
frizzante
- Registriert
- 24.04.11
- Beiträge
- 104
- Reaktionen
- 22
- Punkte
- 187
Liebe Gemeinde,
in früheren Zeiten galt es ja als sehr wichtig, Signale von vornherein so aufzunehmen, daß die Fader in der DAW möglichst im näheren Umfeld von 0 dB bleiben konnten. Grund dafür war, daß man bei größeren Pegelreduzierungen in der DAW einen Verlust an Bit-Auflösung hinnehmen mußte, der flachen und wenig dynamischen Klang zur Folge hatte.
Mich würde nun interessieren, wie das eigentlich heute ist, wo doch alle DAWs intern in 32 bit float oder noch höher auflösen. Ist das noch relevant?
Beste Grüße,
Tobias
in früheren Zeiten galt es ja als sehr wichtig, Signale von vornherein so aufzunehmen, daß die Fader in der DAW möglichst im näheren Umfeld von 0 dB bleiben konnten. Grund dafür war, daß man bei größeren Pegelreduzierungen in der DAW einen Verlust an Bit-Auflösung hinnehmen mußte, der flachen und wenig dynamischen Klang zur Folge hatte.
Mich würde nun interessieren, wie das eigentlich heute ist, wo doch alle DAWs intern in 32 bit float oder noch höher auflösen. Ist das noch relevant?
Beste Grüße,
Tobias