Der ultimative Eigenbau-Reflexion-Filter Thread

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
wann kommen denn die bilder während der fertigstellung?
Ich bin gerade noch am Schreiben der "Anleitung", sofern man das "Anleitung" nennen kann. Ich denke, dass ich entweder am Wochenende oder Montag/Dienstag fertig sein sollte.

Ich frage mich gerade ob ihr überhaupt wisst was ihr da zusammenschustert, und welchen Sinn die einzelnen Elemte haben
Tatsächlich habe ich überhaupt keine Ahnung von diesen Dingen, aber - wie ThinK gesagt hat - ich bin von meinem Ergebnis total begeistert! Das von corsabrush finde ich auch genial!!! Wenn ich nicht schon einen [g=43]Filter[/g] hätte, würde ich seinen nachbauen (meiner hat doch sehr viel Arbeit gemacht).

Gruß
Michel
 
Ich muß dazu sagen, daß ich nächste Woche anfange, das Original nachzubauen.
Hab mittlerweile alle Materialien gefunden und warte eigentlich nur noch auf das Lochblech und die Absorberplatten.
Und dann werde ich vom Bau ein Video drehen und es dann zur Verfügung stellen.
Ich hätte also zwei Lamellentüren übrig :D
 
Am besten finde ich die Alufolie für die Bässe &-[
 
Die Alufolie ist ja nicht rein für den [g=118]Bass[/g]. Ein Messemitarbeiter, der den SE-[g=43]Filter[/g] verkauft konnte mir das gut verständlich machen.
Er hat mir als Beispiel gegeben:
Bringe ein basslastiges Signal ins Mikro (Ich hab ne Bassdrum genommen). Halte dabei auch mal unterschiedliche Materialien zwischen Mikro und dem Signal. Verfolge den Klang und nehme zum Schluß Alufolie.

Das Ergebnis?? Der Hammer!!! Jeder, der eine Bassdrum mit dem Mikro abnimmt, sollte dazwischen Alufolie spannen, denn dann ist "sie" viel "verständlicher", ohne das aber der [g=118]Bass[/g] verloren geht.
 
was haste denn jetzt alles gekauft dafür corsa? also für das original...

ich fahr morgen einkaufen zum conrad..

hab mir heute das holz für die innenkostruktion also den luftraum besorgt...
und einen samt vorhang... wird ganz außen anstelle des von sE verwendeten zeugs angebracht und dämmt auch gleich als erstes lässt aber immerhin noch etwas durch.. dahinter die dämmwolle, dann die alufolie.. und dann die holzkonstruktion auf die alles drauf kommt.. ich bau mir 4felder a je 20 x 40...

aber was ich mich noch frag:
soll ich mir einen noppenschaum kaufen und diesen nach oben zum abdeckn benutzen.. es wird ja immer wieder von diesen decken reflexionen gesprochen.. naja probiern kann ichs ja
 
Also die Akkustikwolle und die Aluminiumfolie habe ich ja. Den Luftraum brauche ich nicht kaufen.

Dann habe ich 2 Stück hier von gekauft (super mega günstig). Und für die Absorber war ich heute in diesem Laden und hab mir 20mm dicken Melaminharz-Schaumstoff (Breitbandabsorber) bestellt.
 
Hey so ich war jetzt mal ne runde Einkaufen:

Hab jetzt schon so ziemlich alles zusammen und fang morgen mal einfach mit dem Bau der 4 Felder a 20 x 40 an...
Alufolie liegt daheim ja genug jetzt herum, dann 2 Rollen Dämmwolle, die ich vorne doppelt nehmen werde..
dann hab ich ein Reststück von nem Meter von einem Samtvorhang bekommen, der bei den Bauten für das Musikheim übergeblieb ist... sollte gut hinhaun damit...
der wird auch vorne jetzt als abschließende Schicht verwendet...

10 meter holzlatten a 1,2 x 1 hab ich mir zuhobeln lassen und dazu furnierholz, das dazu dient mit den holzstangen den lufthohlraum zu bauen... es wird versetzt hinten und vorne auf die stangen geklebt!

sollte schon mal gut hinhauen.. die form wie ich das mach weiß ich noch nicht genau ... vllt einfach mal provisorisch mit einem stangen...


noch ne frage: alufolie besser kleben oder tackern? ich glaub mit kleben hätt ichs dann ja wirklich luftdicht.. fände ich jetzt von der idee her sinnvoller...
 
Ja, das mit der Alufolie ist so eine Sache. Wenn du Haushaltsfolie nimmst, dann die von Melitta(?) mit den Waben, die hält besser.

Besser ist aber noch, du gehst zu einem Metallhandel, die haben frische gewalzte Folie da, die hält noch besser. Und die wissen auch, welche für Lebensmittel und welche sich für Akkustik eignen, so war es bei mir zumindestens.

Der Chef sagte mir dort, Alufolie ist nicht gleich Alufolie und gab mir dann eine Alufolie, die im Akkustik-Trockenbau verwendet wird. Die hat nämlich eine bestimmte mµ-Stärke und eine gewisse Dichte.

Ich hab 3x1m für 1€ in die Kaffeetasse bekommen.
 
tja metallhandel... naja ka wo ich da hingehen könnt... ich werd einfach die normale nehmen... werd schon nicht allzuviel unterschied machen... is ja nicht hochprofessionell...
ich glaub auch das dichte sehr wohl eine rolle spielt, aber auch normale sollte seine arbeit verrichten... so viel frequenzen kommen da ja bei einer schicht samtvorhang, 2 schichten daemmwolle eh nicht mehr durch... glaube es das passt schon so.. thx trotzdem für den tipp
 
Kurze Frage.

Ich habe folgendes Mic http://www.musik-service.de/Recording-[g=116]Mikrofon[/g]-MXL-2006-Condenser-Mic-prx395726523de.aspx
Und eben den TB101!

Mein Problem ist immer, das der PC zu laut ist(ich also immer ein Lüfterrauschen beim aufnehmen drinne hab)

Bringt mir dieser Reflextion [g=43]Filter[/g] dann was`?(ich meine auch bei dem Mic)
und wie sollte ich denn dann hinstellen?
Oder Soll ich lieber einen größeren bauen und vor den PC stellen?!?!

Und vieleicht kann ja jemand mal einen genauen link posten wo man die Dämmstoffe(wolle und Stoff und die Noppenschaumstreifen) herbekommt.

und vielleicht, wenns nicht zu viel verlangt ist, mal ein Bild von eurem REflextion [g=43]Filter[/g] vorm Micro mit ansicht zum gesamten aufnahme raum(damit ich seh wo euer PC steht)

DANKE
 
Also ich hab auch genau dieses Mikro, das MXL 2006. Allerdings benutze ich den VTB1, aber das ist ja nicht so ein Unterschied. Mein Rechner steht vom Mikro keine Zwei Meter entfernt.

Wenn du dir mein Soundbeispiel (am Anfang dieses Threads) anhörst, kannst du deutlich hören, wie das Lüfterrauschen eleminiert(?) wird.

Falls du diesen [g=43]Filter[/g] bauen möchtest, ich habe noch diese zwei Lamellentüren abzugeben.


Hier ein Bild mit noch dem alten Mikro (ist ja aber egal) und auf dem zweiten Bild siehst du unten rechts den Rechner, bzw. dann die Entfernung

24914_9e3cfc48eccf81a0d57663e129aef3cb.JPG


24914_ccb1d45fb76f7c5a0bf619f979c6cf36.JPG
 
Cool Danke für die Fotos

ich weiß noch nicht ob ich den RFilter mit 2 türen baue oder eher Oval!
mal schauen was sich so machen lässt!

hast du das soundbeispiel auch mit dem MXL mic aufgenommen?
 
Ne, das war mit einem Shure sm58. Und das ist "nur" dynamisch.
 
Würdest du, wenn es nicht all zu große umstände macht, mal ein soundbeispiel mit dem MXL mic machen?

und kann ich statt der Lamellentüren auch Lochblech nehmen?!?
 
also cobain, les doch bitte mal auf seite 3 wo das soundbeispiel von wax ist... das ist mit einem condenser mic aufgenommen...


lochblech statt lamellentür? das lochblech dient eigentlich hinten nur der stabilität... wogegen innen ein hohlraum sein sollte...

ich baue auch gerade und habe es mit einer art stäbchenkonstruktion selber jetzt soweit hingebracht...

also jetzt wird die alufolie so angeklebt, dass sie vollkommen verschließt.. damit habe ich innen einen festen luftkern ...
 
Jetz noch eine aller letze frage. wo bekomme ich günstig die Akustikwolle und den speziellen Akustik stoff

so wie die Noppenschaum platten her?

also wenns geht recht günstig aber dennoch ordentlich!!

und am besten mit link!!

DANKE
 
wieso sollte ich keinen akustik stoff brauchen?

kurze frage ist das besonderer stoff und füllwolle? weil meine mutter ist ja änderungsschneiderin und die hat so füllwolle und auch genügend stoff!!
 
weil er keine akustische bedeutung hat: was sagt dir das wenn ein stoff: besonders durchlässig ist und nicht dämmt? macht er dann sinn bei einem reflexionsfilter? hmm für mich eher nicht...
er wird als optischer abschluss verwendet... dh du brauchst ihn aus rein akustischen gründen NICHT!
 
achso, gut, aber ich nehm dennoch welchen weil ich ja hier daheim genug stoff habe(beruf meiner Mutter)

jetz nur noch die Frage zur Dämmwolle, ist das besondere oder kann ich da auch einfach Bastelwatte bzw. Watteline nehmen?
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben