Der ultimative Eigenbau-Reflexion-Filter Thread

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
koennte man statt dem eisengitter auch eine rigips-platte (fermacel) nehmen und einfach tausende 10mm loecher reinbohren?
 
theoretisch kannst du alles machen :D

ob es dann noch sinnvoll ist die anderen schichten anzubringen ist hald fraglich...

die löcher sollten ja ja eigentlich möglichst groß sein und das "eisen" oder was man auch immer dafür verwendet sollte nicht zu viel reflektieren.. denn sonst wirkt es entgegen dem sinn...
möcht das eisen eigentlich nur für hinten.. denn da ist es eigentlich ziemlich egel.. also nicht so hochwichtig ob es nach hinten etwas reflektiert.. nach vorne machts eher keinen sinn..
 
Ja, aber da das Teil keine Lamellentür hat, wie bei corsabrush, musste ich auch vorne Eisengitter anbringen, um die Stabilität zu gewährleisten. Außerdem wirkt das Gitter als Diffusor - ähnlich, wie ein Ploppschutz.

Ciao
Michel
 
ja aber das is irgendwo :D


leider kostet da das schicken genau so viel wie das gitter..
mal schaun ob ich sowas im baumarkt auch bekomm
 
Hey!

Das ist ja alles seeeeeeeeeeeehr interessant, besonders, da ich in Erwägung gezogen habe mir so einen SE [g=43]Filter[/g] zu kaufen.

Ich denke ich werde mir auch so einen bauen (sieht, trotz meiner Angst vor handwerklicher Arbeit :) , leicht zu bauen aus).

@corsabrush:

Also du hast ja Stoffe, Alufolien etc. stramm draufgetackert, laut deinem Dokutext auf deiner Homepage.
- Wie ist es dann möglich die zwei Lamellentüren noch zu kippen?
Reißt dann nicht die "Vertackerung"? Bzw. wie lässt es sich noch kippen?

Und kannst du mir womöglich sagen, inwiefern dieser Akustikstoff besonders ist? Habe leider keinen Conrad hier in Karlsruhe.
Könntest du mir einen Link im Conradshop geben (habe nach Akustikstoff gesucht und nichts gefunden)?

VIELEN DANK!

@ all jene, welche vorhatten "bodenständige" Reflexionsfilter zu bauen:

Da wäre ich auch noch dabei.
Hat da jemand schon eine universellen Masterplan?

Jeppa, Undress.
 
Und kannst du mir womöglich sagen, inwiefern dieser Akustikstoff besonders ist? Habe leider keinen Conrad hier in Karlsruhe.


Das ist ein Stoff der besonders akustisch durchlässig ist.. nimmt man zb zum bespannen von boxen...
dh der hat eigentlich nur optische relevanz um das ganze gut einzupacken
 
Danke ThinK!

Kannst du mir vielleicht einen Ersatz nennen, da ich hier keine Möglichkeit hab zum Conrad zu kommen?

Grüße, Undress.
 
hm ka... ich glaub es macht nicht so einen enormen Unterschied was du da jetzt genau nimmst... wenn alles nicht hilft, nimm hald Baumwolle als Stoff... das dämmt auch noch gleich mit... der Akustik stoff ist eigentlich wirklich nur dazu gut dass die schicht dahinter abgedeckt ist, welche dann dämmt...
 
@corsabrush:

Also du hast ja Stoffe, Alufolien etc. stramm draufgetackert, laut deinem Dokutext auf deiner Homepage.
- Wie ist es dann möglich die zwei Lamellentüren noch zu kippen?
Reißt dann nicht die "Vertackerung"? Bzw. wie lässt es sich noch kippen?

Und kannst du mir womöglich sagen, inwiefern dieser Akustikstoff besonders ist? Habe leider keinen Conrad hier in Karlsruhe.
Könntest du mir einen Link im Conradshop geben (habe nach Akustikstoff gesucht und nichts gefunden)?

Ich hab sie Innen im auseinander-geklappten Zustand getackert und außen im zusammen-geklappten Zustand. Und nur der Stoff geht außen komplett durch. Alufolie und Wolle sind jeweils nur Türenweise.

Und der Stoff. Jaaaaaaa, der ist von Ikea. supergeile pure Baumwolle. Und zwar die hier. Die sind echt super und du kannst sie in alle Richtungen auch noch färben.
 
da gehts aber um einige ecken noch billiger corso...


der stoff von conrad kostet nur 14 euro in schwarz oder blau.. (blau ist dann fast original :D ).. sieht klasse aus und ist genau das was du willst... kannst ja eh bestellen!

1m x 75cm sollte für so ein teil schon reichen!


also menie Einkaufsliste steht soweit:

Reflexionsfilter:

Dämmwolle € 5
Holzstangen und leichtes Holz zum Baun eines Holzkerns € sollte nicht mehr als 10 euro kosten
Alufolie (hat eh jeder in der Küche) € gratis
Akustik Stoff € 15
optitional: Noppenschaum, Profilplatte € 14
Lochblech € verschnitte sollten nicht mehr als 5 kosten

Befestigung:

Eine Stange mit Loch in der Mitte... auf micro ständer montieren und Reflexionsfilter mit 2 schrauben links und rechts befestigen.

Fertig...


bin ich wenn alles so bleibt bei einem Preis von rund 35 (ohne Noppenschaum) oder um 50 (mit Noppenschaum) Euro und hab ein schönes Teil :D
 
Also bei mir ist die Grundfläche ja 1m x 0,60m und das von beiden Seiten. Also reicht der Stoff nicht.

Die Holzstangen, etc nicht mehr als 10€??? Im Baumarkt mit Sicherheit viel teurer, es sei denn, es ist Abfallholz.

Und Lochgitter ist das teuerste. Das billigste, was ich im Baumarkt gesehen habe, war 25cm x 80cm und kostete 29€. Also erstmal sehr teuer und mit der Größe kann man nichts anfangen.

Deswegen beim Metallhandel nachfragen. Für die ist nämlich 1x1m oder auch etwas mehr Abfall und man kann so ein Stück für ein Zehner mithnehmen.
 
hm also holzstangen und das zeug hab ich nen laden, für die sind das reste... da krieg ich sicher solche stangen her...
und dann noch leichtes holz so wie laubsägenholz ....

ja das lochgitter muss ja nicht unbedingt sein... dient eh eigentlich nur zur optik
 
Also bei mir ist die Grundfläche ja 1m x 0,60m und das von beiden Seiten. Also reicht der Stoff nicht.

also ich hab jetz tdaheim etwas herumgemessen: A4 sind ja rund 21 cm...

und wenn ich es so bau wie wax: also rund 4x A4 mit Außenwinkel immer 45° dann passt das schon.. und die höhe wird dann auch nicht viel mehr werden als 40...

also das müsst sich schon ausgehen...
 
Nur zur Info: Meine 4 Platten sind 17 cm breit und 30 cm hoch. Das hängt bei mir mit der Größe des Gitters zusammen.

Gruß
Michel
 
wann kommen denn die bilder während der fertigstellung?

greez
 
Hier gibts nochmal super günstig Lochplatten in allen Größen

Klick hier


P.S.: Wie groß bzw. klein ist eigentlich das Original?
 
Ich frage mich gerade ob ihr überhaupt wisst was ihr da zusammenschustert, und welchen Sinn die einzelnen Elemte haben............ :roll:
Ihr könnt ja mal kurz erklären was ihr meint, dass die einzelnen Lagen bewirken, und aus welchem Grund sie das tun.

peace
mika :)
 
also ich glaub es ist schon alles im ersten post erklärt für welchen zweck welche lage ist... wenn du alles gelesen hättest würdest du es wissen...

und ich mein eigentlich zählt doch nicht der weg sondern das ergebins und das ist doch überzeugend ....

wenn es dir nicht gefällt dann bau dir hald keines...


beide haben sich ungefähr an die vorgaben von sE gehalten.. und auf deren hp steht sehr detailiert für welche frequenzen welche lage gut ist... und nach diesem plan sind hier corsa und wax auch vorgegangen und nach der werde ich auch vorgehen...

Ein Aluminium Lochgitter mit hoher Schalldurchlässigkeit
Ein Lage Akustik Wolle zur Absorption mittlere und hoher Frequenzen
Eine weitere spezielle Aluminiumfolie entzieht dem [g=107]Schall[/g] Energie im tieferen Frequenzbereich
Eine Luftkammer, die als akustische Barriere arbeitet
Eine weitere Lage Akustik Wolle
Rückwärtiges Aluminium Lochgitter zur Absorption der restliche Schallenergie

so erklärt es sE....

@corsa: thx werd ich mir wahrscheinlich im nachhinein noch hinten draufbauen... 1m sollte reichen von der länge
 
Hallo liebes Forum!

So, also ich würde ja gerne, wie schon vorher angemerkt, eine Art Stellwand bauen wollen, nach dem einfachen Prinzip vom Corsabrush.

Da ich aber handwerklich doch recht ungeschickt bin (glaub ich zumindest), wollte ich fragen, ob mir hier irgendjemand ein paar Tipps geben könnte, wie ich so ein Teil freistehend bauen könnte.
Ich hab mir bis jetzt gedacht, dass ich zwei lange Holzstangen hernehme, und diese dann quer mit Holzlatten verbinde. Mit möglichst vielen, von beiden Seiten.
Den Zwischenraum könnte ich dann mit irgendeiner Art Dämmwolle ausstopfen.
Über die Holzlatten, dann wie hier beschrieben, Alu, Wolle, Stoff, Schaumstoff (oder Noppenschaum).
Ans untere Ende der langen Holzstangen halt irgendwie nochmal quer dickere, damit das Ding steht.
Hmm, schwer zu beschreiben.
Jedenfalls, vielleicht kann mir jemand ja nützliche Tipps geben, was ich beachten sollte, wie ichs schrauebn sollte, was für ein Holz ich kaufen sollte, welche Querlatten billig und brauchbar sind, wie ich die "Füße" am besten und stabilsten hinbekomm, usw.
Wäre echt nett!

DAnke!

Grüße, Undress.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben