DAW Controller

Haeges

Haeges

Registriert
07.01.13
Beiträge
223
Reaktionen
37
Punkte
358
Hallo an alle,

ich bin auf der Suche nach einem DAW Controller um meinen Workflow in Logic etwas zu beschleunigen.

Ich liebe Knöpfe und Regler, da sich damit Automationen einfach schöner einspielen lassen.

Momentan nutze ich mein Masterkeyboard (Akai MPK) auch teilweise als DAW Controller (Transport, bisschen Fader spielen und Knöpfe drehen). Die Möglichkeiten hierbei sind aber einfach zu eingeschränkt - keine Motorfader, etc.

Das Angebot ist hier ja sehr groß und ich bin auch etwas im Budget beschränkt. Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Geräte aus der Preis/Leistungs-Klasse empfehlen?

Ein Gerät was mir ganz gut gefällt bekommt man leider neu nicht mehr :( M-Audio ProjectMix I/O. Damit könnte ich nämlich auch mein aktuelles Audio Interface ersetzen, sofern dieses nicht schlechter als mein bisheriges ist (Focusrite Scarlett 8i6). Gebraucht kaufen wäre dann noch ne Option, gefällt mir aber grundsätzlich nicht so, da man ja nie weiß wie mit dem Teilumgegangen worden ist. Fader gehn ja auch irgendwann kaputt..

Bisher konnte ich folgende Geräte im Preisrahmen finden (jedes hat natürlich Vor- und Nachteile):

- M-Audio ProjectMix I/O (Favorit)
- Behringer BCF2000 könnte ich bei dem Preis für mehr Channels einfach entsprechend kaskadieren
- Icon QCon Pro

Eigentlich schon zu teuer, aber total interessant:

- Mackie Control Universal Pro
- Euphonix MC Control V2 (sieht verdammt gut aus, könnte ich mir schön neben meinem Blofeld vorstellen :D)
- Avid Artist Control

Mich würde interessieren, wie sich die einzelnen Controller insbesondere mit Logic verstehen und eventuelle Nachteile der günstigeren Controller erfahren. Vor allem Nachteile aus der Praxis heraus, Specs. kenne ich jetzt so ziemlich alle.

Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.

Gruß Oli
 
Hi,
ich nutze Logic Pro 9 in Verbindung mit dem Mackie Control Universal Pro.
Dieser wurde ja soweit ich weiß speziell für Logic entwickelt. Mir vereinfacht der Controller das Arbeiten in Logic sehr. Die Anbindung bzw. Einrichtung erfolgt im Prinzip wie von selbst.
Ich glaube ich würde mich mit nem anderen Controller (in dieser Preisklasse) speziell für Logic nicht anfreunden können...

Viele Grüße
 
Ich habe den Euphonix (Avid) MC Mix. Glaube die Serie heißt jetzt Artist Mix.
Ja, die sind teuer.
Und JAAA, die sind GEIL :D
 
[...

M-Audio ProjectMix I/O. Damit könnte ich nämlich auch mein aktuelles Audio Interface ersetzen, sofern dieses nicht schlechter als mein bisheriges ist (Focusrite Scarlett 8i6). ...


Ich persönlich empfand das Project Mix immer als sehr "harsch", was erwartest du für seinerzeit knapp 1200 Eus? Da war nicht viel los. Denke du bis mit dem derzeitigen Interface besser bedient.

MEINE Empfehlung wäre eindeutig die Mackie Control...die ist verdammt gut in Logic eingebunden, kein Wunder, war die doch vorher ne reine Logic Control.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.

Dann muss ich wohl doch ein bisschen mehr investieren :)

Das Macki gefällt mir richtig gut, aber auch das Euphonix MC Control V2 sagt mir sehr zu.

Nachdem ich jetzt einige Videos gesehen habe und mir die Specs durchgelesen habe, sind die 2 wohl am besten in Logic eingebunden.

Jetzt muss ich mal kurz blöd fragen - das Euphonix MC Control V2 und das Avid Artist Control sind doch ein und die selben Geräte (bis auf die Farbe), kann das sein???

Momentan tendiere ich zum Euphonix MC Control V2, da mir hier die Bedienung über den Touchscreen etwas mehr zusagt. Auch die Tatsache, dass es für Videoschnittsoftware gleichermaßen geeignet ist, gefällt mir doch sehr. Ist auch etwas billiger als die Macki Control.

Wie zukunftssicher ist denn der EUCON Standard über die Ethernet Schnittstelle? Taugt das was oder sollte man eher zum Macki Standard greifen? Ein weitere Problem seh ich bei den Schnittstellen. USB Schnittstellen hab ich über ein aktives USB Hub genügend - Ethernet Schnittstelle nur eine und das (bei meinem 15er MacBook Pro Retina) auch nur über einen teuren Thunderbold Adapter...

Wenn ich so viel investiere, sollte das auch nach Jahren noch mit aktueller Software kompatibel sein.

Gruß Oli
 
Wie ist das eigentlich mit den Mackie Controll Teilen in FL?

Hab mich mit der Technik noch nicht auseinandergesetzt...
smil47eddb11b3f3e.gif


Gruß euer Conkav
 
Hi Oli,

ich kenne sowohl die Euphonix/Avid-Controller als auch die MCU (habe mit beiden schon viel geabeitet). Die Euphonix-Controller sind schon schön durchdacht, es lassen sich sehr frei Belegungen konfigurieren, z.B. kannst du auch bestimmte Fader "locken", also auf einen Kanal festlegen, der unabhängig vom Bankswitch immer behalten wird. Trotzdem muss ich sagen, dass die Software nicht die beste ist und immer wieder Probleme macht. Ich habe es bisher nicht geschafft, die Controller zusammen mit einem Internetanschluss über LAN anzuschließen - das kommt sich immer in die Quere. Wenn du eh WLAN nutzt müsste das aber gehen. Außerdem stürzt die Software auch gern mal ab.

Ansonsten ist es natürlich ein wesentlicher Vorteil, dass du mehrere Programme parallel bedienen kannst. Das kann die MCU nicht, wobei du natürlich entscheiden musst, ob das für dich relevant ist. Auch die RME-Interfaces (TotalMix) kann man ja über einen Controller steuern.

Ich habe letztendlich die MCU vorgezogen, da die Anbindung über USB (keine speziellen Treiber notwendig!) oder MIDI einfach unproblematisch ist und auch in der Hinsicht exklusiv. Außerdem fehlt mir beim McMix die dedizierte Transportsektion. Das McControl hat mir dafür zu wenig Fader und das Scrubrad ist mies. Letztendlich fand ich die Kernfunktionalität bei der MCU einfach besser erfüllt und ich denke, du solltest dir auch Gedanken darüber machen, was das allerwichtigste an einem Controller für dich ist (was du am häufigsten benötigst) und deine Prioritäten dementsprechend setzen. Für mich ist das freikonfigurierbare Touchdisplay beim McControl zwar cool, aber kein Must-Have.

Ein Hinweis zu den Fadern noch: Ich habe eine MCU Pro mit P&G-Fadern, die "rattern" leider immer etwas. Die Euphonix-Controller laufen dagegen schön weich und leise. Ich glaube aber, dass in der aktuell verkauften MCU Alps-Fader drin sind, die sind u.U. besser.

Und noch ein Hinweis: Die Euphonix-Controller sollen anfällig vom Gehäuse her sein. Manche sprechen von Rissen und Zerbröckeln des Plastikgehäuses nach Jahren. Bei mir hat das auch einen faden Beigeschmack hinterlassen, das Gerät, was ich hatte, hatte auch schon Mikrorisse im Gehäuse (oberes/unteres Ende der Fader).
 
Wow, vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung!

Genau DAS sind die Praxiserfahrungen von denen ich hören wollte.

Von den ganzen Features ist das Euphonics schon gigantisch, aber was bringt es mir, wenn die Software nicht einwandfrei läuft.

Von schlechter Verarbeitung habe ich jetzt auch schon öfter gelesen. Auch der Blickwinkel des Displays soll nicht gerade gut sein (obwohl der anscheinend in V2 verbessert wurde).

Ich denke dann wird es wohl ein Macki Control Pro werden. Muss ich halt noch ein Weilchen mit meinem Akai auskommen bis ich die Kohle zusammengespart hab :) Da investiere ich echt lieber etwas mehr und hab ne Weile was davon.

Muss mich jetzt mal in die Bedienungsanleitung einlesen und schauen ob mir das Bedienkonzept zusagt. Hab ja jetzt Zeit :)

Günstig erweitern (mehr Fader mehr Knöpfe) könnte man das ganze ja dann eventuell über die Behringer Teile. Hat das schon mal jemand gemacht in Kombination mit dem Macki Controller?

Gruß Oli
 
Hatte hier nur einen MC Control der ersten Generation. Das Touchdisplay war eine Katastrophe, pixlig und fiese Fehlerkennungen (man tippt z.B. ganz oben links und es aktiviert den Button 2cm darunter). Soll aber besser geworden sein.
 
Ich kann mich nur anschließen: Unter Logic (bei mir Logic 9 auf einem Testsystem) ist die MCU (+ 2 Extender) ein TRAUM! Da können sich leider ausnahmslos ALLE (!) anderen DAW-Hersteller eine Scheibe abschneiden.
 
Ich hab jetzt ein Tascam DM 4.800, daher kann ich mich günstig von meiner MCU Pro trennen. Allerding ist ein Kanalzug defekt. Kostet so 50-60 EUR.
 
Ich hab jetzt ein Tascam DM 4.800

Die grundliegenden Funktionen wirst du damit bedienen können.... aber noch längst nicht alles....

Hängt aber ein wenig von der DAW ab...
 
Das hier müsste doch die alte Version des Macki Control sein:

http://www.ebay.de/itm/Mackie-HUI-D...?pt=Mixers&hash=item4ac0bb347a#ht_7438wt_1281

Wäre das nicht vielleicht eine adäquate Lößung für mich? So wie ich das jetzt gesehen habe kann dieses ganz normal über den MIDI in an mein Audiointerface angestöpselt werden.

Hat diesen Controller jemand mit der neuesten Version von Logic am laufen?

Der Preis ist ja mehr als interessant!

Gruß Oli
 
Die HUI ist schon ein antiker DAW Controller.
Das HUI Protokoll unterscheidet sich deutlich vom Mackie oder Logic Protokoll.
Max 8 Kanäle, keine Parameterdisplays.
Die Regler im Kanalzug sind nur für Pan.
Du hast nur 4 weitere Regler für Parameter.
Das einzige was an der HUI gut ist, ist der eingebaute Control Room.

Also kein Vergleich zu einer MCU!


Ich hab jetzt ein Tascam DM 4.800, daher kann ich mich günstig von meiner MCU Pro trennen. Allerding ist ein Kanalzug defekt. Kostet so 50-60 EUR.
Das Tascam hat mein Gitarrenlehrer auch, er nutzt es aber nicht als DAW Controller.
Da nutzt er lieber eine alte Huston für Cubase.

Ich würde meine MCU nicht gegen ein Tascam tauschen.
Wenn man Fader/Interface haben will und 24 Kanäle unter der Hand, ist es hingegen nicht schlecht.
Konnte mich mit der Controllereinbindung nicht zurecht finden, aber bin auch an die MCU gewöhnt.
 
Die alte Mackie Control hat ab Firmware 2.0 die gleiche Hardware/Protokoll wie die MCU Pro .
Die Mackie Control konnte schon immer in 3 Betriebsarten umgeschaltet werden:
1.Logic Protokoll
2.Mackie Protokoll (für Cubase etc.)
3.Pro Tools
Bei Logic Control ist das Protokoll meines Wissens immer gleich geblieben.
Die erste MCU Pro hatte Firmware 3.0.0.
Ab 2011 wird die Mackie Control Pro mit Firmware 4.01 ausgeliefert und hat die neuen Alps Fader.
Auf den ersten Blick ist das durch die Fadercaps zu erkennen, die keine P+G Aufschrft mehr haben.

Ich habe 2x MCU Pro der ersten Generation mit P+G Fadern.
Mein Kollege hat eine neue MCU Pro mit Alps Fadern.
Die P+G Fader sind zwar lauter aber laufen etwas "Smoother".
Die Alps Fader der 4.01 haben bei langsamen Automationsabläufen folgendes Phänomen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Laut Beschreibung ist es die die aktuellste Firmware für das Gerät (Firmware 2.1). Müsste also funktionieren oder?

Das die Fader etwas lauter sein sollen, ist für mich eigentlich erst einmal nebensächlich. Kostet schließlich auch nur die Hälfte :)

Klar ist es nicht die neueste Generation, aber für den Preis dann echt eine Alternative...

Naja ich muss mich glaub echt noch ein bisschen schlau machen ob das alles so funktioniert wie ich das haben will...

Danke Dir!
 
Laut Beschreibung ist es die die aktuellste Firmware für das Gerät (Firmware 2.1). Müsste also funktionieren oder?
Funktioniert ja!
Kannst auch eine Logic Control nehmen, die sind manchmal günstiger zu bekommen, da sie nicht mit Cubase oder pro tools kompatibel sind.
 
Das von Dir beschriebene Problem mit den Fadern ist aber nur bei den neueren Pro Versionen.

Hier sieht man ganz gut die Faderverläufe bei dem von mir geposteten Modell:



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja die alten MCU Pro mit P+G hatten das nicht, her ist meine 1. als sie noch 3Monate alt war:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

o)))
Antworten
16
Aufrufe
916
b_riesel
b_riesel
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
2K
engineer
engineer
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
750
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben