Deckensegel oder das hier?

  • Ersteller Danny-BSF
  • Erstellt am
Danny-BSF

Danny-BSF

Registriert
27.12.13
Beiträge
487
Reaktionen
261
Punkte
1.318
Moin,

ich möchte mein Deckensegel erneuern..
Dicke Basoplatten abgehängt montiert wäre die erste Wahl.
Hab aber letztens noch das hier gesehen:

http://www.der-schaumstoffdiscounte...E/?ObjectPath=/Shops/61456034/Products/SBAS30

Bringt bestimmt weniger im Bassbereich, aber Höhenerhaltender (?) und diffuser..

Probleme im Bassbereich habe ich keine für mich relevanten.

Das alte Segel ist Schaumstoff, also Höhenschlucker.

Was würdet ihr raten?
 
Wahrscheinlich eher ein optisches Upgrade und weniger ein technisches.

Das Schaumstoff ein "Höhenschlucker" ist, kann man getrost unter Internetmythos abhaken. Wie breitbandig absorbiert wird, hängt vorrangig von der Dicke des Absorbers ab. Das dünne Absorber schon ab den Mitten komplett ineffektiv sind, gilt auch für alle anderen Materialien (mehr oder weniger). Basotect ist also nicht per se "besser" als PUR-Schaumstoff. Sie sind sich tatsächlich sogar ziemlich ähnlich in den akustischen Eigenschaften.
 
Ja es ist 5cm dünn... Deshalb weniger breitbandig.
Basotect habe ich 10cm parat, daran solls nicht scheitern.
Nur ich stehe nicht auf überdämpfte Räume (meiner ist schon merkbar unnatürlich).

Was gibt es diffusortechnisch noch für Möglichkeiten fürs Deckensegel? Man könnte vielleicht etwas kombinieren...
 
Auch der "überdämmte Raum" ist so ein haltloser Internetmythos. Man kann nur falsch dämmen, aber bestimmt nicht zuviel. Im Gegenteil, bewusst weniger Absorbtion zu benutzen (zB zu dünne Absorber) als nötig, führt genau zu dem beschriebenen klanglichen Eindruck (unausgewogene Absorbtion über die Freq) Aber bestimmt nicht, weil man zuviel Absorbtion benutzt, sonder weil man planlos drauflos dämmt und die Grundregeln der Absorbtion sträflich missachtet. In den allermeisten Fällen wird das Gefühl der Überdämmung also durch mangelhafte Absorbtion in Bass und Mitten hervorgerufen (sehr kurze Nachhallzeiten in den Höhen, aber lange in den unteren Freq lassen einen Raum dunpf und mulmig klingen).

Wenn man einen optimal bedämpften Raum wieder "lebendiger" klingen lassen, benutzt man zB fachgerecht abgestimmte Diffusion.

Dein oben gezeigtes Produkt liefert keines von beiden, weder vollflächige effektive Absorbtion noch funktionierende Diffusion.

Ob in deinem Fall Diffusoren oder Absorber im Deckensegel besser sind, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Ferndiagnose unmöglich.
 

Ähnliche Themen

max_cluba
Antworten
182
Aufrufe
15K
tubbel
T
B
Antworten
0
Aufrufe
524
bestermann
B
G
Antworten
7
Aufrufe
1K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
R
Antworten
9
Aufrufe
3K
Black_Bender
Black_Bender

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben