Der ultimative Eigenbau-Reflexion-Filter Thread

  • Ersteller corsabrush
  • Erstellt am
crazyalex schrieb:
Ich möchte Euch ja nicht den Spass verderben, aber schon mal daran gedacht das der original [g=43]Filter[/g] patentiert sein könnte, oder der Begriff "Reflexion-[g=43]Filter[/g]" geschützt sein könnte?

Ich muss nicht mal Anwalt sein um zu wissen das eine Anleitung zum Eigenbau auch rechtliche Folgen haben könnte - vor allem wenn diese in direkten Zusammenhang (Link auf Website) mit dem "original" angepriesen wird (wie auf der underCouch website)...

alex

Das stimmt sogar. Am besten einfach ein anderen Namen wählen, oder auf Nachbau hinweisen.
 
Das Problem ist mir bewusst. Deshalb habe ich meinen [g=43]Filter[/g] ja auch nicht "Reflexion-[g=43]Filter[/g]", sondern "Schallabsorber" genannt. Außerdem verkaufe ich ihn nicht, bin also nicht gewerblich, und das private Nachbauen eines Patents ist rechtlich unbedenklich (siehe §11 PatG, http://transpatent.com/gesetze/patg1.html#11)

Gruß
Michel
 
[gelöscht]
 
Hm?

Also ich weiß es nicht, aber es ist doch letztlich ein "Reflexion [g=43]Filter[/g]" ... ?

Mann kann ja auch nicht das Wort Bügeleisen so einfach schützen und anderen verbieten, ihre Bügeleisen so zu nennen.

Kommt mir grad so in den Sinn, ohne da fachkundig sein zu wollen *g*

Auch nachbauen kann man doch was man will und wie man will, solange man es nicht verkauft.


meint der Gerd
 
also ich weiß nicht wie das rechtlich in deutschland so abläuft, aber was ich von uns in österreich weiß, kann man eigentlich so namen wie reflexion [g=43]filter[/g] schon eintragen lassen...
inwieweit man rechtliche probleme mit dem nachbau bekommt, kann ich jetzt auch nicht sagen... ich glaub jedoch auch, dass es einen paragraphen gegen das ins internet stellen, einer anleitung, zum nachbau eines bestimmten gerätes gibt... selbiges mit japanischen kopien, die jedoch nicht geklagt werden, da es sich nicht auszahlt bzw kaum möglich ist..
 
Also ich habe mit dem auf meiner Seite keine Bedenken.
 
crazyalex schrieb:
Sollte der Begriff geschützt sein, so wird SE was dagegen haben das dieser entsprechend als "Werbemittel" für den Nachbau verwendet wird, bzw. mit dem Nachbau in Verbindung gebracht wird.
Nochmal: Dies ist ein privates Projekt. Ich verkaufe weder das Produkt noch die Anleitung dazu. Demnach ist der Verweis auf "sE" nicht als Werbemittel, sondern als Quellenangabe gemeint.

Ich gehe deshalb davon aus, dass auch meine Anleitung unbedenklich ist.

Gruß
Michel
 
[gelöscht]
 
ThinK schrieb:
also meiner nimmt nun auch schon formen an! alu folie und dämmwolle sind schon beidseitig drauf...
@ThinK: Wie kommst du voran?

Gruß
Michel
 
hey

also grundgerüst ist wie schon erwähnt fertig

sieht jetzt so aus:

dämmwolle x2, alu folie (luftdicht abschließend beidseitig aufgeklebt), selbstgefertigte holzkonstruktion (4x 20x40), alu, dämmwolle

was ich noch nicht weiß..

wie ich den samt am besten anbringe damits schön ausschaut und es am besten hält...
wie ich das ganze jetzt nach hinten mache... bzw ob es eine große rolle spielt oder eigentlich eher nichtig ist...

greez
matthias
 
ThinK schrieb:
wie ich den samt am besten anbringe damits schön ausschaut und es am besten hält...
Da wäre ein Lochgitter vielleicht doch nicht so schlecht.

Ciao
Michel
 
Tja aber noch immer keine ahnung wo ich so eins herbekomme.. 1 meter mal 40 ist ja doch ziemlich groß... das kostet bestimmt ne schöne summe...
 
Eben nicht.

Schau mal hier Da gibts jede Größe und Stärke für den kleinen Geldbeutel
 
naja corsa rechne das mal durch...

dann kostet mich das alu fast doppelt so viel wie mein ganzer reflexion [g=43]filter[/g]
 
???

1m x 0,40m kostet 10€ + 8,90 Versand.

Wenn das noch zu teuer ist, dann prost Mahlzeit. Dann hast du das falsche Hobby.
 
Naja, 20- 30 € ist doch nun wirklich nicht die Welt, oder doch?

Ich hab mir gerade das US-2400 gekauft, das tat weh!!

Aber hast schon recht, irgendwo muß man ja rechnen.
 
ja es stimmt eh.. aber es müssen hald immer die relationen stimmen für mich....
wenn ich nen [g=43]filter[/g] um 10 euro bau und für das optische aussehen 30 euro ausgebe dann macht das für mich nicht sonderlich viel sinn...
 
Hallo,
ich habe auch einen eigenen "Raumhall-Erlöser" gebastelt - allerdings nicht ganz so aufwendig. Ich habe lediglich ein Zinkblech zu einem langen Streifen von ca. 70cm Länge und 15cm breite geschnitten. Das ganze wurde dann mit 3 Noppenplatten beklebt. Noch eine Halterung aus Blech darangelötet und fertig. Sind zwar keine 7 Lagen und es gewinnt auch keinen Schönheitspreis - aber der Efekt ist mehr als deutlich hörbar!
Ich denke auch, daß phsyikalisch zwar harte Übergänge dem [g=107]Schall[/g] in den Tiefen ab besten Entgegenwirken, aber mich haben meist die kalten Reflexionen gestört, also die Höhen in leeren Räumen. Diese werden durch Noppenschaum sahr gut absorbiert, alleine schon durch die Form (wahrscheinlich sogar besser als beim SE-[g=43]Filter[/g], der ja nur durch das Material die Funktion erhält - es sei denn jemand von Euch hält Lochblech für DIE neue Akustik Revolution).

Der [g=43]Filter[/g] ist im Moment nicht greifbar, da ich Aufnahmen für eine Telefonanlage in einem nakten Raum damit vorgenommen habe, aber ich werde demnächst mal ein Foto hier reinstellen.
 
Wegen der Frage mit der Gesangskabine:
Am besten eine Wand Schalltot machen (dicker Noppenschaum etc.). Man stelle sich dann mit dem Rücken (!) zu dieser Wand und nimmt in die andere Richting auf. Am besten mit so einem beschriebenen [g=43]Filter[/g]. Damit hat man dann eine Homerecording-Kabine ;-)
Machen Radio-Reporter übrigens auch so. Es gibt sogar noch eine "offener Wandschrank" statt Noppenschaumwand Variante und die ganz harten nehmen unter einer Daunendecke im Bett auf (kein Witz, ist echt so!!!)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Mixosaurus DAW Drums
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben