Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Das U 89 kommt mir auf gar keinen Fall in die Tüte, weil der Pegel einfach zu niedrig und das Rauschverhalten zu ungünstig ist. Am liebsten wäre es mir, im Sprecherraum und am Schnittplatz zwei identische Mikrofone zu haben, um eine bestmögliche Konsistenz zu erreichen. Alles, was ich direkt am Schnittplatz einspreche, ist immer in eine Gesamtmischung eingebettet, da ist das mit dem Rauschen egal. Aber im Sprecherraum mache ich ja auch Sachen, die für sich selbst so ganz alleine stehen, und da kommen für mich nur noch Mikrofone der 7dB-Klasse in Frage. Ich habe immer das Gefühl, dass ich mit selbst noch so vorsichtigem nachträglichem Entrauschen (Era-6 mit 5%) auch das Nutzsignal angreife, daher möchte ich von Anfang an so sauber wie möglich arbeiten.

Mir ist natürlich vollkommen klar, dass keiner meiner Auftraggeber und kaum einer meiner Zuschauer/Hörer da nennenswerte Unterschiede bemerken wird. Aber ein Stück weit macht man das ja auch, um sich selbst wohlzufühlen und mit dem Ergebnis zufrieden zu sein...

Matthias
 
Matthias hört Flöhe husten.
Und da bist Du nicht alleine, ich gehöre auch zu der Gattung 🤣
Das ist grundsätzlich sehr gut, man muss das aber einschätzen lernen, sprich man muss auch mal fünf gerade sein lassen.
Aber das hatten wir schon.

Ich sage ja, unter 7dB, superbe Auflösung, da kommt das AT5045 ins Spiel.
Den Floh mit Sanken setze ich Dir lieber nicht ins Ohr ;-)
Perfekt und ausgeglichen, allerdings in Deutschland nicht zu bekommen.

Das AT5045 würde ich an Deiner Stelle ausprobieren, oder auch das AT5047.

Von Neumann hast Du doch das tolle USM irgendwas.
Aber Neumann wie Gefell haben eine gewisse Klangsignatur, AT auch.
Go for AT5045 for testing !

Allen AT 50er gemeinsam, hoher oder sehr hoher Pegel bei gleichzeitig lächerlich geringen Rauschabständen.

Ach ja, nachträgliches Entrauschen bei Solosachen ist Dreck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im direkten Vergleich, und wenn ich alle Möglichkeiten nutze, die mir meine ADT-Module bieten, gefällt mir das TLM 193 sogar besser als das U 87 und das USM 69. Daher wäre ich ja neugierig, wie ich mit den heutigen Mitteln, die ich damals noch nicht hatte, wohl ein TLM 103 zähmen könnte.

Matthias
 
Matthias,

Ich hatte die vorletzten Files auf meinem iPhone gehört und mir ist sofort der Sprecherraum aufgefallen. Sprich, dass ich ihn hören konnte. Übertrieben gesprochen hört es sich an wie ein kleiner Raum. Kann sein, dass das in der Mischung untergeht. Ist keine Kritik, aber evtl. ist da noch nicht das Optimum erreicht.
 
Dann musst Du das TLM103 wieder probieren, hilft alles nix.

Dennoch sage ich AT5045 oder AT5047

Ich habe es etwas größer geschrieben so das es nicht untergeht im Text.
 
HaHa, und wenn die Mikrodiskussion zu nix mehr führt, kommt der Raum dran, ich lach' mich gerade schlapp :hammer:
 
HaHa, und wenn die Mikrodiskussion zu nix mehr führt, kommt der Raum dran, ich lach' mich gerade schlapp :hammer:
Naja, aber man hört die Flöhe husten und spricht über die letzten 1% des Mics, während der Raum mMn deutlich verbesserungswürdiger wäre, sofern die Stimme solo stehen muss.
 
Den Floh mit Sanken setze ich Dir lieber nicht ins Ohr ;-)
Perfekt und ausgeglichen, allerdings in Deutschland nicht zu bekommen.
Die gab es mal bei Thomann, sind aber nicht mehr gelistet. Und einen deutschen Vertrieb haben sie nicht.
 
Ich fürchte, dass an der Sache mit dem Raum was dran ist. Ich hatte nämlich auch schon den Eindruck. Vielleicht hätte ich doch eine andere Lochung nehmen müssen...

Matthias
Ja, den Locher lieber auf DIN statt US Norm.

Welche Maße hat denn dein Sprecherraum?
 
Mal im Ernst: Unter 7dB...? Da bleibt bei der Neumann Linie nur noch das TLM 103 und die digitalen Mics übrig. Dann musst Du Dich grundsätzlich von allen Röhrenmikrofonen trennen und natürlich auch vom U87 und dem USM 69. Ein ruhiger, gut behandelter Raum kommt vielleicht auf 26 dB. Da gehen dann Deine 12 dB für ein U87 und sogar die 17 dB für ein U89 einfach unter. Beim U87 macht das in Summe gerade mal um 0,17 dB mehr Rauschen aus; beim "noisy" U89 macht es 1 dB aus, also gerade an der theoretisch hörbaren Grenze... Das ist schon mehr als Flöhe husten hören...
Jetzt komme ich aus der Musik und nicht Sprachproduktion und ich weiß, dass Ihr da höhere Anforderungen habt. Aber solange Du nicht einen Raum unter 20 dB hast, erscheint mir das etwas ... übertrieben.

EDIT: Dazu kann man sich auch mal einen der coolen Rechner von Rajmund ansehen...
 
So einfach ist das mit den Dezibels nicht. Die Angabe des Grundrauschens in dB (A) muss man ja immer in Verbindung mit der Ausgangsspannung (Empfindlichkeit in mV pro Pascal bei 1 kHz) des Mikrofons sehen. Entscheidend ist daher der Geräuschspannungsabstand. Ein TLM 103, M 930 oder M 1030 hat einen Geräuschspannungsabstand von 87 dB. Nun lassen wir mal den Gedanken weg, dass "10 dB mehr eine Verdoppelung der empfundenen Lautheit" bedeutet, das ist Psychoakustik. Bleiben wir lieber auf der technischen Ebene und denken daran, dass 6 dB mehr oder weniger eine Verdoppelung oder Halbierung des Schalldruckpegels bedeutet. Das heißt für uns: Wenn ich ein Mikrofon mit einem Geräuschspannungsabstand von 87 dB (TLM 103, M 930, M 1030) und daneben ein Mikrofon mit einem Geräuschspannungsabstand von 81 dB (USM 69) habe, dann rauscht Letzteres doppelt so viel. Und das hört man eben. Ist in meinen Probeaufnahmen ja auch deutlich nachvollziehbar. U 87, TLM 193 und weitere liegen dazwischen, aber das TLM 170 oder die Röhrenmikrofone rauschen noch mal deutlich mehr.

Dann kommt noch der Aspekt hinzu, in welchem Frequenzspektrum es rauscht. Da hat man offenbar auch einen Teil der Ingenieurskunst reingesteckt, dass das bei den sehr leisen Mikrofonen nicht so auffällt, weil das Rauschen tiefer sitzt (die Angabe des Rauschens ist ja A-bewertet, wodurch tiefere Frequenzen niedriger gewichtet werden). Und generell macht es ein Mikrofon mit hohem Ausgangspegel wie das U 87 dem nachfolgenden Mikrofonverstärker natürlich leichter. Herr Jüngling hat ja immer empfohlen, den TM 101 bei eher mehr als weniger Pegel zu betreiben, weil sich das günstig auf das Gesamtergebnis auswirkt. Daher habe ich ja in der Kette erst den EQ TM 105 und dann den Voice-Prozessor TM 119, um die Überhöhungen (bei mir sehr stark bei 150 Hz) frühzeitig zu entfernen, bevor weitere Regelungen eingreifen.

Was die Leute im Musikstudio machen, ist vollkommen egal. Der Gesang liegt immer auf der Musik, da spielt es überhaupt keine Rolle, wie viel ein Mikrofon rauscht. Da kann man einzig und allein nach dem bevorzugten Klang gehen, und wird dann sicher auch mal bei einem Röhrenmikrofon landen.

Bei mir aber muss ich ja immer den "worst case" mitdenken: Sprachaufnahmen, die für sich alleine stehen, und in einem leisen Raum über Kopfhörer gehört werden. Und da ist es dann eben wirklich ein himmelweiter Unterschied, ob ich mit einem TLM 170 oder einem M 1030 aufnehme. Alles andere ist irgendwo dazwischen. Dann kommt noch hinzu, dass ich gerne etwas mehr Abstand halte und auch keine besonders laute Stimme habe.

Von daher sind diese Unterschiede für mich sehr relevant und man kann einfach nicht sagen, dass die Mikrofone ja sowieso leiser als der Raum seien.

Matthias
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben