Der Fluch des Denkens

  • Ersteller TheRoot
  • Erstellt am
TheRoot

TheRoot

Registriert
19.10.09
Beiträge
679
Reaktionen
254
Punkte
2.377
Mein werten Damen und Herren,

hiermit möchte ich eine Frage an die Allgemeinheit stellen, welche mich Gedanklich - daher auch der Titel - äußerst zermürbt.

Dabei handelt es sich um die Reflexion der Tätigkeit "Musizieren". Nicht als Infragestellung der Tätigkeit an sich, sondern eher die damit einhergehende Frage nach der Relativierung der eigenen Tätigkeit im Kontext zu der anderer Musiker.

Damit meine ich, dass einem der Ansporn, durch die Betrachtung der Werke Anderer, genommen wird (im Sinne der Entmutigung, dass man selbst nie ein solches schaffen kann, obwohl man dafür bereit ist alles zu geben).

(Mal davon abgesehen, dass eine Kopie in keinem Fall anzustreben ist, es geht dabei um die Wirkung)

Dieses Problem steht mir nämlich - wie eine Schranke - vor jedem Stück welches ich schreibe, oder gar schreiben möchte. Noch bevor ich überhaupt die erste Taste anschlage.

Man kann es sich so vorstellen, dass dem ganzen eine Wand zuvor steht, welche nur von der stärksten Idee durchbrochen werden kann und es verhindert, dass die kleinen (weniger aussagekräftigen) Ideen, auf der Strecke bleiben. Aber diese machen nunmal doch den Großteil eines kompositorischen Repertoires aus.
Diese starken Ideen sind dennoch in der oben Angesprochenen - eigens aufgestellten Relativierung - dennoch immer noch nicht gut genug, trotzdem sie schon als das Beste bezeichnet werden können.


Zusätzlich dazu:
Das Erschaffen ist für mich der Himmel auf Erden, dennoch fehlt mir nachher jegliche emotionale Relation zum eigenen Werk. Um es mit einer Analogie zu beschreiben: Es ist das Gefühl der 7. Wolke, welches nach Erschaffen des Werkes vollkommen abklingt. Praktisch so als würde man glühendes Eisen in Wasser werfen.

Ist das bei euch ebenfalls so?


Ausserdem bleibt die Frage der Berührung Anderer offen, was ja grundsätzlich erstmal oberstes Ziel sein sollte. Dies wird aber durch das oben angemerkte Fehlen eigener Emotionen zum eigenen Werk infrage gestellt.

So mag ein Stück zwar Intellektuell gut durchdacht sein (ich erlaube mir einfach mal es als solches zu beschreiben, wenngleich manch einer mir auch widersprechen mag), doch ist die Frage nach der allgemeingültigen (in Anführungszeichen) Schönheit doch eher - aus meiner Sicht - zu verneinen.

Bedingt diese (emotionale) "Schönheit" Simplizität?
Oder maßlose Übertreibung?

Geht euch sowas auch gelegentlich durch den Kopf?


Ein paar ungeordnete Gedanken, die ich hier zur Diskussion stelle.
Vielleicht bringt es ja was, dass mir die ein oder andere Idee durch Anregung zufliegt.


Grüße
 
Das Erschaffen ist für mich der Himmel auf Erden, dennoch fehlt mir nachher jegliche emotionale Relation zum eigenen Werk. Um es mit einer Analogie zu beschreiben: Es ist das Gefühl der 7. Wolke, welches nach Erschaffen des Werkes vollkommen abklingt. Praktisch so als würde man glühendes Eisen in Wasser werfen.

Über was schreibst du denn? Eigene Gefühle und Probleme?
Falls ja, das sind Sachen die du während der Produktion auch psychisch verarbeitest.

Sobald du anfängst Bilder, Szenarien und damit verknüpfte Atmosphären zu vertonen, beispielsweise ein regnerischer Abend in der Großstadt, überall Lichter von Ampeln, Leuchtreklame, aller verschwommen durch die Tropfen auf der Autoscheibe, dann solltest du auch später damit noch dieses Szenario verbinden können.
 
Damit meine ich, dass einem der Ansporn, durch die Betrachtung der Werke Anderer, genommen wird (im Sinne der Entmutigung, dass man selbst nie ein solches schaffen kann, obwohl man dafür bereit ist alles zu geben).

Dann solltest Du deine Motivation nochmal überdenken, mMn.

Macht es dich zufrieden/glücklich/*ein-frei-wählbarer-Ausdruck-des-Positiven* das Du Musik machst/machen kannst

ODER

macht es dich nur zufrieden/glücklich/*ein-frei-wählbarer-Ausdruck-des-Positiven* wenn andere deine Musik als gut empfinden, es also nicht die Musik an sich ist sondern die/der damit erreichte Anerkennung/Erfolg um das es geht.
 
Dein Beitrag ist sowohl sehr intellektuell wie auch wichtig, um dazu eine Meinung zu schreiben. Ich glaube, das es einer Reihe von Leuten so geht, dass sie Angst vor der eigenen Courage haben - wenn man dieses Sprichwort überhaupt in dem Zusammenhang nutzen kann.

Ich denke aber, dass Du (gedanklich) einen Fehler machst, nämlich Du fragst (Dich selbst) nach den Anderen. Das ist sicher ein gewaltiger und unnötiger Klotz am Bein. Wenn Du kreativ bist, dann ist es egal, ob Dein Ergebnis gut oder schlecht ist. Du hast nämlich ein "geistiges Kind" geboren. Du hast etwas in die Welt gebracht, das es vorher nicht gab. Kümmere Dich nicht um den Geschmack, das Aussehen oder das Renommee anderer Kinder. Denn die haben mit Dir und Deiner Kreativität so gar nichts, absolut nichts zu tun. Nur Deine eigenen Ideen sind wichtig, und indem Du Dich um Deine individuelle Note scherst (im wörlichen wie übertragenen Sinne), gewinnt sie an Leben und Eigenständigkeit.

Ich weiß, Du bist noch (relativ) jung. Glaube nicht, dass man nach kurzem Wachstum bereits zur Meisterschaft fähig ist. Ja, das ist Dein Ziel, aber dafür braucht es viele Schritte. Das gilt praktisch auf allen Ebenen des Lebens. Man sagt ja auch: "Ein Meister ist noch nie vom Himmel gefallen". Da ist etwas Wahres dran. Gehe Schritt für Schritt. Das bringt Dich ans Ziel. Das Fliegen ist niemandem gegeben. Und lernen tut man eh nur auf dem Weg (z.B. durch Übung). Auch hierfür gibt es eine Weisheit: Der Weg ist das Ziel. Sei zufrieden, dass Du gehst und nicht stehst. Dann kommst Du an.

Ergo. GEDULD. Schiele nicht auf Andere. Konzentriere Dich auf das, was Du GERADE tust und begreife, dass selbst die größten Meister nie mit dem zufrieden waren, was sie geschaffen hatten. Warum sollte es Dir anders ergehen?
 
TheRoot schrieb in #1:
Ausserdem bleibt die Frage der Berührung Anderer offen, was ja grundsätzlich erstmal oberstes Ziel sein sollte. Dies wird aber durch das oben angemerkte Fehlen eigener Emotionen zum eigenen Werk infrage gestellt.

Grundsätzlicher Denkfehler...

richtig gut sind nur die Künstler die frei davon sind was andere über ihre Werke denken und was andere empfinden. Richtige Kunst spiegelt die Seele des Künstlers wieder, gleich ob dies von außenstehenden dann erfasst werden kann oder nicht. Du solltest die Musik für dich machen und für niemanden sonst. Auch das Vergleichen mit anderen Werken ist nur bedingt von Nutzen. So lange man daran festhält ist man noch nicht in der Lage sein Wesen in die Kunst zu übertragen, bzw. noch schlimmer, man weiß gar nicht, dass man nur auf diesem Wege wirklich Kunst erschaffen kann.

So viel mal von meiner philosophischen Seite zur Kunst :D
 
Ich setze mich nicht zuhause hin, schreibe und recorde einen Song, weil ich ihn Anderen zeigen will.
Ich mache Ihn, weil "Es" in mir ist und raus will. Mal mehr mal weniger.
Oft liegen Songs bei mir 2-3Jahre auf der Festplatte ohne dass irgendwer, außer mir, die gehört hat.
Musik für Andere wird man machen, wenn man ein gewisses Kontingent an Songs pro Jahr "abliefern muss"....
Bis es soweit ist(wenn man das überhaupt anstrebt), sollte man sich zurück lehnen, lernen, genießen, Leben und musizieren, ohne eben an das zu denken, was die Anderen wohl denken.
Und ja, die eigenen Gedanken zu den eigenen Werken sind manchmal zwiegespalten. Das ist aber normal, denn ein Kunstwerk entsteht vielleicht auch mal an einem Tag der "besonderen Eingebung" (hach, was klingt das schrecklich esotherisch). Hört man es sich dann evtl. an einem Tag der trockenen Normalität an, so kann die Sicht auf solch ein Kunstwerk (klingt übertrieben ich weiß) eine andere sein.

Mich macht es zufrieden, wenn ich einen Song fertig gestellt habe den ICH mag und den ICH mir auch in 50Jahren noch anhören kann....
 
Interessanter Thread mit ebenso interessanten Antworten!
TheRoot, ich leide momentan absolut mit dir. Ich habe lange Zeit unbeschwert Musik gemacht, mich gefreut etwas erschaffen zu können, meine eigene, musikalische Welt gestalten zu können. In der Zeit sind hunderte Songs oder zumindest Ansätze davon entstanden, ich hatte eigentlich damals nie das Bedürfnis, etwas zu veröffentlichen, weil ich es für mich gemacht hab, weil ich einfach Musik machen wollte.

Dann habe ich mich - auch auf gutes zureden einiger meiner Freunde - dazu durchgerungen ein Album durchzuproduzieren und zu veröffentlichen. Hat auch alles geklappt, die Resonanz war auch nicht übel, eigentlich sollte ich sehr zufrieden sein.

Doch jetzt habe ich eine Blockade wie du sie beschreibst: Mir reicht nicht mehr, was ich produziere, ich habe ständig das Bedürfnis mich mit anderen Künstlern zu vergleichen und ziehe dabei scheinbar den kürzeren. Irgendwas finde ich bei anderer Musik immer, was einfach viel besser ist als bei mir, seien es virtuose Instrumentalisten oder geniale Soundkulissen. Wie soll man in der Fülle der guten, professionellen Musik heutzutage auch noch einen draufsetzen, etwas neues erschaffen?
Ich habe ständig das Gefühl, dass das was ich gerade mache einfach nicht gut genug ist, um es zu veröffentlichen. Zudem habe ich jetzt schon das Gefühl mich zu wiederholen, wo ich doch gerade erst angefangen habe. Dementsprechend habe ich momentan auch überhaupt keine Motivation, überhaupt noch selbst Musik zu komponieren/produzieren.

Vermutlich haben die anderen Schreiber hier aber absolut recht: Eigentlich sollte es mir sonstwo vorbeigehen, was andere von meiner Musik halten oder ob diese "professionel" genug ist. Ich muss ja zum Glück nicht mein Geld damit verdienen und wer sie nicht mag muss sie nicht hören. Stattdessen sollte ich einfach weitermachen, Musizieren als laufender Prozess, als Abbild meines momentanen Zustands, als emotionales Tagebuch. Vielleicht habe ich mir einfach zuviel vorgenommen, vielleicht sollte ich doch nicht "ab jetzt mindestens ein Album pro Jahr" veröffentlichen, so wie ich es ursprünglich vorhatte. Das hemmt nämlich ungemein.

Auf jedenfall werde ich mir das alles nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, vielen Dank für eure bisherigen (und kommenden) Antworten!

Gruß Electric-Ric
 
Ich wusste, dass es eine gute Idee war diesen Post online zu stellen.

Vielen ausdrücklichen Dank für diese Beiträge, morgen werde ich darauf ausführlich eingehen und antworten.

Jetzt zocke ich erstmal BF3 zum abkühlen. :-D
 
Damit meine ich, dass einem der Ansporn, durch die Betrachtung der Werke Anderer, genommen wird (im Sinne der Entmutigung, dass man selbst nie ein solches schaffen kann, obwohl man dafür bereit ist alles zu geben).

(Mal davon abgesehen, dass eine Kopie in keinem Fall anzustreben ist, es geht dabei um die Wirkung)

Dieses Problem steht mir nämlich - wie eine Schranke - vor jedem Stück welches ich schreibe, oder gar schreiben möchte. Noch bevor ich überhaupt die erste Taste anschlage.
Ja,das ist schwierig,das stimmt,aber ich denke davon muss man sich freimachen und sich einfach treiben lassen.Zur Wirkung komme ich später noch.

Man kann es sich so vorstellen, dass dem ganzen eine Wand zuvor steht, welche nur von der stärksten Idee durchbrochen werden kann und es verhindert, dass die kleinen (weniger aussagekräftigen) Ideen, auf der Strecke bleiben. Aber diese machen nunmal doch den Großteil eines kompositorischen Repertoires aus.
Diese starken Ideen sind dennoch in der oben Angesprochenen - eigens aufgestellten Relativierung - dennoch immer noch nicht gut genug, trotzdem sie schon als das Beste bezeichnet werden können.
Wenn man so einen hohen Anspruch fährt,kann es einem natürlich umso mehr mitnehmen und eine Blockade ist vorprogrammiert.Es gibt ja diverse Ansätze wie Ideensammlung,Improvisation etc. um seine eigenen Sachen besser auszuloten.Auch mal etwas völlig anderes zu machen,kann einen weiterbringen.Ich weiss nicht was für Musik Du machst und wie lange schon.Ich denke,viel ist bei den "Grossen" auch einfach nur Handwerk und das Gespür oder die Erfahrung etwas zum klingen zu bringen.Letztendlich geht es aber in der Musik ja auch um Spass und Selbstverwirklichung.Na gut mit der Selbstverwirklichung ist natürlich so ne Sache,weil es auch drauf ankommt,ob man wirklich für sich Musik macht oder halt Auftragsarbeiten etc. macht.

Das Erschaffen ist für mich der Himmel auf Erden, dennoch fehlt mir nachher jegliche emotionale Relation zum eigenen Werk. Um es mit einer Analogie zu beschreiben: Es ist das Gefühl der 7. Wolke, welches nach Erschaffen des Werkes vollkommen abklingt. Praktisch so als würde man glühendes Eisen in Wasser werfen.

Ist das bei euch ebenfalls so?
Ne,das ist in der Tat bei mir nicht so.Ich muss aber auch sagen,dass ich manchmal auch sehr lange an einem Song sitze und wenn ich längere Zeit nicht dran geabeitet habe und ihn mir anhöre und dieser für mich immer noch interessant klingt,dann ist es für mich ok.Wenn ich mir den aber nicht mehr anhören kann,dann ab in die Tonne.Man lernt mit den Jahren ja immer dazu und manche Song die ich für unsere Band in den 80ern geschrieben habe,würde ich mir jetzt so auch nicht mehr antun,aber ich finde sie trotzdem noch sehr gut.Vielleicht nicht mehr alle Parts aber bei manchen Sachen denke ich mir dann,Uh,das ist nicht schlecht gewesen,da würde ich heute so gar nicht mehr drauf kommen.

Ausserdem bleibt die Frage der Berührung Anderer offen, was ja grundsätzlich erstmal oberstes Ziel sein sollte. Dies wird aber durch das oben angemerkte Fehlen eigener Emotionen zum eigenen Werk infrage gestellt.

So mag ein Stück zwar Intellektuell gut durchdacht sein (ich erlaube mir einfach mal es als solches zu beschreiben, wenngleich manch einer mir auch widersprechen mag), doch ist die Frage nach der allgemeingültigen (in Anführungszeichen) Schönheit doch eher - aus meiner Sicht - zu verneinen.

Bedingt diese (emotionale) "Schönheit" Simplizität?
Oder maßlose Übertreibung?

Geht euch sowas auch gelegentlich durch den Kopf?
Ja,die Wirkung auf andere und die emotionale Komponente,kann man m.M. nach schwer einschätzen.Es ist aber auch so,das ein Song eine Person berührt und jemand anders überhaupt nicht.Es gibt genug Songs,die vielleicht simpel sind mich aber total berühren und jemand anders sagt,Ja,ne,das das ist ja mal gar nichts.Andersherum ist es natürlich genauso:Einer Bekannten stehen fast jedesmal beim Titanic-Song die Tränen in den Augen,aber ich würd mir am Liebsten die Ohren zuhalten.Da kann man nichts machen und das kann und sollte man auch nicht planen.
Oder um es mit deinen Worten zu sagen,die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Ich habe vor ein paar Jahren nach seeeehr langer Abstinenz wieder angefangen mit dem Musikmachen,da ich ohne einfach nicht kann.Eine Band habe ich aber nicht wieder gegründet,weil ich Musik nur noch aus Spass und um meine Gefühle auszudrücken.Ich tobe mich auch in unterschiedlichen Genres aus und ich weiss auch,dass ich dadurch in keinem 100%ig gut bin.Das ist mir aber egal,weil in erster Linie müssen "mir" die Songs gefallen,dann meiner Frau (die übrigens eine harte Kritikern ist,aber ein ungemeines Gespür hat) und wenn es dann noch andere Leute gibt,die es gut finden ist es natürlich schön. :)
Es gibt auch ne Menge persönlicher Songs,die ich wahrscheinlich niemals irgendwo im Netz veröffentlichen werde.
Auf jeden Fall kann ich sagen,dass ich all meine Emotionen und Gefühle in diese Songs lege und ich selbst natürlich auch immer wenn ich den Songe höre,genau weiss,wie ich mich zu dem Zeitpunkt gefühlt habe,als ich den Song geschrieben habe.

