Dachboden als Heimstudio geeignet?

  • Ersteller DarkSoul666
  • Erstellt am
D

DarkSoul666

Registriert
08.02.10
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
106
Hallo!
Ich bin relativ neu i der Recordingscene und habe da gleichmal ein paar Fragen.
Ich habe durch unseren Umzug die Möglichkeit, auf dem Dachboden, auf dem schon ein Raum etwas ausgebaut ist, mein kleines Heimstudio einzurichten.
Der Raum wirde mittels Glaswolle und Spanplatten mit einer glatten, weißen Oberfläche verkleidet.
Die Wände sind Tapeziert und auf dem Boden liegt Teppich.
Die form des Raumes kann man grob aus der angehängten skizze sehen.
Der linke Teil im bild it der Querschnitt. Im rechten Teil eine Draufsicht.
Die ausgefüllten Quadrate sind Balken, die vom Boden zur Decke gehen, die unausgefüllten Rechtecke sind Dachfenster.

Die Maße des Raums kann ich grade leiter nicht mitteilen, da ich es noch nicht ausgemessen habe.
Die Länge dürfte so ca 5-8m sein. Die Höhe bis zur Dachschräge ca 1,2m.
Die Breite dürfte so 4m sein.

Nun meine eigentliche Frage, wie kann ich diesen Raum otpimal nutzen?
Derzeit steht ein recht großer Schreibtisch an der rechten, langen Seite des raums utner der Schräge und dem Fenster.
Hinten rechts in der Ecke steht ein E-Drumkit.

Hauptsächlich möchte ich in dem Raum unser Material, was wir im Proberaum aufnehme mischen und eine vorzeigbare Produktion erstellen.
Evtl würde noch eine kleine Ecke zum einsingen gebastekt werden..das ist aber nur optional.

Ist es durch die Dachschrägen eher einfacher oder schwieriger den Raum akustisch zu verbessern?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Falls noch weitere angaben benötigt werden....einfach nachfragen.

MfG
Sebastian
 

Anhänge

  • grundriss.jpg
    grundriss.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 377
Ist es durch die Dachschrägen eher einfacher oder schwieriger den Raum akustisch zu verbessern?

... kann man so nicht sagen. Je nachdem wie akustisch optimal du es im Raum haben möchtest, musst du einen ähnlichen Aufwand treiben, wie du es bei nen graden Raum ohne Dachschrägen auch machen müsstest. Nachteil ist aber, das du z-B. Absorber nicht so einfach an die Wand schrauben kannst. Vorteil ist aber, das es weniger parallele Wände in nen DG Zimmer gibt.

Bei der Aufstellung müsstest du einfach mal deine Abhören ins Zimmer stellen, und ausprobieren was passiert.
Ansonsten wäre eine genaue Zeichnung mit Bemaßung notwendig, um überhaupt eine Aussage machen zu können.
 
Hallo!
Danke schon mal für die ersten Infos.
Werde heute mal den Raum ausmessen und berichten.

Mfg
Sebastian
 
Klatsch mal patschig in die Hände und mal so, dass das eher einen tiefen Klatschton gibt, mit hohlen Handflächen. Dann kannst Du auch als Laie am Hall abschätzen, ob der Raum nur mit massiven Massnahmen zu nutzen ist, ob er vielleicht oder mit wenig Massnahmen oder vielleicht wunderbar funktionieren wird. Also da sollte nichts deutlich hallen, hörbar nachscheppern oder flattern .... Wenn das nicht sonderlich gravierend ist, kannst Du zumindest erst mal die ersten Gehversuche machen und wirst dann mit zunehmender Erfahrung erkennen können, wo evtl. Schwachstellen liegen. Wenn´s klingt wie in einem komplett gekachelten Badezimmer, wird´s teuer.

Achso : Ecken sind zum Einsingen sch ..... Wenn der Raum sich zum Mischen eignet, dann kann man darin auch singen und zwar so, dass man möglichst nicht in irgendwelche Ecken gepfercht ist. ggf. darauf achten, dass der PC keinen nennenswerten Krach macht oder in einem anderen Raum steht.
 
genau Mase und einige Bilder wären von Vorteil.

LG
 
Ich möchte auch noch sagen, was ich ohne die genaueren Sachen weiß:

1. Der Raum wäre relativ schwierig in den Griff zu bekommen, wenn es eine Art "Vibrieren" in den Höhen nach dem Klatschen gibt, in einem meiner Räume war es so, ich musste einiges unternehmen und benutze ihn auch jetzt eher ungerne. Mal als eine Art Beispiel, nach dem Klatschen gab es einen Ton, den ich "Brrring" nennen würde, das Vibrieren würde immer schneller und höher, grässlich, das ganze dauerte zwar nicht lang, war aber gut zu hören.

2.zum Mischen ist ein Raum recht einfach zu optimieren, nimm Nahfeldboxen und stelle, wenn möglich, ein Bücherregal hinter dich, dann hast du eine Art Diffusor. Dann vllt. noch ein seitliche Wand etwas abdecken und eine Teppich verlegen, aber den hast du ja schon, das wäre also schonmal erledigt. Zum Aufnehmen muss etwas mehr gemacht werden, da der Raum ja auch stärker gehört wird.
 
Hallo!
Also ich bin eben klatschend durch den raum gegangen.
Es ist nur ein ganz kurzes Echo zu hören.
Ich habe im Keller noch etwas Noppenschaumstoff, den ich verwenden könnte, nur wo soll der am besten hin?
Ich habe nochmal eine neue Zeichn7ung des Raumes gemacht...zwar nicht maßstabsgetreu....aber die Maße stehen drin ;-)

Wo sollte denn am besten der Schreibtisch hin?

MfG
Sebastian
 

Anhänge

  • Raummaße.jpg
    Raummaße.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 406
der Schreibtisch sollte wenn möglich mit Sicht zu einer kürzeren Wand (4,8m) stehen.
Leider sind die Balken ungünstig platziert. In welcher Entfernung zur Wand steht der Balken rechts im Bild?

LG
 
sieht ja fast aus wie bei mir, nur mit balken und einem zweiten fenster.

bilder gibts hier.

http://www.flickr.com/photos/monomental/collections/72157623052580525/


noppenschaum wird dich nicht voran bringen, lass das zeug im keller. willst du in dem raum "nur" mischen, bzw. am rechner produzieren oder willst du auch instrumente aufnehmen? im zweiten fall wird es schon etwas komplizierter und am ende auch eng. zum mischen kann man für diy und homerecordingverhältnisse einen sehr guten raum daraus machen. ne gitarre, bass, vocals oder andere kleine geschichten gehen aber sicher auch in dem raum. schlagzeug wird nix wohl eher nix.

leider finde ich die bilder vom ausbau nicht mehr, ich würde dir aber an deiner stelle gipskarton für die decke und den restlichen raum verwenden. spannplatten empfinde ich persönlich nicht sinnvoll an der decke.

ich habe 160er dämmung zw. den sparren und dann doppelt mit gipskarton beplankt. am ende war ich selber erstaunt das man draußen kaum etwas hört. das fenster habe ich übrigens zu gemacht.
vielleicht bringt auch die spontane idee die zwischenräume der unterkonstruktion für die gk-platten mit bitumen platten zu verkleiden. das zeug lag noch rum und bitumenmatten werden ja an den verschiedensten stellen zum dämmen benutzt. es gibt von auralex ( hersteller für akustik module und zubehör) auch ein produkt welches im prinzip ähnlich ist.

mach doch mal ein paar foto und sag uns vielleicht noch was du genau im raum vor hast. aus was ist eig. der fussboden? hast du "untermieter" in der etage darunter die evtl. empfindlich reagieren?

g

edit: gerade gelesen das du nur mischen willst^^. die frage hat sich also erledigt.

edit2: sind die balken tragend? kann man das evtl. ändern? wie rolanded schon sagt stehen die, so wie es auf der skizze aussieht, äußerst ungünstig. ich musste auch etwas an der dachkonstrukition ändern, war aber relativ geringer aufwand.
 
sieht echt super aus dein Studio.
Da ich jedoch in dem Haus zu Miete wohne, weiß ich gar nicht, was ich da alles bautechnisch machen darf lol.

Mein Raum ist ja auch größer...werde versuchen mal am We ein Foto davon zu machen (finder derzeit das Ladegrät für den akku der Kamera nicht).

Der Balken rechts im Bild steht ca 1,2m von der Wand weg.

Warm sollte ich gerade den Tisch an der geraden Wand stellen? So habe ch doch eine erhöhte Gefahr von stehenden Wellen oder nicht? Nennt mandas nicht so?
Ich dachte, wenn ich den tisch an die Seite mit den Schrägen stelle hätte ich dieses Problem weniger.

MfG
Sebastian
 
Sebastian,

der Tisch sollte nicht "an der geraden Wand", sondern mit Sicht zur geraden Wand.
Eigentlich sollte der Abhörplatz mit Sicht zur "kürzeren" Wand (Breite), bei ca. 38% der Länge des Raums. Bei einer Raumlänge von 7,15m, wäre die optimale Position des Abhörplatzes bei 2,7m. Ist der Balken 1,2m von der Wand entfernt, passt der Schreibtisch gut dazwischen.

Stehende Wellen entstehen unabhängig wo der Abhörplatz/Tisch ist. Wie diese Resonanzen empfunden werden ist aber abhängig von der Position. Die Erfahrung zeigt dass bei den og. 38% die Verteilung der Resonanzen am wenigsten ungünstig sind. Dass soll heissen, zusammen mit entsprechenden akustischen Masnahmen dort größere Chancen auf ein ausgewogenes Verhalten stehen.

Zur Raumakustik hier die standard Empfehlungen, wenn der Raum zum Abhören/Mischen benutzt werden soll:

1° die Abhörposition mittig, mit Sicht zur Wand die 4,83m hat.
2° Dein Kopf sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen.
3° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
4° je 1 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
5° 1 Absorber an der Decke, zwischen Kopf und Lautsprecher, Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
6° Eckabsorber in allen Ecken, vom Boden zur Decke - wenn's geht.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Hier zwei Beispiele zur Aufstellung:
GIK Acoustics
Real Traps

Da die Dachschräge die og. Verteilung beeinflußt solltest Du mit REW die optimale Position des Abhörplatzes bestimmen.
Da entsprechend keine hohen Eckabsorber platz haben würde ich, wie Basti, zumindest im vorderen Drittel, unter der Dachschräge, links und rechts, große/dicke Basstraps (senkrecht), aus Rockwool Sonorock, hinstellen.
Für den Eckabsorber hinten könntest Du kleinere Dreicke Schneiden: zB. mit der Hypotenuse von 86cm und Katheten von 60 und 62cm. So entstehen aus einer Platte gleich 4 Dreiecke.
Die restlichen Absorber (seitenwände und Decke) könnten aus 7-10cm dickem Basotect oder Rockwool Termarock 50 sein.

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben