
TheRoot
- Registriert
- 19.10.09
- Beiträge
- 679
- Reaktionen
- 254
- Punkte
- 2.377
Mein werten Damen und Herren,
hiermit möchte ich eine Frage an die Allgemeinheit stellen, welche mich Gedanklich - daher auch der Titel - äußerst zermürbt.
Dabei handelt es sich um die Reflexion der Tätigkeit "Musizieren". Nicht als Infragestellung der Tätigkeit an sich, sondern eher die damit einhergehende Frage nach der Relativierung der eigenen Tätigkeit im Kontext zu der anderer Musiker.
Damit meine ich, dass einem der Ansporn, durch die Betrachtung der Werke Anderer, genommen wird (im Sinne der Entmutigung, dass man selbst nie ein solches schaffen kann, obwohl man dafür bereit ist alles zu geben).
(Mal davon abgesehen, dass eine Kopie in keinem Fall anzustreben ist, es geht dabei um die Wirkung)
Dieses Problem steht mir nämlich - wie eine Schranke - vor jedem Stück welches ich schreibe, oder gar schreiben möchte. Noch bevor ich überhaupt die erste Taste anschlage.
Man kann es sich so vorstellen, dass dem ganzen eine Wand zuvor steht, welche nur von der stärksten Idee durchbrochen werden kann und es verhindert, dass die kleinen (weniger aussagekräftigen) Ideen, auf der Strecke bleiben. Aber diese machen nunmal doch den Großteil eines kompositorischen Repertoires aus.
Diese starken Ideen sind dennoch in der oben Angesprochenen - eigens aufgestellten Relativierung - dennoch immer noch nicht gut genug, trotzdem sie schon als das Beste bezeichnet werden können.
Zusätzlich dazu:
Das Erschaffen ist für mich der Himmel auf Erden, dennoch fehlt mir nachher jegliche emotionale Relation zum eigenen Werk. Um es mit einer Analogie zu beschreiben: Es ist das Gefühl der 7. Wolke, welches nach Erschaffen des Werkes vollkommen abklingt. Praktisch so als würde man glühendes Eisen in Wasser werfen.
Ist das bei euch ebenfalls so?
Ausserdem bleibt die Frage der Berührung Anderer offen, was ja grundsätzlich erstmal oberstes Ziel sein sollte. Dies wird aber durch das oben angemerkte Fehlen eigener Emotionen zum eigenen Werk infrage gestellt.
So mag ein Stück zwar Intellektuell gut durchdacht sein (ich erlaube mir einfach mal es als solches zu beschreiben, wenngleich manch einer mir auch widersprechen mag), doch ist die Frage nach der allgemeingültigen (in Anführungszeichen) Schönheit doch eher - aus meiner Sicht - zu verneinen.
Bedingt diese (emotionale) "Schönheit" Simplizität?
Oder maßlose Übertreibung?
Geht euch sowas auch gelegentlich durch den Kopf?
Ein paar ungeordnete Gedanken, die ich hier zur Diskussion stelle.
Vielleicht bringt es ja was, dass mir die ein oder andere Idee durch Anregung zufliegt.
Grüße
hiermit möchte ich eine Frage an die Allgemeinheit stellen, welche mich Gedanklich - daher auch der Titel - äußerst zermürbt.
Dabei handelt es sich um die Reflexion der Tätigkeit "Musizieren". Nicht als Infragestellung der Tätigkeit an sich, sondern eher die damit einhergehende Frage nach der Relativierung der eigenen Tätigkeit im Kontext zu der anderer Musiker.
Damit meine ich, dass einem der Ansporn, durch die Betrachtung der Werke Anderer, genommen wird (im Sinne der Entmutigung, dass man selbst nie ein solches schaffen kann, obwohl man dafür bereit ist alles zu geben).
(Mal davon abgesehen, dass eine Kopie in keinem Fall anzustreben ist, es geht dabei um die Wirkung)
Dieses Problem steht mir nämlich - wie eine Schranke - vor jedem Stück welches ich schreibe, oder gar schreiben möchte. Noch bevor ich überhaupt die erste Taste anschlage.
Man kann es sich so vorstellen, dass dem ganzen eine Wand zuvor steht, welche nur von der stärksten Idee durchbrochen werden kann und es verhindert, dass die kleinen (weniger aussagekräftigen) Ideen, auf der Strecke bleiben. Aber diese machen nunmal doch den Großteil eines kompositorischen Repertoires aus.
Diese starken Ideen sind dennoch in der oben Angesprochenen - eigens aufgestellten Relativierung - dennoch immer noch nicht gut genug, trotzdem sie schon als das Beste bezeichnet werden können.
Zusätzlich dazu:
Das Erschaffen ist für mich der Himmel auf Erden, dennoch fehlt mir nachher jegliche emotionale Relation zum eigenen Werk. Um es mit einer Analogie zu beschreiben: Es ist das Gefühl der 7. Wolke, welches nach Erschaffen des Werkes vollkommen abklingt. Praktisch so als würde man glühendes Eisen in Wasser werfen.
Ist das bei euch ebenfalls so?
Ausserdem bleibt die Frage der Berührung Anderer offen, was ja grundsätzlich erstmal oberstes Ziel sein sollte. Dies wird aber durch das oben angemerkte Fehlen eigener Emotionen zum eigenen Werk infrage gestellt.
So mag ein Stück zwar Intellektuell gut durchdacht sein (ich erlaube mir einfach mal es als solches zu beschreiben, wenngleich manch einer mir auch widersprechen mag), doch ist die Frage nach der allgemeingültigen (in Anführungszeichen) Schönheit doch eher - aus meiner Sicht - zu verneinen.
Bedingt diese (emotionale) "Schönheit" Simplizität?
Oder maßlose Übertreibung?
Geht euch sowas auch gelegentlich durch den Kopf?
Ein paar ungeordnete Gedanken, die ich hier zur Diskussion stelle.
Vielleicht bringt es ja was, dass mir die ein oder andere Idee durch Anregung zufliegt.
Grüße