...und klar geht mir so etwas auch mal kurz durch den Kopf,gerade wenn man vielleicht eine vernichtende Kritik bekommen hat oder so.
Wichtig ist halt,dass Du den Spass an der Sache nicht verlierst,denn dann wird es schwer und das ging mir vor 20 Jahren auch so und war auch mit der Grund,warum ich mit der Musik aufgehört habe.
 
ich glaube, du solltest die impulse, die dir andere geben, einfach aufsaugen und dich darüber freuen, dass jemand so etwas geschafft hat. genau DAS ist es wahrscheinlich auch, was uns positive energie gibt und antreibt selbst weiterhin etwas zu kreieren!
du solltest nur nicht anfangen deswegen in selbstzweifel zu geraten. denn das was du tust, sollte in deinem kopf sowieso außer konkurrenz stehen.
und selbst wenn du denkst, dass du niemals ein solches werk erschaffen wirst, wie vielleicht ein anderer, kannst du dich auf deinen eigenen weg konzentrieren und ein genauso gutes oder besseres werk mit deinem eigenen stempel erschaffen. und das geht nicht von heute auf morgen, sondern ist ein prozess der zeit benötigt und den man wohl auch auf andere lebenslagen übertragen könnte. auch wenn du viele andere sachen besser findest, heißt es noch lange nicht, dass deine sachen nichts taugen. mir geht es zumindest auch so, dass ich den emotionalen bezug zu meinen eigenen werken verliere. zumindest unmittelbar nach dem erschaffen. oft erkenne ich erst wieder um was es sich tolles handelt, wenn etwas zeit vergangen ist.

und das wars auch schon!

du solltest aber auch bedenken, dass die wirkung eines stücks, die bei dir erzielt wird und die du zu erreichen anstrebst, auch nur subjektiv ist. jemand anderes fühlt das gleiche stück vielleicht genau entgegengesetzt. das heißt, es wird immer fürsprecher geben und menschen, die damit nichts anfangen können.
du selbst findest bestimmt auch nicht alles wunderbar!
 
Grüß Gott und einen schönen guten Morgen alle beisammen!

Vorzüglich! Besten dank für diese reichhaltige Resonanz, damit hätte ich nicht gerechnet.
(Nun gut, eigentlich schon, wenngleich auch nicht in diesem Maß)

Im Wesentlichen sind da sehr gute Anregungen drin, wobei die Summe aller dieser sicherlich zu einer Lösung des Problems beitragen wird.

Aber nun im Detail:

Über was schreibst du denn? Eigene Gefühle und Probleme?
Falls ja, das sind Sachen die du während der Produktion auch psychisch verarbeitest.

Weder das eine, noch das Andere. Wenn ich Schreibe, dann habe ich meistens sofort im Kopf wie es weitergeht, wie sich das Stück entwickeln wird. Weniger verbinde ich damit die Fähigkeit Gefühle zu implizieren, sondern viel mehr die Fähigkeit unbeschwert und ohne Masterplan aus dem Herzen heraus zu schreiben. Wie das Reh gerade läuft.
Insofern ist es eigentlich die Flucht in die eigene Welt.

Dann solltest Du deine Motivation nochmal überdenken, mMn.
Macht es dich zufrieden/glücklich/*ein-frei-wählbarer-Ausdruck-des-Positiven* das Du Musik machst/machen kannst
ODER
macht es dich nur zufrieden/glücklich/*ein-frei-wählbarer-Ausdruck-des-Positiven* wenn andere deine Musik als gut empfinden, es also nicht die Musik an sich ist sondern die/der damit erreichte Anerkennung/Erfolg um das es geht.

Mir scheint es wurde nicht ausreichend klar - bzw. habe ich es eventuell auch mißverständlich ausgedrückt (was nichts neues wäre) - das im Moment des Erschaffens rein gar nichts Relevanz hat, bis auf die Musik - und nur die Musik - selbst.
Sofern dieser Moment aber der Vergangenheit angehört kommen die oben beschrieben Gedanken wieder wie Ratten aus ihren Löchern und Nagen am Ergebnis und der eigenen Meinung über eben dieses.
Es geht nicht um die Kernmotivation sondern darum, dass gerade diese ausserhalb des Musizierens von den eigenen Gedanken gesteinigt wird.


Dein Beitrag ist sowohl sehr intellektuell wie auch wichtig, um dazu eine Meinung zu schreiben. Ich glaube, das es einer Reihe von Leuten so geht, dass sie Angst vor der eigenen Courage haben - wenn man dieses Sprichwort überhaupt in dem Zusammenhang nutzen kann.
(Ich zitiere nur den Anfang des Beitrages)

Danke, rbschu!
Es sind äußerst Aufmunternde Worte, die auf jeden Fall zur Lösung des Problems beitragen. Mir fällt dabei auf, dass - mit der Zeit - meiner Ursprüngliche Attitude versandet ist. Denn eigentlich war dies am Anfang meine Perspektive. Und zwar:
Musik ist wie Liebe. Und jeder Mensch liebt anders.

Das macht jeden Vergleich - wie man sich denken kann - hinfällig.

Ich weiß, Du bist noch (relativ) jung. Glaube nicht, dass man nach kurzem Wachstum bereits zur Meisterschaft fähig ist. Ja, das ist Dein Ziel, aber dafür braucht es viele Schritte. Das gilt praktisch auf allen Ebenen des Lebens. Man sagt ja auch: "Ein Meister ist noch nie vom Himmel gefallen".

Das ist durchaus Korrekt und ein stetiges Problem: Der Anspruch. Unvorteilhafterweise - so Produktiv er auch sein mag im Sinne des Fortschritts - birgt er durchaus auch Schlechtes mit sich.
Und kann schlussendlich in der vollständigen Entsagung enden, was ein fataler Fehler wäre.


Richtige Kunst spiegelt die Seele des Künstlers wieder, gleich ob dies von außenstehenden dann erfasst werden kann oder nicht. Du solltest die Musik für dich machen und für niemanden sonst. Auch das Vergleichen mit anderen Werken ist nur bedingt von Nutzen.

Da stimme ich dir voll und ganz zu und es unterstreicht das, was rbschu bereits schrieb.

Oft liegen Songs bei mir 2-3Jahre auf der Festplatte ohne dass irgendwer, außer mir, die gehört hat.
Musik für Andere wird man machen, wenn man ein gewisses Kontingent an Songs pro Jahr "abliefern muss"....
Bis es soweit ist(wenn man das überhaupt anstrebt), sollte man sich zurück lehnen, lernen, genießen, Leben und musizieren, ohne eben an das zu denken, was die Anderen wohl denken.
Und ja, die eigenen Gedanken zu den eigenen Werken sind manchmal zwiegespalten. Das ist aber normal, denn ein Kunstwerk entsteht vielleicht auch mal an einem Tag der "besonderen Eingebung" (hach, was klingt das schrecklich esotherisch).

Das sollte ich mir vielleicht auf mal angewöhnen. Dann war meine Überlegung die Präsentation von Werken eher in längeren Perioden zu tätigen doch gar nicht so schlecht. Außerdem ist es - für mich - das absolute Kontra zur Idee des Berufsmusikers. (Im Sinne eines Auftragskomponisten)


Auf jedenfall werde ich mir das alles nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, vielen Dank für eure bisherigen (und kommenden) Antworten!

Dem Stimme ich bedingungslos zu.


Dankeschön. Das ist durchaus eine Menge bei, was mich in meinen Ursprünglichen - alten - Ansichten bestätigt und die Gedankliche Mauern zu brechen vermochte.

Den nachdem das las, saß ich nachher gemütlich in einer Runde und vermochte nicht am Gespräch ordentlich teilzunehmen, weil ich die ganze Zeit schon das nächste Stück am schreiben war :-D
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
1K
mWermut
mWermut
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Output Exhale
Antworten
3
Aufrufe
22K
zamorra
zamorra
twinnpeaks
Antworten
2
Aufrufe
15K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben