Das ewige Märchen vom Kompressor als Dynamikbegrenzer

  • Ersteller ndescher
  • Erstellt am
alpenjodel schrieb:
Ein Kompressor kann die [g=4]Dynamik[/g] innerhalb eines Signals erhöhen, indem er die [g=4]Dynamik[/g] einschränkt.

Wer hat denn den Satz abgelassen?

Ich glaube, das war ich. Ich habe den Satz aber auch begründet. Rein aufnahmetechnisch gesehen mag der Satz merkwürdig erscheinen, man versteht ja in der Aufnahmetechnik unter [g=4]Dynamik[/g] den möglichen Dynamikumfang des verwendeten Equipments, der nach oben durch den höchstmöglichen verzerrungsfreien Pegel und nach unten durch das Rauschen begrenzt wird. Dieser Dynamikumfang war früher kleiner als heute und in manchen Fällen auch kleiner als der Dynamikumfang des aufgenommenen Instruments bzw. als die musikalische [g=4]Dynamik[/g] des aufgenommenen Musikstücks. Um diese - ich nenne sie mal - "natürliche" [g=4]Dynamik[/g] dem eingeschränkten Dynamikumfang des Aufnahmeequipments anzupassen, hat man den Kompressor erfunden. Der hat die [g=4]Dynamik[/g] soweit eingeschränkt, dass die leisen Passagen nicht beispielsweise im Bandrauschen untergehen oder die lauten Passagen zu hörbaren Verzerrungen führen.

Wenn das alles wäre, wozu man einen Kompressor benötigt, würde man heute keine Kompressoren mehr benutzen. Aber Kompressoren können ja mehr, sie können einen Klang formen und Signale mit unterschiedlicher [g=4]Dynamik[/g] einander angleichen. Was ein Kompressor nicht kann - auch heute nicht - ist den Dynamikumfang des Aufnahmemediums vergrössern. Aber er kann künstlich die [g=4]Dynamik[/g] des Nutzsignals vergrössern. Technisch korrekt müsste es heissen: Er kann künstlich die [g=4]Dynamik[/g], der für den gewollten Klang relevanten Bestandteile des Nutzsignals vergrössern.

Dass es da bei einer [g=149]Snare[/g] nach hinten raus im Ausschwingverhalten Klangbestandteile gibt, die gegen Null tendieren oder im Grundauschen verschwinden, ist für diese Betrachtungsweise nicht relevant. Niemand benutzt einen Kompressor, um den Dynamikunterschied zwischen der letzten, im Mix sowieso nicht hörbaren Millisekunde im Ausklang einer [g=149]Snare[/g] mit dem Attack abzugleichen. Aber man kann einer [g=149]Snare[/g] den Lautstärkeunterschied zwischem dem Attack und dem hörbaren Ausklingen des Fells und des Snareteppichs regeln. Man kann dem Kompressor sagen, lass die ersten Millisekunden unbearbeitet und beschränke danach alles in der [g=4]Dynamik[/g], was ohne Makeup-[g=105]Gain[/g] heisst: Mach es leiser!

He-veys Einwand, dass dadurch die [g=4]Dynamik[/g] nicht vergrössert wird, ist prinzipiell richtig. Der Unterschied zwischen dem leisesten und dem lautesten Signal wird nicht verändert, denn das leiseste Signal ist quasi Stille, die oben erwähnte, letzte, im Mix sowieso nicht hörbare Millisekunde im Ausklang einer Snare. Die [g=4]Dynamik[/g] des Nutzsignals wird aber vergrössert, der Lautstärkeunterschied zwischen zwei für den gewünschten Klang relevanten Bestandteilen der [g=149]Snare[/g] wird verändert.
 
also wenn sich die [g=4]dynamik[/g] aus dem crest def dann fresse ich einen besen und gebe meinen beruf auf:-D
 
Ich will mal ganz blöd, teilweise rhetorisch, dazwischenfragen, wenn ein Kompressor die [g=4]Dynamik[/g] vergrößern soll, was macht dann eigentlich ein Expander?

Also auf in eine neue Runde Zank, Streit und Zeter. Ich weiss, ihr könnt da noch einen draufsetzen :D

Gruß
Juggernaut
 
es schein ein nicht endendes thema zu sein... aber sry ich muss nochmal klugscheißen und nach ein paar bier senfen....

[g=4]dynamik[/g]: abstand zw lautestem signal und grundrauschen.
(zitat wiki:

Die [g=4]Dynamik[/g] in der Tontechnik (hier auch Lautstärkeumfang oder Pegelabstand genannt) in einem Audio-System gibt das Verhältnis des lautesten und leisesten Schalldruckpegels oder technischen Pegels eines Tonsignals an. Dieser Wert wird meistens in dB (Dezibel) angegeben.

Nach unten wird der Dynamikbereich durch das Grundrauschen des Audiosystems begrenzt, nach oben durch Erreichen der maximalen Aussteuerung des Systems. Bei Überschreiten...")

auch wenn es nur wiki ist ... jede fachliteratur sagt das gleiche aus!!!

so: ein kompressor drückt nun je die maximalwerte runter. er schränkt die [g=4]dynamik[/g] ein!!!! sch... aif attack... klar kann der transient durchgelassen werden aber davon gehen wir ja prinz. nicht aus.

d.h. unterschied zw maxwert und grundrauschen verringert sich.
nun sagt ein schlaumeier: "wenn ich aber mit gainmakeup das signal aufhole, dann steigt die dyn..." --> nö tut sie nicht --> ziehe ich das signal nach, dann ziehe ich alles hoch... auch das grundrauschen. der abstand zw grundrauschen und maxwert bleibt der gleiche!!!

auch wenn wir einen transienten duchlassen und wir ein signal nachziehen, bleibt der abstand gleich!!! is eigentlich nicht schwer zu verstehen!!!

nochmal bsp... ich klettere auf eine leiter und bin letztendlich zw fuß und koft auch nicht größer als wenn ich auf dem boden stehen würde.

wenn es jetzt immer noch nicht gerallt wurde müssen ein paar grafiken her...aber das kann doch nicht so schwer sein!!!!
 
bqom schrieb:
nochmal bsp... ich klettere auf eine leiter und bin letztendlich zw fuß und koft auch nicht größer als wenn ich auf dem boden stehen würde.

Das ist aber keine zu einem Regelverstärker passende Analogie, auf einer Leiter wirst du auch nicht kleiner.
 
> 95% aller leute die in diesem thread diskutieren haben einfach kein leben und
> machen hier stammtischphilosophie oder dissen sich gegenseitig statt einfach
> musik zu machen.

> Aber bei manchen hat man leider das Gefühl solche Diskussionen lenken schön
> vom eigenen Unvermögen ab

> es gab mal so einen schönen "get a life" coupon

WTF? VÖLLIG unangebracht. Rennt ihr auch immer ins Wirtshaus und schreit an jedem Stammtisch "Haha, ihr inkompetenten Idioten!! In der Zeit hättet ihr auch supiviele Holzmännchen schnitzen können!!! Denn Holzmännchen sind das einzige Ziel auf der Welt!!!!"?

Die Diskussion hier dreht sich ein bisschen im Kreis; aber dieses ewige Thread-entern-und-nur-beisteuern-dass-man-die-Diskussion-überflüssig-findet geht mir persönlich auf HR.de fürchterlich auf den Geist. Eine Unsitte... Dicht gefolgt, übrigens, von diesem ewigen Thread-Geschließe, wenn die Frage beantwortet wurde. Warum die Diskussion grundlos abwürgen? Manchen macht's Freude und das ist eine exakt so legitime Art seine Zeit zu vertreiben wie Nibbmaster Flash.
 
doch wenn ich an der decke angekommen bin und den kopfeinziehen muss!!! (analogie threshhold--> damit nicht wieder einer meckert--> extremfall: Limiter!!!)

edit.... nicht ganz richtig.... die decke ist eine rolldecke und wird runtergefahren bis ich den kopf einziehen muss...

nun kletter ich auf die leiter und die decke wird um den wert den ich hochkletter auch hochgefahren
 
[g=4]dynamik[/g]: abstand zw lautestem signal und grundrauschen.
(zitat wiki:

Die [g=4]Dynamik[/g] in der Tontechnik (hier auch Lautstärkeumfang oder Pegelabstand genannt) in einem Audio-System gibt das Verhältnis des lautesten und leisesten Schalldruckpegels oder technischen Pegels eines Tonsignals an. Dieser Wert wird meistens in dB (Dezibel) angegeben.

Nach unten wird der Dynamikbereich durch das Grundrauschen des Audiosystems begrenzt, nach oben durch Erreichen der maximalen Aussteuerung des Systems. Bei Überschreiten..."

auch wenn es nur wiki ist ... jede fachliteratur sagt das gleiche aus!!!

Ähm, das ist die maximale Range / [g=4]Dynamik[/g] eines Audiosystems. Musikalische [g=4]Dynamik[/g] bezieht sich auf die Lautstärkeverhältnisse der einzelnen musikalischen Ereignisse. Und einen Kompressor-[g=359]Threshold[/g] setzt man normalerweise auch so, dass die musikalischen Ereignisse komprimiert werden. ;)
 
Morgääähn :)
bqom schrieb:
also wenn sich die [g=4]dynamik[/g] aus dem crest def dann fresse ich einen besen und gebe meinen beruf auf:-D
Die [g=4]Dynamik[/g] eines Stücks Musik... ja, davon bin ich ausgegangen ;)

Ich frage mich, ob es die Kluft zwischen Techniker und Musiker ist, die uns in diesem Thread ihre Fratze zeigt :D
 
genau und der komp unterscheidet natürlich zw musik und techn.!!!!
ein trennung in unterschiedl. dynamikarten macht bei dieser disk. 0 sinn.
dann nimm halt die max grenze als transiernt und das grundrauschen ist dennoch vorhanden!!!!
 
es geht hier aber um die technische fkt.weise eines komp und nicht um psychoakustische auswirkungen
 
bqom schrieb:
genau und der komp unterscheidet natürlich zw musik und techn.!!!!
Nö, der Kompressor ist ja selbst nur ein Stück Technik.
Der sieht und kann nur eins...

ein trennung in unterschiedl. dynamikarten macht bei dieser disk. 0 sinn.
es geht hier aber um die technische fkt.weise eines komp und nicht um psychoakustische auswirkungen
Irgendwie gibt es hier einen Zwist zwischen Leuten, die nur sehen, wie ein Kompressor arbeitet und anderen, die nur sehen, was ein Kompressor bewirkt.
 
@ bqm
Ich weiß ja nicht ob du eine veraltete Wikipedia im Schrank stehen hast, aber das was du beschreibst, ist nach der neuesten Ausgabe "Dynamikumfang" (eines Audiosystems) und nicht "[g=4]Dynamik[/g]. " :)
 
okay... nun kommt wieder das kluggescheiße....
lächerlich...
dann stirb halt dumm und lebe mit deinen veralteten falschen vorstellungen wie ein komp fkt.

wieso soll man sich auf jeder seite eigentlich permanent wiederholen????
 
okay... nun kommt wieder das kluggescheiße....
lächerlich...
dann stirb halt dumm und lebe mit deinen veralteten falschen vorstellungen wie ein komp fkt.

wieso soll man sich auf jeder seite eigentlich permanent wiederholen????

Mit Beleidigungen ?


dann stirb halt dumm und lebe mit deinen veralteten falschen vorstellungen wie ein komp fkt.

Gnihihi.
 
Uuuh, habe Wolfgang in einem anderen Thread gesehen.
Er ist zurück...
Gleich gibt's Haue.
 
Uuuh, habe Wolfgang in einem anderen Thread gesehen.
Er ist zurück...
Gleich gibt's Haue.

Haue sind meist ein Zeichen der Hilflosigkeit. :) Aber Wolfgang hat sicher auch tolle sachliche Argumente, die uns alle erleuchten werden. Achtung Ironie.
 
Aber auch bei nicht technischer Betrachtung... Nur mit einer Erhöhung des Punchs, wird man das Ergebnis eines Kompressor-Eingriffs nicht zwingend als dynamischer empfinden - selbst wenn sich dadurch der Crest-Wert vergrößert hat. Schon gar nicht bei nicht perkussiven Signalen, wo innerhalb des Punch-Bereichs vielleicht noch nicht mal der Ton zu identifizieren ist. Das, was man als Ton hört, ist in der [g=4]Dynamik[/g] eingeschränkt worden und klingt auch so. Insofern muss ich das mit dem Crestfaktor etwas relativieren. Kommt wohl auf den Fall an.

Bei einem fertigen Stück Musik gibt er jedoch schon Auskunft darüber, wie *dynamisch* es ist.
 
Nachdem die Diskussion ohnehin schon durcheinander genug ist, vielleicht können wir dann wenigstens das Offtopic rauslassen?

Dann freuen sich auch die Zahnarztfrauen.
 
Haue sind meist ein Zeichen der Hilflosigkeit. Aber Wolfgang hat sicher auch tolle sachliche Argumente, die uns alle erleuchten werden. Achtung Ironie.

du nervst, solche internet stalker wie dich würd ich gern mal in persona sehen!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
980
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Wishbone
Antworten
32
Aufrufe
2K
Entone
Entone
stefan1
Antworten
40
Aufrufe
3K
Astronautenkost
Astronautenkost

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben