Der beste Song aller Zeiten.

  • Ersteller FelixNewman
  • Erstellt am
Wie bescheuert sehen die eigentlich aus ??!*loool* Die 80er waren echt heftig, was Frisuren und Klamotten angeht
Mal sehen ob die nächste Generation ähnliches über unseren Kleidungsstil sagen wird;)
 
Münchner Freiheit....
weil ich auf so mehrstimmigen Gesang stand wurde ich in meiner Jugend übel verlacht...

Ok, Ok nicht nur deswegen :)

Obwohl manchmal waren die für meinen Geschmack mit etwas zuviel Butter ausgestattet. Aber auch schönen Gesang hatte
Boston: Peace of mind

Ansonsten kann ich mich problemlos A Day in the life anschließen,
ich finde es hat John Lennon Charakter...

Gruss Ulrich
 
Moin,

also natürlich auch

"A day in the life" und "Strawberry Fields Forever" - die beiden bewegen schon beim Drandenken, wenn ich mal einen Vorgänger zitieren darf. Die fesseln einen in ihrer ganz eigenen Welt. Ich hab übrigens die Original-45er-Single aus England von 1967 von Strawberry Fields!!! Und die Original-45er-Single aus Deutschland von 1967!!!!


Und "Till the heart caves in" von k.d.lang, wenn man hier ganz genau hinhört, hört man ganz leise ganz am Ende der Aufnahme ein "Bravo"... und der spontanen Emotionsentladung kann ich mich jedesmal nur anschließen.
Hüllt einen ein und trägt einen Weg. Diese Stimme! Die Instrumentierung!
Da bleibt die Zeit ein kleines bisschen stehen --------



Schöne Grüße,
canelengres
 
Wenn "a day in the life" das beste lennon Stück ist, dann will ich auch mal bissl trennen und sagen "the long and winding road" ist für mich das schönste Paul Mc Cartney Stück !

Die Melodie von Yesterday soll angeblich von einem Puccini Opernstück "geklaut"sein...hehe..naja wer weiß.



Ich hab übrigens die Original-45er-Single aus England von 1967 von Strawberry Fields!!! Und die Original-45er-Single aus Deutschland von 1967!!!!


grrrrrrrr :D
 
Ja, Long and Winding Road, stimmt.
Aber noch besser finde ich als Paul-Stück "Here, There and Everywhere".

Und von George: "Long, long, long" und "Don't bother me"!!!!
Von Ringo: "Octopus's Garden", aber "Act Naturally" ist auch total stark, auch wenn es nicht von ihm ist, aber es ist ihm doch auf den Leib geschrieben.
 
here there and everywhere ist auch so eine Gänsehaut nummer..stimmt:) Allerdings vielleicht a kleins bissl zu kitschig, finde ich...also nix was ich jetzt auflegen würde, wenn meine Metal Kumpels da wären...*hehe*


George: ganz klar für mich "Something" zum dahin schmachten.

Ringo: "octopus garden" super zum mit singen:) macht einfach gute Laune

John: " a day in the life" geniale ideen!! bin geradezu ehrfurchtsvoll..ich hör´s grad an. was ein Werk !

Paul: "the long and winding road" Das Orchester ist so perfekt eingebettet..das war ein 4 Spur gerät ??


oh man :roll:
 
Man muss da, glaube ich, auch differenzieren, ob ein song eine persönliche Bedeutung hat oder enorm wichtig für die Entwicklung der Rock/Pop Musik war (was sich natürlich nicht widersprechen muss).

Unter dem zweiten Aspekt betrachtet:

The Who-A quick one.
Der erste song, der die damals übliche Songlänge sprengte und sowas wie der erste Konzeptsong war (noch vor den Beatles)

Beatles-Tomorrow never knows.
Soundspielereien und fernöstliche Inhalte, beeinflusste viele Musiker, sich mit asiatischen Philosophien zu befassen (Geburt des Psychedelics?)

Bob Dylan-Subterranean homesick blues.
Der Folk wurde elektrisch, Geburt des Folkrocks

Cream-Sunshine of your love.
Der Blues wurde heavy, Geburt des Bluesrocks

Jethro Tull-Aqualung
Wahrscheinlich die Geburt des Progrocks

Gibt definitiv noch sehr viel mehr Beispiele, wollte aber keine Abhandlung schreiben.

Gruss Frank
 
steelyard schrieb:

Jethro Tull-Aqualung
Wahrscheinlich die Geburt des Progrocks

jau, und die erste Gentle Giant platte geört sicherlich auch zu den Vertretern - die ist von 1970 - Aqualung 1971

http://de.wikipedia.org/wiki/Gentle_Giant

sorry, wollte nicht klugscheissen - die aqualung gehört auf jeden fall auch auf meine liste - genauso wie die harvest von neil young
 
John: " a day in the life" geniale ideen!! bin geradezu ehrfurchtsvoll..ich hör´s grad an. was ein Werk !

Wie schon gesagt, ein würdiger Kandidat für den "best Song Ever".

Der Mittelteil "Woke up..." ist von McCartney. Den orchestralen Übergang zwischen den Teilen hab sie (Lennon u. McCartney) George Martin "vorgesungen", ders dann den Musikern verklickert hat.

Paul: "the long and winding road" Das Orchester ist so perfekt eingebettet..das war ein 4 Spur gerät ??

Erwähn das mit dem Orchester niemals in McCartneys Anwesenheit (sollest du einmal in diese Verlegenheit kommen). Das war nämlich das Werk von Phil "Mister Sound Of Wall himself" Spector, und darauf ist der Pauli gar nicht gut zu sprechen . Aus " Let It Be " hat er dessen Beiwerk rausoperieren lassen und so "Let It Be Naked" geschaffen.
 
Also, Supper's Ready von Genesis hatte ich auch erst im Kopf, aber letzendlich muß ich mich doch für ein anderes Stück entscheiden:

Amarok von Mike Oldfield

Wenn man nur 1 Lied nennen darf, dann nehme ich doch das, wo ich das Gefühl habe, es sind 30 Lieder in einem. Und mich langweilt oder nervt auch nach mehr als einem Jahrzehnt immer noch nicht eine [g=342]Sekunde[/g]! Dieses Stück ist einfach eine geniale Meisterleistung, die ich seitdem immer mehr vermisse, denn der Abstieg des Herrn Oldfield begann nach diesem Werk... :(
 
Yep Stony,
höre ich genauso.

"Long and winding road" ist eine Wahnsinnskomposition, das kitschige Orchester- und Chorarrangement hätte sich Spector wirklich sparen können.

Wo wir gerade bei den fab four sind.
Einer meiner (vielen)favs von denen ist "I`m the walrus".
Achte da mal auf die abgefahrenen Celli, die von rechts kommen, genial.

Macht Spass, dieser thread :)
 
da kann man richtig schwelgen - :)

für mich eine ganz wichtige band ist nektar REMEMBER THE FUTURE einer meiner lieblingsplatten - ist auch nur ein lied drauf :D
 
Stimmt (Spass + I`m the Walrus).

Die Begleitung, was Streicher , Bläser usw. betrifft, ist wirklich gelungen. Zu der damaligen Zeit revolutionär. Auch Elanor Rigby ist ein gutes Beispiel hierfür. Für diese Sachen war George Martin verantwortlich. Genialer Mann am Mischpult, genialer Arrangeur.

Die hatten wirklich alle Zutaten damals...
 
Wo hier alle von McCartney und Co sprechen fällt mir auch einer ein:

HOPE OF DELIVERANCE










ähhhh....scherz.....der Song kommt wohl eher in die Kategorie: schlimmster Song aller Zeiten....mann ist der song nervig... :D
 
stonyroad schrieb:

. Aus " Let It Be " hat er dessen Beiwerk rausoperieren lassen und so "Let It Be Naked" geschaffen.

Genau.
Und ich hab mir dann die LP (selbstverständlich LP!) gekauft (bzw. auch laaaange gesucht), die ursprünglich geplant war: "Get Back with Don't let me down and 9 other Songs", die so aufgemacht war, wie "Love me do", nur mit den langhaarigen Beatles im Treppenhaus (das Bild kennt man ja von dem roten und dem blauen Album).
Da ist aber nicht exakt die Songliste von "Let it be", sondern anders, eben die mit George Martin geplante LP, also bisschen was ausgetauscht.

Schöne Grüße,
canelengres
 
Hintermann schrieb:

jau, und die erste Gentle Giant platte geört sicherlich auch zu den Vertretern - die ist von 1970 - Aqualung 1971

King Crimson - In the court of the crimson king 1969 ;) Und zuvor noch die Beach Boys mit Pet Sounds 1966, ist ja auch irgendwie Prog. ;)

mfg Flo
 
Erwähn das mit dem Orchester niemals in McCartneys Anwesenheit (sollest du einmal in diese Verlegenheit kommen). Das war nämlich das Werk von Phil "Mister Sound Of Wall himself" Spector, und darauf ist der Pauli gar nicht gut zu sprechen . Aus " Let It Be " hat er dessen Beiwerk rausoperieren lassen und so "Let It Be Naked" geschaffen.


Ahaaa jetzt macht´s *Klick*

Gibt es die let it be naked tatsächlig nur aus diesem Grund ?? So eine Egomane! Es heißt ja angeblich auch anstatt lennon/Mc Cartney jetzt "mc cartney/lennon" weil sir paul es durchgesetzt hat. Echt ne tolle Ehre, die er John da zuteil werden läßt..*kopfschüttel*





"I´m the walrus" und "tomorrow never knows" sind aus experimenteller Hinsicht wahre Meisterwerke...finde ich auch! Das sind John songs oder ?*grübel*
 
Gibt es die let it be naked tatsächlig nur aus diesem Grund ?? So eine Egomane! Es heißt ja angeblich auch anstatt lennon/Mc Cartney jetzt "mc cartney/lennon" weil sir paul es durchgesetzt hat. Echt ne tolle Ehre, die er John da zuteil werden läßt..*kopfschüttel*

Hat ers denn durchgesetzt ?
Ich hab gelesen er häts gerne, aber Yoko hätte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht.



"I´m the walrus" und "tomorrow never knows" sind aus experimenteller Hinsicht wahre Meisterwerke...finde ich auch! Das sind John songs oder ?*grübel*

Mit dem Songwriting von "I`m the walrus" hat McCartney nix zutun (soviel ich weis). Auch "Tommorow never knows" stammt von Lennon, allerdings hat McCartney einen Großteil der "Endlosschleifen" (klingt irgendwie nach Mövengesang) begesteuert. Die hat er Zuhause Produziert, irgendwelche Aufnahmen, rückwärts abgespielt und an den Enden zusammengeklebt. (Erzählt er auf der anthology-dvd).

Detail dabei: Während MCCartney seine Erinnerungen erzählt, frag Harrison, der nebe3n ihm sitzt, auf welcher Platte "Tommorrow never knows" eigentlich drauf ist. McCartney schaut ihn an, deutet auf Harrison und sagt in die Kamera: "Mr. George Harrison, Beatles Expert No. One"
:D :D :D :D
 

The Beatles - die Wahrheit :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
910
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben