Liebe Gemeinde, in früheren Zeiten galt es ja als sehr wichtig, Signale von vornherein so aufzunehmen, daß die Fader in der DAW möglichst im näheren Umfeld von 0 dB bleiben konnten. Grund dafür war, daß man bei größeren Pegelreduzierungen in der DAW einen Verlust an Bit-Auflösung hinnehmen mußte, der flachen und wenig dynamischen Klang zur Folge hatte. Mich würde nun interessieren, wie das eigentlich heute ist, wo doch alle DAWs intern in 32 bit float oder noch höher auflösen. Ist das noch relevant? Beste Grüße, Tobias
Nur noch in geringerem Maße, was natürlich nicht heißt, dass man nicht vernünftig auspegeln sollte. https://recording.de/threads/korrekte-aussteuerung-oder-einpegeln-von-digitalen-geraeten.207267/
Jo, danke, korrekt aussteuern kann ich... Bei meiner Frage geht es um zugespielte Geräusche für eine "Neue Musik"-Live Performance. Da sind Atmosphären dabei (Wasser, Wald, ect.), die sehr leise sein müssen, aber (von wem auch immer?) recht laut aufgenommen sind. Ich gehe ohne Pult mit dem Interface direkt in die Endstufe, und da muß ich dann eben mit den Atmos sehr weit runter... Aber danke für deinen Hinweis, das hatte ich schon vermutet! BG, Tobias
Da würde ich mit Clipping Gain oder einem Gain Plugin arbeiten, um den Pegel erstmal vernünftig hinzubekommen, dass der Aussteuerungsbereich des Faders entsprechend "normal" ist und Du nicht in einem ganz engen, niedrigen Bereich hantieren musst.