Das ewige Märchen vom Kompressor als Dynamikbegrenzer

  • Ersteller ndescher
  • Erstellt am
Letzter Versuch:
Wenn ein Snareschlag auf einer Skala von Null bis 100 den Wert 75 hat, und der Kompressor den Attack nicht mitkomprimiert, hat der Snareschlag NACH der Kompression auch den Wert 75.

Wo ist das nicht zu verstehen?

Das ist gut zu verstehen.

Aber wenn ich sehr dynamischen Gesang deutlich komprimiere, dann wird der Gesang insgesamt als weniger dynamisch wahrgenommen, trotz der nicht bearbeiteten Transienten. Mein ich zumindest. :)

PS: Gibts hier keine interessanteren Themen?
 
@Frank:

Ja, der Snareschlag oder Transient als solcher hat den gleichen Wert, aber der Ausklang bzw. [g=196]Sustain[/g] nicht mehr...
Deswegen, war doch die Überlegung nicht falsch.

Außerdem bist Du beleidigend geworden, eben gerade auch wieder indirekt (Dummheit, Borniertheit, etc.)

Machst Du jetzt auf 2. Wolfgang oder wie?
(Nichts gegen Wolfgang, aber der kann manchmal auch sehr "herzlich" sein ;-)

Es geht mir um den Umgang miteinander.
 
Jetzt lass doch einmal Susanne in Ruhe,
Okay, dann Ruhe jetzt.
Kompressoren gehören zu den wichtigsten Werkzeugen und Fragen dazu oder Beobachtungen sollte man auch ernst nehmen.

Muss mich also entschuldigen und werde jede Frage – von egal wem – dazu ernst nehmen und mich nicht über Anfänger lustig machen. Es ist zugegebenermaßen nicht einfach zu verstehen und schon gar nicht anzuwenden.

Wenn irgendjemand Angst haben muss, sich mit einer Frage zu blamieren ist das ganze Forum für die Füsse ...

Ja, der Snareschlag oder Transient als solcher hat den gleichen Wert, aber der Ausklang bzw. [g=196]Sustain[/g] nicht mehr... Deswegen, war doch die Überlegung nicht falsch.
Das war mein erster oder zweiter Post zu dem Thema, deshalb die Ungeduld: Dynamikumfang ist so definiert, dass man einen Nullpunkt benötigt und einen [g=357]Peak[/g]. Der Schwanz des Snareschlags spielt also keine Rolle mehr. Irgendwo am Anfang wurde auf all das hingewiesen, nicht nur von mir, und es wurde ignoriert. Daher die Verstimmung.

Wenn man sich in irgendetwas hineinsteigert muss man zumindest mal mitlesen und mitdenken!!!

[g=357]Peak[/g] und RMS-Detektoren in Comps gibt es nicht zum Spaß und mit der Verwechslung solch elementarer Dinge kann man Leute ganz schön durcheinanderbringen.

Außerdem bist Du beleidigend geworden, eben gerade auch wieder indirekt (Dummheit, Borniertheit, etc.)
Genau. Wobei ich Dummheit nicht mit Unwissenheit verwechsle.


Frank
 
Am 09.09.2006 schreibt einer,was erlaube Strunz und am 27.05.2009
komme Strunz und gibt Antwort :hammer:

Ich kann nich mehr:D
 
aber mich stört sehr diese immer wieder falsche Beschreibung von Kompressoren. Der Kompressor ist ein tolles Toll um Sounds und Klänge zu formen, aber er ist mit Sicherheit kein Dynamikbegrenzer, da er die [g=4]Dynamik[/g] fast immer erweitert und nicht verringert.
Das hier ist die waghalsige These, die die ganze Diskussion angezettelt hat.

Beruht auf einem ganz gewaltigen Denkfehler, hilft niemand und wurde trotz aller möglichen richtigen und intelligenten Gegenbeweise bis aufs Blut verteidigt.

Sieht glaube ich jeder, dass da was im Argen liegt.
Also gut jetzt.


Frank
 
@drdent: Lass doch endlich mal Deine Minderwertigkeits-Neurose behandeln. Wolfgang kann nichts dafür, dass Du keine Ahnung hast.
 
Ich hab mir jetzt das alles mal durchgelesen und bin jetzt nicht sicher, ob schon erwähnt wurde, was ich gleich zu schreiben beabsichtige. Auf jeden Fall hab ichs nicht direkt rauslesen können.

Also: Der Denkfehler des Threadersteller (ob er wohl noch unter uns weilt?) liegt meines Erachtens im Fokus seiner Betrachtung. Wenn ein Kompressor mit einer gewissen Attackzeit die anfänglichen Transienten durchlässt und erst nachher einsetzt, kann man das so sehen, als ob er die [g=4]Dynamik[/g] im gesamten Audiosignal erhöht - weil nämlich die Transienten unverändert laut durchgehen und das nachfolgende Signal leiser wird.

Aber: Wenn man eben nur darüber eine Aussage trifft, was der Kompressor in der Zeit macht, in der er auch "wirklich" arbeitet, dann verringert er in dem Zeitraum eben die [g=4]Dynamik[/g] - aber eben nur innerhalb des bearbeiteten Bereichs.

Allerdings habe ich nun hierzu auch eine Frage: Ein Kompressor wartet ja nun bei einer Attack von, say, 20 Millisekunden nicht einfach 20 Millisekunden nach Überschreiten des Thresholds, um dann nullkommaplötzlich so weit abzusenken, wie man das mit der Ratio vorgibt. Sondern er senkt bereits beim Überschreiten des Thresholds mehr oder weniger schnell ab. Das würde ja dann aber heissen, dass er Transienten eben doch nicht gänzlich unverändert lässt, sondern immer auch schon, je nach Regelverhalten, beeinflusst.

Richtig? Oder hab ichs einfach immer noch nicht begriffen? :D
 
@mad:

Ganz genau, das wollte ich auch gearde schreiben :)

Was dann noch dazu kommt ist die "Make-Up [g=105]Gain[/g]" Funktion des Kompressors, bei der man die vorher leiser gemachten (komprimierten) Signale wieder lauter machen kann. Im Extremfall so laut, dass am Ende eine grosse Wurst raus kommt, ohne Transienten und somit ohne jegliche [g=4]Dynamik[/g].

MfG,

XoechZ
 
Das würde ja dann aber heissen, dass er Transienten eben doch nicht gänzlich unverändert lässt, sondern immer auch schon, je nach Regelverhalten, beeinflusst.

Richtig? Oder hab ichs einfach immer noch nicht begriffen?

Richtig. ;)
 
Jetzt mische ich mich auch mal ein: ;)

Das Make-Up-[g=105]Gain[/g] macht doch immer lauter, oder? D.h. nicht nur der komprimierte Teil wird angehoben (wäre ja auch witzlos... ) , sondern auch die unbearbeiteten Transienten.

Daraus folgt doch, dass wenn man mit dem Make-Up-[g=105]Gain[/g] die Absenkung durch die Kompression wieder wett gemacht hat, man quasi nur die Transienten verstärkt hat - oder..?
 
Daraus folgt doch, dass wenn man mit dem Make-Up-[g=105]Gain[/g] die Absenkung durch die Kompression wieder wett gemacht hat, man quasi nur die Transienten verstärkt hat - oder..?

Nö. Sondern man hat die Transienten verstärkt, aber nicht nur.
 
XoechZ schrieb:
@mad:

Ganz genau, das wollte ich auch gearde schreiben :)

Was dann noch dazu kommt ist die "Make-Up [g=105]Gain[/g]" Funktion des Kompressors, bei der man die vorher leiser gemachten (komprimierten) Signale wieder lauter machen kann. Im Extremfall so laut, dass am Ende eine grosse Wurst raus kommt, ohne Transienten und somit ohne jegliche [g=4]Dynamik[/g].

MfG,

XoechZ

das so nicht korrekt.

wenn ich bei meinem C-1 den MakeupGain hochziehe, erhöhe ich den gesamten Level, nicht nur das kompremierte Signal - sondern auch den "Transienten".
 
Das Make-Up-[g=105]Gain[/g] macht doch immer lauter, oder? D.h. nicht nur der komprimierte Teil wird angehoben (wäre ja auch witzlos... ) , sondern auch die unbearbeiteten Transienten.

Daraus folgt doch, dass wenn man mit dem Make-Up-[g=105]Gain[/g] die Absenkung durch die Kompression wieder wett gemacht hat, man quasi nur die Transienten verstärkt hat - oder..?

eben dies frage ich mich auch gerade. vll kann das mal jemand aufklären.
ich versuche gerade meine [g=149]snare[/g] etwas aufzupeppen. leider höre ich trotz extremer einstellungen um die transienten zu verstärken kaum einen unterschied. ...
...und auch die analyse mit wavelab zeigt keinen wesentlichen unterschied.

gruß wailer
 
Ein Kompressor wartet ja nun bei einer Attack von, say, 20 Millisekunden nicht einfach 20 Millisekunden nach Überschreiten des Thresholds, um dann nullkommaplötzlich so weit abzusenken, wie man das mit der Ratio vorgibt.
In der Theorie schon. Die 20 ms sind so eine Art tariflich zugesicherte Pause.
In der Praxis gibt es natürlich keine „von-jetzt-auf-gleich“ Änderungen - schon gar nicht wenn mechanische Bauteile im Spiel sind. Je nach Bauart und Prinzip hat man es also immer mit mehr oder weniger „gleitenden“ Zustandsänderungen zu tun, die früher oder auch später anfangen, aber nie abrupt einen Zustand ändern. Wäre auch nicht wünschenswert > Verzerrungen.

Das würde ja dann aber heissen, dass er Transienten eben doch nicht gänzlich unverändert lässt, sondern immer auch schon, je nach Regelverhalten, beeinflusst.
In der realen Welt außerhalb der HR-Theorien haben eine Menge Leute Comps im „Leerlauf“ immer dabei, weil die meisten auch unterhalb des Thresholds das Signal verändern. Diese Erkenntnis und das Zurechtrücken der Dimensionen (Millisekunden) machen klar, das Transienten nie unbeschadet einen Comp passieren. Irgendwo werden die innerhalb der sinnvollen Zeiten immer angenagt, je nach Modell mehr oder weniger.
Die Vielfalt der Prinzipien resultiert auch aus dem Wunsch, verschiedene Signale nach unterschiedlichen Schwerpunkten zu „behandeln“. Comps über einen Kamm scheren geht scheinbar schlecht; ergo gibt es bei dem Prozess in der Praxis Hindernisse, die Theoretiker so nicht vorhersehen.

Mit anderen Worten: wenn du deine Transienten durch einen Comp haust veränderst du die. Willst du das nicht, dann nimm auch keinen Comp.

Richtig? Oder hab ichs einfach immer noch nicht begriffen?
Richtig also.
Wobei das „begreifen“ nicht so entscheidend ist wie das hören. Ab wo knallt es? Gut dann ... ;-)

Frank
 
Das Make-up-[g=105]Gain[/g] macht natürlich nicht nur die komprimierten Teile wieder lauter, sondern den kompletten Output des Kompressors.

@wailer
Wie stellst du den Kompressor denn ein? Attack sollte sicher nicht zu klein sein, sonst kappst du die Transienten auch. Ausserdem solltest du den [g=359]Threshold[/g] so einstellen, dass der Kompressor auch richtig "greift". Ob er das tut, siehst du bei vielen Kompressoren an der "[g=105]Gain[/g] Reduction"-Anzeige.
 
- make up [g=105]gain[/g] ist nichts anderes als der kanalfader. macht einfach alles lauter.

- zum vergleich: wie klingt es, sollte der pegel des make up [g=105]gain[/g] so eingestellt sein, dass das die gehörte lautheit gleich ist.

- wenn ich zb ein [g=315]rhodes[/g] kräftig komprimiere und attack so weit aufdrehe, dass die transiente (=anschlagsgeräusch) unberührt durchgeht, verändert sich zwar die [g=4]dynamik[/g] in dem von frank definierten sinn nicht. aber es macht "twack" - die transiente wird betont.

- komprimier doch einfach mal deine [g=149]snare[/g] mit hoher ratio, niedrigem [g=359]threshold[/g] und langer attack zeit. dann verkürzt du die attack immer weiter und hörst was passiert.
 
@wailer

was sind denn "extreme einstellungen"?
cheers
 
DarthFader schrieb:
Jetzt mische ich mich auch mal ein: ;)

Das Make-Up-[g=105]Gain[/g] macht doch immer lauter, oder? D.h. nicht nur der komprimierte Teil wird angehoben (wäre ja auch witzlos... ) , sondern auch die unbearbeiteten Transienten.

Daraus folgt doch, dass wenn man mit dem Make-Up-[g=105]Gain[/g] die Absenkung durch die Kompression wieder wett gemacht hat, man quasi nur die Transienten verstärkt hat - oder..?
Je nachdem, um wieviel durch das Makeup [g=105]Gain[/g] wieder verstärkt wird, kann der Level der hinter den Transienten komprimierten Signale wieder genau den Level wie vorher haben. In dem Fall sind die Transienten dann auch im Vergleich lauter, aber das komprimierte Signal ist dann auch dichter.
 
Richtig also.
Wobei das „begreifen“ nicht so entscheidend ist wie das hören. Ab wo knallt es? Gut dann ...
Ah, gut, danke. Und ja, eigentlich bin ich da nicht so der Theoretiker. Aber grundlegend verstehen, was da eigentlich passiert, muss ja nicht wirklich schaden.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
920
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
4K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Wishbone
Antworten
32
Aufrufe
2K
Entone
Entone
stefan1
Antworten
40
Aufrufe
3K
Astronautenkost
Astronautenkost

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben