Fireface - inbesondere mit dem Hi-Z-Eingang - in meinen Ohren immer deutlich dumpfer als das Direktsignal. Was lustigerweise genau das Gegenteil von dem ist, was ich hier beim weniger wissenschaftlichen A/B-Vergleich hatte. Da war mir das Fireface schon eher zu fisselig und eben nicht so "belegt", wie es bei dir hier jetzt klingt. Selbst bei der RNDI merkt man das, finde ich. Auch wenn es da nicht ganz so deutlich zu sein scheint.
Wie hast du denn das Signal aus dem Fireface wieder in den Amp bekommen? Reamp-Box? Falls ja, welche?
Es gab kein Reamping. das Signal wurde gesplittet, einmal ins Interface und einmal in den Amp mittels Mikrofon aufgenommen.Wie hast du denn das Signal aus dem Fireface wieder in den Amp bekommen? Reamp-Box? Falls ja, welche?
Ah ok. Das ergibt natürlich mehr Sinn. Danke für die Klarstellung. Ich war schon ein bisschen erschrocken, dass der Pfad über das Fireface immer so anders klang. Aber dann ergibt das natürlich Sinn.Man muss natürlich immer die DI-Signale (Fireface) untereinander und die Ampsignale (Amp) untereinander vergleichen.
Das hab ich natürlich auch festgestellt, wollte aber nichts dazu schreiben, um niemanden zu beeinflussen. Krass ist aber, wieviel näher das Signal des P-Split an den direkten Referenzsignalen ist, wenn man einen Buffer davor schaltet (Nr. 5).Um ehrlich zu sein, finde ich in dem Vergleich die P-Split etwas enttäuschend. Die macht das Signal schon ein bisschen matter. Die RNDI klingt da in meinen Ohren deutlich näher an der "Referenz".
Das hab ich natürlich auch festgestellt, wollte aber nichts dazu schreiben, um niemanden zu beeinflussen. Krass ist aber, wieviel näher das Signal des P-Split an den direkten Referenzsignalen ist, wenn man einen Buffer davor schaltet (Nr. 5).