Der ultimative Eigenbau-Reflexion-Filter Thread

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
also ich fahr diese woche mal zum conrad und besorg das zeug dafür... den lamellenholzartigen hohlraum in der mitte bau ich mir selbst aus laubsängeholz glaub ich...
ich bin mir bei der konstruktion aber irgendwie noch nicht so sicher...
also innen diesen luftraum aus holz (läubsägen holz deswegen weil es leicht ist), dann alufolie, dann akustik wolle, dann den akustik stoff (der für mich eigentlich akustisch gesehn nicht wirklich einen sinn macht, da er ja dazu da ist besonders ungefilter durchzulassen, und dann noch eine schicht noppenschaumstoff... wie deckt man das ganze jetzt am besten ab, und zwar so dass es den akustisch dienlichen zweck nicht dadurch gleich wieder verliert aber trotzdem gut aussieht? hm überleg... vllt mit einem alu lochblech? aber reflektiert das nicht wieder zu viel? hat wer ne idee?


geht das zeug als noppenschaumstoff durch?
http://www1.at.conrad.com/scripts/w...lay=&catalogs_sub_id=sub2&aktiv=2&navi=oben_2
link geht nicht bei conrad
einfach nach: PROFILPLATTE HART SCHWERENTFLAMMBAR suchen
 
keiner mehr interesse.. bzw tipps?
 
Naja, am besten man lässt den Noppenschaum weg und nimmt eher Breitbandabsorber, damit die "basshaltigen" Frequenzen auch ein wenig "verschwinden".

Ich denke mal soetwas geht ganz gut. Bei dem Original-[g=43]Filter[/g] sind ja auch "spezielle" Absorber.

Die dann einfach mit Stoff ummanteln und dann siehts besser aus als Noppenschaum und bringt von der Funktion mit Sicherheit auch viel mehr.
 
deiner sig entnehme ich dass du die teile mittlerweile auch verkaufst :)

also hast du das ganze sicher noch etwas ausgeklügelt...
inwieweit spielt jetzt eigentlcih der luftkern aus holz in der mitte eine rolle? ich dachte da an eine etwas veränderte bauform... und zwar abwechselnd links und rechts auf 2 dünne stöckchen 10 cm streifen kleben... damit kann der [g=107]schall[/g] zwar durch aber es entsteht ein luftkern der nicht komplett abgeschlossen ist... oder sollte man das ganze nicht "gerade" zum micro ausrichten und darauf achten, dass die holzstreifen (wie bei einer lammelntür) schräg angebracht sind?

die woche bau ich das teil zusammen... deswegen frag ich mich auch ob ich die frequenzen von ob auch filtern soll... soll heißen ob ich es nach oben auch verschließen soll....

dann kommt eben alufolie drauf und die daemmwolle vom conrad... aber wegen der optik bin ich immer noch nicht schlüssig.... vllt treib ich wo so ein alu lochgitter auf... würd gut ausschauen und nach hinten is doch eh ziemlich egal...
nach vorn werd ich es einfach mit dem akkustik stoff verkleiden...

nur soll ich jetzt noppenschaumstoff nehmen oder nicht? möchte ja nur die geräsche dämmen.. meine stimme klingt so und so schon eher nasal da würd es natürlich nicht schaden den "mulm" etwas zu entfernen

aber der von dir angegebene verkäufer verlang 40!!!! euro versand... das sind ja schon etwas überteuerte kosten... da hol ich mir soetwas lieber wo anders...
wüden da handelsübliche dämmatten auch funktionieren?

greez
 
Hi,
Also das ding sieht wirklich super geil aus, und dem Gewicht einer Lamellentür nach zu urteilen dürfet es auch nicht deutlich schwer sein.
wie sieht es denn jetzt aus, hast du schon nen ne halterung gebastelt?

@ think: such mal bei conrad nach noppenschaum, da gibt es 40x100 cm platten für 5,60 oder so, das ist gleube ich auch das gleiche wie bei original-selbstbau-verwendet wurde, oder?

also an dieser stelle nochmals großen lob, kanns kaum erwarten selbst zu baun...

ach so, hats jetzt schon jemand in richtung gesangskabine, also mit lamellentüren, perfektioniert? würd mich mal interessieren, ob ihr es vom boden entkoppelt habt, und wenn ja, wie...

ach so, hat jemand schon mal sich breitbandige absorber selbst entworfen, wenn ja wie?, ich hatte schonmal nen bauplan und hab mit slebst was ausgedacht, weiss aber nicht obs klappt, daher bitte [g=94]feedback[/g], wenn jemand im selbstbau erfahrung hat...

gruß, klaas.
 
Also meine Halterung sieht man in meinem Profil, da ist ein Bild von dem [g=43]Filter[/g]. Ich habe einfach ein Rundstab ( D= 3cm) auf das Mikrostativ gesteckt (vorher natürlich ein passendes Loch gebohrt).

Dann rechts und Links Gewindeschrauben "installiert" und in dem [g=43]Filter[/g] die Löcher gebohrt.

Nun kann ich den [g=43]Filter[/g] auf- und abstecken.

Und zur Frage, ob er größer sein soll, oder nicht. Ich hatte letztens einem erfahrenen Recordler eine Rohspur geschickt und er war begeistert. Keine Störgeräusche weit und breit. Sauber und trocken.
 
wie is das genau fixiert? wie hast du den rundstab befestigt? man kanns nur schlecht erkennen...

aber die lösung ist eigentlich perfekt...

ich bau mir glaub ich ein halbes 8 eck... sollte die akkustik noch um einiges verbessern...

hoffe ich komm bald mal zum conrad...

alles schon durchgeplant :)
 
Hier ein Bild von der Halterung:


Einmal in klein:

24914_9e3cfc48eccf81a0d57663e129aef3cb.JPG


und in groß:



halterung.jpg
 
Hallo,

ich habe auch etwas Ähnliches gebaut. Mein [g=43]Filter[/g] ähnelt sehr dem Original-Relexion-[g=43]Filter[/g] von SE. Der Aufbau ist folgender (von innen nach außen):
- Filz
- Dämmschaum
- Eisengitter
- Dämmwolle
- Aluminiumfolie
- Dämmwolle
- Aluminiumfolie
- Eisengitter

Hier die ersten Bilder:

IMG_0178_klein.jpg


IMG_0180_klein.jpg


Eine genauere Beschreibung folgt in den nächsten Tagen.

Hier auch ein paar Klangbeispiele, die ich vorhin aufgenommen habe. Leider habe ich im Moment ein wenig Schnupfen, seid deshalb bitte nachsichtig ;-)

Ausschnitt aus "Creed - My Sacrifice" (Gesungen von mir, 611 KB)

Ausschnitt aus "Coldplay - Talk" (Gesungen von mir, 569 KB)

Ausstattung:
- Kondensatormikrofon t.bone SCT-700
- Mikrofonvorverstärker SM PRO AUDIO TB202
- Audiointerface M-AUDIO Delta 1010
- [g=108]Hall[/g]-[g=8]Plugin[/g] WizooVerbW2

Das WizooVerbW2 habe ich leider nur als Demo-Version, aber ich denke, dass ich es mir demnächst kaufen werde, da es in seiner Qualität mit einem Lexicon gleich auf und ein wenig billiger ist. Außerdem ist es eine reine Software-Lösung und das ist mir irgendwie lieber; ich weiß auch nicht, warum.

Ciao
Michel
 
danke euch beiden...

thx corsa: auf dem zweiten erkennt man schön wie es gemacht ist...


@wax:

hey wow sieht echt nicht schlecht aus...
wäre jetzt natürlich interessant welcher dieser beiden im 1zu1 test besser abschneidet...

deine halterung ist ja fast original... respekt...wie hast du die gmacht? schlosser von beruf? :)

auch das außenherum sieht sehr edel aus...

ein paar fragen hätt ich jedoch:
wie hast du diese form (wie beim original) so gut hinbekommen?
du hast praktisch also keinen luftkern?
welchen daemmschaum hast du dafür verwendet?
wo liegt dein kostenpunkt?

hast du das soundfile auch trocken?
 
@wax:
deine halterung ist ja fast original... respekt...wie hast du die gmacht? schlosser von beruf? :)
Die Halterung entstand mit freundlicher Unterstützung meines Vaters. Ein bisschen Schweißen hier, ein bisschen Biegen und Hämmern da.... Ich weiß auch nicht wie er das macht. Er ist der absolute Heimwerkerkönig. :)

auch das außenherum sieht sehr edel aus...
Schwarz-lackiertes Eisengitter mit Alufolie dahinter.

ein paar fragen hätt ich jedoch:
wie hast du diese form (wie beim original) so gut hinbekommen?
Das sind vier Flächen mit einem Winkel von je 45° dazwischen. 135° also insgesamt. Sollte wie im Original sein.

du hast praktisch also keinen luftkern?
Das stimmt. Das ist eher aus platztechnischen Gründen so. Ich wusste nicht, wie ich in einem Zentimeter (Tiefe) noch einen Luftkern unterbringen sollte.

welchen daemmschaum hast du dafür verwendet?
Ganz normaler Dämmschaum aus dem Baumarkt. Das heißt, nicht der Montageschaum, sondern der, der nicht nachdrückt. Somit war es möglich, eine Form aus Filz zu bauen und den Schaum dort "hineinzufüllen", ohne dass die Form zerstört wurde.

wo liegt dein kostenpunkt?
Mal sehen:
- Eisengitter: ca. 12 Euro
- Dämmschaum: 6 Euro
- Filz: 1 Euro (!, einfach im Baumarkt nach Resten fragen)
- Dämmwolle (siehe Filz)
- Aluminiumfolie (sollte jeder in der Küche haben)
- Kunststoffleiste: 3 Euro
- Eisenhalterung: Hatte mein Vater noch im Keller (ist wahrscheinlich recht teuer)
- Noch ein paar Schrauben :)

Trotzdem denke ich, dass die Lösung von corsabrush auch sehr gut ist. Sie ist super-schnell zusammengebaut und extrem effektiv. Leider habe ich diesen Thread erst entdeckt, nachdem ich mit meinen "Bauarbeiten" schon angefangen hatte. Den Schirm zu bauen hat 4 Tage gedauert.

hast du das soundfile auch trocken?

Ja, hier:
Ausschnitt aus "Creed - My Sacrifice" (Trocken, Gesungen von mir, 611 KB)
Ausschnitt aus "Coldplay - Talk" (Trocken, Gesungen von mir, 531 KB)

Hier ist auch noch ein Test mit [g=116]Mikrofon[/g] außen und innen:
Innen-Aussen-Test (Trocken, 1.254 KB)

Bei der Halterung ist es auch möglich, mit der Position des Mikrofons im Schirm zu experimentieren. Wie man auf der Aufnahme hört (an der Stelle, wo ich das Mikro gerade in den Schirm hineinhalte und es noch nicht in der Halterung ist), macht das einiges aus.

Ciao
Michel
 
hey ich dank dir sehr...

sitze leider gerade in der arbeit und kann die files hier jetzt nicht anhören!
Hörs mir am Abend daheim auf den monitoren an.. hat auch mehr aussagekraft

ja ich möchte natürlich das best mögliche ergebnis das umsetzbar ist... die stangenhalterung die du da bzw dein vater gebaut hat ist hammer... leider für mich nicht wirklich realisierbar, da ist für mich corsas lösung näher... naja obwohl deine wohl besser ist...

Ich finds echt genial wie niedrig die Kosten sind und wie gut das Ergebnis... bei beiden!

wo kriegt ma so ein Eisengitter her?

kannst noch ein paar nahaufnahmen in höher quali machen?


ich glaub die leute würde auch interessieren wie groß der unterschied ist bei bearbeiteter spur mit und ohne diesem [g=43]filter[/g] im vergleich.. damit man sieht um wie viel besser man mit diesem signal arbeiten kann
 
wo kriegt ma so ein Eisengitter her?
In jedem Baumarkt. Meist in der Nähe der Kunststoffleisten, die ich auch verwendet habe :)

Gruß
Michel Krämer
 
verdammt muss ich doch noch mal im baumarkt vorbei schaun....
letztes mal war eher unrühmlich.. bin wieder abgezogen ohne etwas...
lammelentüren um 40 euro.. noppenschaum der meter um 50 euro... daemmatten gabs nicht.. naja so hab ichs hald verschoben...
zuerst brauch ich jetzt mal mein conrad zeuchs..

brauch ich also auch noch irgendwas zum schneiden von dem eisenblech.. hm :D

ich glaub ich muss auch heimwerker spieln... bin da aber eher unbegabt
naja den kuststoff brauch ich nicht unbedingt... da tuts holz auch zum einmachne...
wie und was genau... ich weiß es leider immer noch nicht...

kannst noch ein paar nahaufnahmen in höher quali machen?
 
kannst noch ein paar nahaufnahmen in höher quali machen?
Wie gesagt, eine genauere Beschreibung gibt's in den nächsten Tagen. Auch mit Aufnahmen während des Baus. Dort sieht man dann ziemlich viel.

Gib mir noch ein wenig Zeit. Ich ändere gerade das Design meiner Homepage und das ist noch nicht ganz fertig.

Ciao
Michel
 
np freu mich drauf...

greez
matthias
 
Hm?

Also wenn der einzige Unterschied bei diesen mit / ohne Klangbeispielen wirklich der [g=43]Filter[/g] ist, klingt das schon irgendwie beeindruckend :)

Ein Fall für Tim Taylor *g*

meint der Gerd
 
also kommt drauf an welche du meinst?

die von wax sind nur: mit [g=108]hall[/g] und ohne [g=108]hall[/g]... dh einmal bearbeitet und einmal unbearbeitet...

nur corsa hat einen ohne und mit [g=43]filter[/g] vergleich...
 
gibts auch noch ne Anleitung mit Bildern und so für Dummies (nicht ich) =)?
 
ja auf corsas hp!

aber wax postet auch noch eine

Ein Fall für Tim Taylor *g*

das würd ich mal bestreiten...

Tim hätte dem ding nen motor verpasst, es 10 mal so groß gebaut und es wär am schluss in die luft geflogen ;)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben