Das ewige Märchen vom Kompressor als Dynamikbegrenzer

  • Ersteller ndescher
  • Erstellt am
würde auch gerne mein senf dazugeben aber ich lass es und schweige :)
 
Ein Kompressor kann die [g=4]Dynamik[/g] innerhalb eines Signals erhöhen, indem er die [g=4]Dynamik[/g] einschränkt.

Um bei dem Snarebeispiel zu bleiben: Der Attack der [g=149]Snare[/g] hat einen Wert von 75 Pupsen, das Sustain liegt nach 20 Millisekunden bei 50 Pupsen. Lasse ich den Attack durch (unbearbeitet), bleibt der bei 75 Pupsen und die Ausklingphase wird komprimiert, z.B. auf 30 Pupsen nach 20 ms. Wenn man einen Snaresound als "Poff" umschreibt, bleibt das "P" gleich laut, das "off" wird leiser. Die Dynamikunterschiede im Signal werden grösser, weil die [g=4]Dynamik[/g] vom "off" begrenzt wird, vom "P" aber nicht. Das alles passiert aber nur durch eine Dynamikbegrenzung. Man kann einen Kompressor daher ruhig weiter als Dynamikbegrenzer bezeichnen, ohne falsche Informationen weiterzugeben.
 
@ #122
>> Ein Kompressor kann die [g=4]Dynamik[/g] innerhalb eines Signals erhöhen, indem er die [g=4]Dynamik[/g] einschränkt.

Wohl kaum.
Die dynamic range ist definiert als Verhältnis vom Lautesten zum Leisesten, wobei Letzteres das Grundrauschen ist.
Da spielt das Delta zwischen Schallereignis und [g=196]Sustain[/g] desselben keine Rolle, denn das [g=196]Sustain[/g] des Ereignisses ist immer lauter als das Grundrauschen in Deinem Beispiel.
 
Ja, aber die "dynamic range" ist wohl kaum die [g=4]Dynamik[/g] eines Signals, tubeless. Wenn dem so wäre, würde Kompression (d.h. Attack > 0) die [g=4]Dynamik[/g] nie einschränken. Die Differenz zwischen Grundrauschen und [g=357]Peak[/g] bliebe (zumindest bei perkussivem Material) gleich.

Finde thaukelts Erläuterung sehr einleuchtend ausgedrückt; und He-vey: Erkläreleganz in allen Ehren, aber du scheinst Kunos Gedanken mindestens so sehr zu ignorieren wie die meisten deine [g=4]Dynamik[/g]/[g=4]Dynamik[/g]-Differenzierung.
 
Kompressoren haben viele Einsatzgebiete. Der klassische letzte Limiter am Ende des Masterings zum "Lautermachen" ist da nur ein Kleines davon.

Diese "brauchsch du laut, machsch du kombbbbresssor" ist nur Cliche.

Oft wird einfach ein Kompressor dazu verwendet, mehr Kontrolle (bezüglich der [g=4]Dynamik[/g]) reinzubringen. Da hat He-vey absolut recht, wenn er das mit den Ghost-Notes bei Snares erklärt. Im Prinzip kann kein Drummer und schon gar kein schlechter jeden Schlag immer genau gleich laut spielen.
Im Song ist dann die [g=149]Snare[/g] immer mal zu laut, mal zu leise.

Gleiches gilt für alle anderen Instrumete.

Oder man setzt bewusst die Attack Rate etwas höher ein, um diese ersten Transienten zu betonen (z.b. wie beim Transient-Designer). Das wird dann als laut empfunden. Unser Ohr ist es nämlich gewohnt, dass die anfänglichen Spitzen (Transienten) bei lauten Schlägen immer viel lauter sind als die [g=196]Sustain[/g]-Phase. Das geht also eher in die Richtung austricksen von Hörgewohnheiten.

Wichtig: Die "technische" Wellenform-Ansicht hat (leider) nichts mit Musik zu tun. Wenn da also da und dort irgendwelche Spitzen sind, die der Kompressor z.b. mal nicht wegbügelt, dann kann das sogar gut sein. Nur das Gehör kann das aber beurteilen. Wie die technische Ansicht (Spektrum, Wellenform) aussieht, ist dabei absolute Nebensache!

In der Praxis ganz einfach: Kompressor drauf und genau hinhören.
Wenn die Gein-Reduction Anzeige wie wild arbeitet, macht der Kompressor was. Wie sich das anhört, kann man nur mit viel Hören lernen.

lg. JayT.
 
So, lange genug an der 3333 ergötzt ;)

tubeless schrieb:
Die dynamic range ist definiert als Verhältnis vom Lautesten zum Leisesten, wobei Letzteres das Grundrauschen ist.
Da spielt das Delta zwischen Schallereignis und [g=196]Sustain[/g] desselben keine Rolle, denn das [g=196]Sustain[/g] des Ereignisses ist immer lauter als das Grundrauschen in Deinem Beispiel.
Schlimmer noch, das leiseste Signal ist das Quantisierungsrauschen... dieses Beispiel mag ich. Jetzt kommen wir der Sache näher und es wird klar, weshalb es falsch wäre, zu sagen, dass ein Kompressor die [g=4]Dynamik[/g] eines Signals erhöhen kann (selbst wenn wir vom *leisesten Nutzsignal* reden würden, würde das kaum einen Unterschied machen). @Brocken... verkleinern kann er sie schon. Logischerweise immer, wenn er arbeitet... aber auch auf den kompletten Track bezogen, denn man muss ja keine Attacks stehen lassen, wenn man das nicht möchte...

So, und demnach ist der *Crestfaktor* doch eher ein aussagekräftiges Maß für *musikalische [g=4]Dynamik[/g]*.

Möchte nur nochmal betonen, dass es in diesem Thread rein um die Definition geht. Pure Korinthenkackerei! Und im realen Leben gebe ich einen feuchten Kehricht auf diese Definition! Niemand muss mehr die Funktionsweise eines Kompressors anhand eines Praxisbeispiels erklären. Das haben He-vey und andere schon gut gemacht.
 
Ja, aber die "dynamic range" ist wohl kaum die [g=4]Dynamik[/g] eines Signals, tubeless.
Doch, genau so ist das. Der Mann hat 100% recht.

du scheinst Kunos Gedanken mindestens so sehr zu ignorieren wie die meisten deine [g=4]Dynamik[/g]/[g=4]Dynamik[/g]-Differenzierung.
Erstens ist das nicht meine Definition sondern ein fester Begriff in der Musik seit ein paar Jahrhunderten, zweitens: ignoriere ich den Gedanken seitenlang durch schreiben?

Ein elementares Werkzeug der Musikproduktion wird durch eine ganz simple Bildungslücke und den falschen Gebrauch eines Fremdwortes völlig mißverständlich erklärt und es werden von Laien Statements wie „Ein Kompressor kann die [g=4]Dynamik[/g] erhöhen“ formuliert, die nicht diskussionswürdig sondern grundfalsch sind!

Faszinierend finde ich, dass „[g=4]Dynamik[/g]“ in den blau unterlegten Erklärungen auf dieser Seite völllig richtig dargestellt wird, es aber von den „Missverstandenen“ niemand liest?

Ganz knallhart formuliert wird hier von Amateuren aufgrund mangelnder Ausbildung eine pseudo-Fachsprache entwickelt, die dem tatsächlich existieren Vokabular der Branche auch noch radikal entgegenläuft. Blöde, oder?

Selbst wenn man nicht auf Musikproduktion spezialisiert ist: Kann ein einzelnes Ereignis „[g=4]Dynamik[/g]“ haben? Im richtigen Sinne und in der Bedeutung dieses Fremdwortes?

Ist das hier nicht eher ein Fall von „Neu-Deutsch“, „Grob-Deutsch“, „Schlimm-Deutsch“?

Der Attack der [g=149]Snare[/g] hat einen Wert von 75 Pupsen, das [g=196]Sustain[/g] liegt nach 20 Millisekunden bei 50 Pupsen. Lasse ich den Attack durch (unbearbeitet), bleibt der bei 75 Pupsen und die Ausklingphase wird komprimiert, z.B. auf 30 Pupsen nach 20 ms. Wenn man einen Snaresound als "Poff" umschreibt, bleibt das "P" gleich laut, das "off" wird leiser.
Völlig richtig.
Aber jetzt fängt der Denkfehler an:
Die Dynamikunterschiede im Signal werden grösser, weil die [g=4]Dynamik[/g] vom "off" begrenzt wird, vom "P" aber nicht.
Man kann nicht einfach mal schnell den Bezugspunkt umdrehen! Wenn man den Dynamikbereich der [g=149]Snare[/g] von Null bis 75 sieht, der Schwanz eines Events heruntergeregelt wird, wird die [g=4]Dynamik[/g] an dieser Stelle verringert. Vorher war der Wert 50, nach der Kompression 30 bedeutet, man hat den Dynamikbereich NICHT erhöht, sondern eingeschränkt.
Man braucht die NULL als Bezugspunkt, weil die Ausschwingphase abklingt, d. h. kontinuierlich leiser wird.
Würde man „[g=4]Dynamik[/g]“ als Unterschied zwischen Ereignis und [g=196]Sustain[/g] definieren, würde der Schlag, je leiser er wird, „Dynamischer“ werden, weil die Differenz beider Werte ständig größer wird.

Einleuchtend falsch, oder?

Oder man setzt bewusst die Attack Rate etwas höher ein, um diese ersten Transienten zu betonen (z.b. wie beim Transient-Designer). Das wird dann als laut empfunden.
Dieser Satz ist völlig richtig, auch unter praktischen Gesichtspunkten.

Kompressoren werden benutzt, um Signale gleichmäßiger zu machen. Trommler – auch sehr gute - treffen mit ihren lautesten Schlägen möglicherweise einen sehr engen Bereich des Dyanimikbereichs ihres Instrumentes, aber nicht immer denselben Wert.

Die Theorie, die Attackphase nicht mitzukomprimieren, funktioniert in der Praxis also gar nicht. Im Post mit Mad auch schon aus anderer Sicht erklärt.

Schwanken Schläge zwischen 70 und 75 findet bei den Schlägen oberhalb der gewählten Grenze eine Gainreduction statt. Attack wird also verändert.

Das macht aber nichts, da ein Komp mit geeigneten Attack-Werten lediglich die Lautstärke reduziert. Der Soundverändernde Teil findet durch den Release-Regler statt.

Wurde auch schon gesagt, aber Penetranz ist Trumpf:
- Je höher der Attack-Wert, desto weniger wird die Einschwingphase verändert
- Je höher das Ratio, desto weiter wird nach der Attack-Zeit heruntergeregelt und desto mehr wird der Dynamikbereich der Ausklingphase eingeschränkt. Diese Dynamikeinschränkung lässt das Signal mit geeigneten Einstellungen „punchiger“ erscheinen.
- Release bestimmt den Zeitraum, wie lange der Komp arbeitet


Gebrauchsanleitungen von Comps lesen hilft: Es wird nirgendwo stehen, dass man mit einem Comp ein Signal „dynamischer“ macht. Es ist immer von Attack oder Punch die Rede.


Frank
 
He-vey schrieb:


Gebrauchsanleitungen von Comps lesen hilft: Es wird nirgendwo stehen, dass man mit einem Comp ein Signal „dynamischer“ macht. Es ist immer von Attack oder Punch die Rede.


Frank

ebend.

im verdeutschten bedeutet Dynamisch ja auch oft "nach oben angepassungsfähig und stellungsbeziehend sein, kräftig sein". So beschreibt sich doch jeder selbst wenn es um die Ergatterung neuer Jobs geht.

wer dies so ummünzt auf die Bedeutung von [g=4]Dynamik[/g] in Bezug auf Musik, rennt zwangsläufig gegen die Wand. denn dann versteht man unter [g=4]Dynamik[/g] nur eben Kräftig, hart, Punch.

[g=4]Dynamik[/g] in der Musik beschreibt seit Ewigkeiten jedoch den Bereich ZWISCHEN "Laut" und "Leise". Das verhältnis zischen Laut und leise, auch ziwchen weich und kräftig. nicht nur das Kräftige, laute und punchige Ereignis.

Die [g=4]Dynamik[/g] im Gesamten ist erstmal auch ein Stilmittel unter anderem z.B. um innerhalb einer Komposition Spannungsbögen zu erzeugen, oder Themen entsprechend rüber zubringen.

Bei der technischen Seite nicht viel anders, wie hier schon zig mal geschrieben.
Der Bereich zwischen laut und leise eines Signals, eines Tons.
nicht der lauteste Teil eines Signals
und nicht der leiseste
SONDERN den bereich dazwischen und das Verhältnis von ... zu ...!

Kompressor,
kompremieren
übersetzt einfach "zusammenpressen, verdichten".

ergo wird der das Verhältnis zwischen laut und leise angegliechen. ergo die [g=4]Dynamik[/g] des bearbeiteten Signals verringert.

mehr ist es doch in wenigen Worten nicht.
 
Ein Kompressor kann die [g=4]Dynamik[/g] innerhalb eines Signals erhöhen, indem er die [g=4]Dynamik[/g] einschränkt.

Um bei dem Snarebeispiel zu bleiben: Der Attack der [g=149]Snare[/g] hat einen Wert von 75 Pupsen, das Sustain liegt nach 20 Millisekunden bei 50 Pupsen. Lasse ich den Attack durch (unbearbeitet), bleibt der bei 75 Pupsen und die Ausklingphase wird komprimiert, z.B. auf 30 Pupsen nach 20 ms. Wenn man einen Snaresound als "Poff" umschreibt, bleibt das "P" gleich laut, das "off" wird leiser. Die Dynamikunterschiede im Signal werden grösser, weil die [g=4]Dynamik[/g] vom "off" begrenzt wird, vom "P" aber nicht. Das alles passiert aber nur durch eine Dynamikbegrenzung. Man kann einen Kompressor daher ruhig weiter als Dynamikbegrenzer bezeichnen, ohne falsche Informationen weiterzugeben.
Ja, aber auch nur, wenn man's dann tatsächlich so gut beschreibt wie du. Meist wird das ja dann leider unter den Tisch fallen gelassen, was dazu führt, daß sich Anfänger mit dem Kompressor schwer tun.

Ein elementares Werkzeug der Musikproduktion wird durch eine ganz simple Bildungslücke und den falschen Gebrauch eines Fremdwortes völlig mißverständlich erklärt und es werden von Laien Statements wie „Ein Kompressor kann die [g=4]Dynamik[/g] erhöhen“ formuliert, die nicht diskussionswürdig sondern grundfalsch sind!

Faszinierend finde ich, dass „[g=4]Dynamik[/g]“ in den blau unterlegten Erklärungen auf dieser Seite völllig richtig dargestellt wird, es aber von den „Missverstandenen“ niemand liest?
Nach genau dieser Darstellung von [g=4]Dynamik[/g] (die auch genau dem entspricht, was ich unter [g=4]Dynamik[/g] verstehe) kann ein Kompressor aber eben doch die [g=4]Dynamik[/g] erhöhen. Das steht zwar nicht mit dabei, ist aber so.
Bei hohen Attack-Zeiten können Peaks so stark heraus gehoben werden, daß sich die [g=4]Dynamik[/g] ganz deutlich erhöht. Der Abstand zwischen den lautesten und leisesten Stellen vergrößert sich --> die [g=4]Dynamik[/g] erhöht sich.
Weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist ... aber wär jetzt natürlich auch blöd zuzugeben, daß man als der "große Meister He-vey" hier die ganze Zeit Mist verbreitet.

Wenn man den Dynamikbereich der [g=149]Snare[/g] von Null bis 75 sieht, der Schwanz eines Events heruntergeregelt wird, wird die [g=4]Dynamik[/g] an dieser Stelle verringert. Vorher war der Wert 50, nach der Kompression 30 bedeutet, man hat den Dynamikbereich NICHT erhöht, sondern eingeschränkt.
Falsch.
Man hat die Lautstärke des zweiten Teils reduziert und so die [g=4]Dynamik[/g] des kompletten [g=149]Snare[/g]-Schlages erhöht.

Man braucht die NULL als Bezugspunkt, weil die Ausschwingphase abklingt, d. h. kontinuierlich leiser wird.
Na da haben wir's doch. Du hast ein völlig falsches Verständnis von [g=4]Dynamik[/g]. Das, was du hier beschreibst, nennt sich Lautstärke, nicht [g=4]Dynamik[/g].
 
Kuno, Du reitest auf Deiner IMHO falschen Denkweise herum und siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Die [g=4]Dynamik[/g] als solche ist klar definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Lautest und Leisest, also im Extremfall zwischen Schallereignis und absoluter Stille. Da absolute Stille technisch bei unseren Geräten nicht erreicht werden kann, gilt als Leisest das Grundrauschen des Gerätes. Ausklingende Schállereignisse sind entweder gleich oder stärker als das Rauschen.
Ein Kompressor kann keine Pegel anheben, weil es dann kein Kompressor mehr ist, sondern ein Expander oder Maximiser - das ist aber etwas anderes.
Was vorne bei einem Kompressor mit 100 reingeht, kommt hinten auch mit 100 oder weniger raus.
Etwaige nachfolgende Pegelanhebung ist keine Dynamikerhöhung, sondern simple Verstärkung - und damit auch keine Eigenschaft eines Kompressors.

>> Man hat die Lautstärke des zweiten Teils reduziert und so die [g=4]Dynamik[/g] des kompletten [g=149]Snare[/g]-Schlages erhöht.

Das ist "energetisch" gesehen Bullshit.
Wenn das stimmen würde, dann würde die Gesamtenergie des Snareschlages ja zunehmen. Das kann sie aber nicht, weil das Schallereignis unverändert bleibt, der Ausklang aber vermindert auftritt, die Gesamtenergie über die Zeit also geringer ist.

>> Das, was du hier beschreibst, nennt sich Lautstärke, nicht [g=4]Dynamik[/g].

Wohl kaum.
Lautstärke ist - im Gegensatz zur [g=4]Dynamik[/g] - ein fest genullter, quasi absoluter Wert. Für [g=4]Dynamik[/g] gilt das nicht - je nach dem, wo hoch - oder niedrig - das "Leiseste" liegt.......
 
Kuno schrieb:


Wenn man den Dynamikbereich der [g=149]Snare[/g] von Null bis 75 sieht, der Schwanz eines Events heruntergeregelt wird, wird die [g=4]Dynamik[/g] an dieser Stelle verringert. Vorher war der Wert 50, nach der Kompression 30 bedeutet, man hat den Dynamikbereich NICHT erhöht, sondern eingeschränkt.

Falsch.
Man hat die Lautstärke des zweiten Teils reduziert und so die [g=4]Dynamik[/g] des kompletten [g=149]Snare[/g]-Schlages erhöht.


die [g=4]Dynamik[/g] wird hier GRÖßER.
völlig richtig.

denn der Abstand des Peakwertes (lautestes Ereignis ) zum reduzierten
( ausklingenden und leiser werdenden Ereignis ) ist GRÖßER geworden.

sagen wir der [g=357]Peak[/g] ist bei wert 75, der "Schwanz" vor Kompression bei 50,
nach der Kompression 30.

so beträgt der Unterschied vor Kompression 25,
nach Kompression aber 45. der Differenzwert ist GRÖßER,
somit ist die [g=4]Dynamik[/g] ebenfalls größer / höher.

wer schon einer solchen Rechenaufgabe scheitert,
sollte nen Kompressor viell. besser gar nicht benutzen...
 
ich schmeiss mich weg... das ist ja noch immer nicht fertig... das hat schon was tragisch-komisches :D
 
>> die [g=4]Dynamik[/g] wird hier GRÖßER.

Klar doch - vollkommen logisch ist das.... ;)
Wenn jeder seine eigene Definition von [g=4]Dynamik[/g] zur Grundlage macht, dann sowieso. ;-)

[g=4]Dynamik[/g] heisst aber nicht "das Verhältnis zwischen dem lauten Schallereignis und dem leisesten Rest des ausklingenden Schallereignisses", sondern zwischen Lautest und Leisest - ohne Bezug zum Schallereignis.
Lautest bezieht sich aufs Schallereignis, das Leiseste aber nicht, sondern auf die leiseste Möglichkeit des Medium, innerhalb dessen das Schallereignis auftritt.

Am Ende aber ist es egal.
Denn wo jeder hingeht, sich seine eigenen Definitionen von Ereignissen, Geräten und Abläufen so zusammenbastelt, dass die eigenen Ansichten passen und gestützt werden, da ist jede Diskussion nur blödsinnig......
 
tubeless schrieb:


[g=4]Dynamik[/g] heisst aber nicht "das Verhältnis zwischen dem lauten Schallereignis und dem leisesten Rest des ausklingenden Schallereignisses", sondern zwischen Lautest und Leisest - ohne Bezug zum Schallereignis.
Lautest bezieht sich aufs Schallereignis, das Leiseste aber nicht, sondern auf die leiseste Möglichkeit des Medium, innerhalb dessen das Schallereignis auftritt.

ach herje...
 
>> ach herje...

Bub, nicht heulen.
Pack Deine eigene Definition von [g=4]Dynamik[/g] und dynamic range in Worte - und wir werden dann ja sehen, wo Deine Weisheit steckt, nicht wahr?
;)
 
Lautest bezieht sich aufs Schallereignis, das Leiseste aber nicht, sondern auf die leiseste Möglichkeit des Medium, innerhalb dessen das Schallereignis auftritt.

Hihihi, witzig wie diese absurde Definition des guten Herrn Brocken hier kritiklos übernommen wird, nur weil sie in so einem verbrämten Spiegel-Online-Slang verfasst ist. Es sollte doch jedem klar sein, dass bei so einer Definition die [g=4]Dynamik[/g] sich durch simples Hochschieben des Volumereglers erhöhen lässt.

Eine vernünftige Defintion von musikalischer [g=4]Dynamik[/g] ist das Lautstärkeverhältnis der einzelnen musikalischen Ereignisse, so wird es seit Jahrhunderten gehandhabt. Also nix mit "Grundrauschen des Mediums" :roll:
 
DrDent, mit Verlaub gesagt: Du bist einfach nur doof.

Du glaubst auch, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, nicht wahr?
Deine Herleitung meiner Definition ist Kappes. Du kannst es nicht wissen, woher ich diese Definition habe, also erzaählst du nur Müll, selbstgebastelter Wortquark, der deinen verqueren Gehirnwindungen entspringt.

Das Schlimme daran ist: Du bekommst es nicht mal mit. Da wundert es dann auch nicht mehr, dass Deine Vernunft in Bezug auf [g=4]Dynamik[/g] auch nur angelesen, aber nicht verstanden ist. Aber sowas dann als Weisheit letzten Schluss verkaufen.
Bisschen armselig, nicht wahr? Wenn DAS Alles ist, womit Du Dein Ego stützen kannst......... ;)
 
chindogu schrieb:
Kuno schrieb:


Wenn man den Dynamikbereich der [g=149]Snare[/g] von Null bis 75 sieht, der Schwanz eines Events heruntergeregelt wird, wird die [g=4]Dynamik[/g] an dieser Stelle verringert. Vorher war der Wert 50, nach der Kompression 30 bedeutet, man hat den Dynamikbereich NICHT erhöht, sondern eingeschränkt.

Falsch.
Man hat die Lautstärke des zweiten Teils reduziert und so die [g=4]Dynamik[/g] des kompletten [g=149]Snare[/g]-Schlages erhöht.


die [g=4]Dynamik[/g] wird hier GRÖßER.
völlig richtig.

denn der Abstand des Peakwertes (lautestes Ereignis ) zum reduzierten
( ausklingenden und leiser werdenden Ereignis ) ist GRÖßER geworden.

sagen wir der [g=357]Peak[/g] ist bei wert 75, der "Schwanz" vor Kompression bei 50,
nach der Kompression 30.

so beträgt der Unterschied vor Kompression 25,
nach Kompression aber 45. der Differenzwert ist GRÖßER,
somit ist die [g=4]Dynamik[/g] ebenfalls größer / höher.

wer schon einer solchen Rechenaufgabe scheitert,
sollte nen Kompressor viell. besser gar nicht benutzen...



vielleicht hätte ich es besser also ironisch kennzeichnen sollen...
aber noch hat ja auch gar keiner drauf reagiert:

die obige Aussage von mir KANN so doch gar NICHT mittels eines Kompressors umgesetzt werden!!!

zeige mir mal jemand einen Kompressor,
der den Differenzwert des signal-Schwanz zum [g=357]Peak[/g] bei der Kompression
ERHÖHT...
 
tubeless schrieb:
DrDent, mit Verlaub gesagt: Du bist einfach nur doof.

Du glaubst auch, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, nicht wahr?
Deine Herleitung meiner Definition ist Kappes. Du kannst es nicht wissen, woher ich diese Definition habe, also erzaählst du nur Müll, selbstgebastelter Wortquark, der deinen verqueren Gehirnwindungen entspringt.

Das Schlimme daran ist: Du bekommst es nicht mal mit. Da wundert es dann auch nicht mehr, dass Deine Vernunft in Bezug auf [g=4]Dynamik[/g] auch nur angelesen, aber nicht verstanden ist. Aber sowas dann als Weisheit letzten Schluss verkaufen.
Bisschen armselig, nicht wahr? Wenn DAS Alles ist, womit Du Dein Ego stützen kannst......... ;)

nun mal nicht persönlich werden...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Wishbone
Antworten
32
Aufrufe
2K
Entone
Entone
stefan1
Antworten
40
Aufrufe
4K
Astronautenkost
Astronautenkost

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben