Cubase stockt

  • Ersteller Schoasch
  • Erstellt am
S

Schoasch

Registriert
04.04.09
Beiträge
170
Reaktionen
2
Punkte
215
Hey,
bei mir tritt es auf, dass nach dem Laden größerer Projekte [g=539]Cubase[/g] stockt (bzw. [g=12]ASIO[/g] Pegel überlastet). Normal ist der Pegel bei großen Porjekten so etwa bei 30-40% aber nach dem Laden schlägt er halt immer kurz nach oben aus.
[g=12]Asio[/g] Treiber ist auf M-Audio Treiber getstellt. Komisch dabei ist dass meine CPU beim Abspielen nur zu etwa 20-30% belastet wird und beim RAM nur 1-1,5 GB ausgenutzt werden.

Meine Hardware:
Windows XP SP 3
M-Audio Delta Audiophile 2496
4 (bzw. 3,25) GB RAM
Intel Dual Core 2,16 Ghz

Ich benutze [g=539]Cubase[/g] Essentials 4.
Komisch ist es auch, dass das Phänomen immer erst nach dem Neuladen auftritt und wenn ich die [g=32]MIDI[/g] Spuren anschließend in ein neues Projekt kopiere, geht alles wieder ohne Probleme.
Habt ihr ne Idee an was das liegen könnte bzw kann man da was machen?
Hab bereits Tweak XP benutzt um mein System zu optimieren und 2 mal neu Aufgesetzt, hat aber nie was geholfen.
Danke schon mal im Voraus,
mfg
Georg
 
Daß die CPU sich langweilt, während [g=12]ASIO[/g] schon mal zum Anschlag geht
ist bei mir genauso. Insofern bringt also TweakXP nichts!

Was genau den [g=12]ASIO[/g] Durchsatz beeinflußt ist mir auch nicht 100% klar,
werden aber sicher andere user noch beantworten. Ich könnte mir
vorstellen, daß da der Interface bzw Audiokartentreiber, die
Schnittstelle (USB, firewire, PCI) und die Festplattenperformance eine
Rolle spielen.
 
Hi,

welche Treiber für die Audiophile hast du? Die aktuellen?

Welche VST-Instrumente sind beteiligt?

Hast du einmal Stück für Stück die VSTI abgeschaltet und die Auslastung geprüft?

Ich hatte ein ähnliches Phänomen einmal mit einen VST EQ der für MEIN System nicht taugt, beim Rest der Welt schon, leider
smil454280e3a8c80.gif


Dein Rechner hat nur diese Probleme mit diesem Projekt? Ähnliche Projekte sind nicht betroffen?
 
Schoasch schrieb:
Normal ist der Pegel bei großen Porjekten so etwa bei 30-40% aber nach dem Laden schlägt er halt immer kurz nach oben aus.
Komisch dabei ist dass meine CPU beim Abspielen nur zu etwa 20-30% belastet wird und beim RAM nur 1-1,5 GB ausgenutzt werden.

Nein, nicht komisch, das [g=12]ASIO[/g] Meter zeigt nämlich nicht die CPU last an!


Was genau den [g=12]ASIO[/g] Durchsatz beeinflußt ist mir auch nicht 100% klar,
werden aber sicher andere user noch beantworten.

Was zeigt das [g=12]ASIO[/g] Meter an?

Das [g=12]ASIO[/g] Meter zeigt an, wie viel Zeit verbraucht wurde, einen [g=12]ASIO[/g] Puffer (Block) zu verarbeiten, der dann zur Ausgabe an die Audiohardware bzw. dessen Treiber weitergeleitet wird. Das [g=12]ASIO[/g] Meter spiegelt NICHT 1:1 die CPU Auslastung wieder, denn das einzige zu erfüllende Kriterium ist die Sicherstellung, dass das „Audioprocessing“ des gerade bearbeiteten Blocks rechtzeitig stattgefunden hat, genauer gesagt beendet wurde, um den berechneten Block dann zur Ausgabe dem Audiohardwaretreiber zuzuführen. Das Meter zeigt das Verhältnis der verbrauchten Zeit gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden Zeit an. Mit steigenden Anforderungen an das System durch mehr Spuren, Plugins, VST-Instrumente und komplexeren Routings, steigt natürlich auch die CPU Last, was sich dann im [g=12]ASIO[/g] Meter dahingehend niederschlägt, das mehr Zeit zum "processen" verbraucht wird, die Anzeige im Meter also steigt. Wird mehr Zeit benötigt als, durch die Größe des [g=12]ASIO[/g] Puffers bestimmt, benötigt werden darf, gibt es einen Dropout und es meldet sich dann die [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] LED.

Welche Faktoren haben konkret Einfluss auf das [g=12]ASIO[/g] Meter?

Es ist das Zusammenspiel der benutzen Computer-Hardware und dessen Leistung im Allgemeinen auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Aufbau eines Projektes in [g=539]Cubase[/g] bzw. Nuendo. Den größten Posten nehmen [g=77]VST[/g]-Instrumente und [g=77]VST[/g] Plugins ein, deren Anzahl macht sich am ehesten im [g=12]ASIO[/g] Meter bemerkbar. Aber auch die Anzahl an Spuren und Bussen sowie deren Routings untereinander (z.B. über Gruppen und FX Kanäle oder auch Sidechains) erfordert zusätzliche Leistung. Programmfunktionen, die einen Teil mehr Grundlast erzeugen, sind der [g=188]Control Room[/g] (je nach Komplexität der Einrichtung und Nutzung des Control Rooms sind hier sehr komplexe Routings möglich) sowie die Verwendung von ReWire.


Was zeigt die rote [g=12]ASIO[/g] Meter [g=357]Peak[/g] Anzeige?

Diese Anzeige informiert den User darüber, dass die Hostapplikation mehr Zeit zum Berechnen eines [g=12]ASIO[/g] Puffers benötigte als, durch die Puffergröße bestimmt, Zeit gewesen wäre und der Puffer somit nicht an den Audiotreiber zur Ausgabe weiter gegeben werden konnte (klassischer Dropout) bzw. meldet der Treiber selbst der Hostapplikation, keine Daten bekommen zu haben. Ebenso kann die [g=12]ASIO[/g] Meter Peak Anzeige aufleuchten, wenn ein Treiber signalisiert, nicht genug Zeit bekommen zu haben um Eingangsdaten (z.B. bei Audioaufnahmen) an die Applikation schicken zu können, bzw. die Applikation noch nicht bereit war, Daten zu empfangen. Diese Art der Dropout-Erkennung ist Teil vom [g=18]Mac[/g] OS X Core Audio System und dessen eingebautem Audiocontroller.

Diese Dropouts müssen nicht immer hörbar sein, bzw. hängt es sehr vom Soundmaterial selbst ab, ob der Dropout hörbar war oder nicht. Einige Audiokarten/Treiber besitzen einen eigenen Sicherheitsbuffer um [g=12]ASIO[/g]-Pufferverlust zu kompensieren, andere wiederum geben nötigenfalls den zuletzt empfangenen Puffer einfach noch mal aus. Auf der PC Windows Seite gibt es seitens des Treibers übrigens keine Methode, der Hostapplikation Pufferverlust mitzuteilen, daher wird dort diese Erkennung rein Host-seitig vorgenommen. Eine 100% sichere Erkennung ist dabei allerdings nicht zu erreichen. Dropouts kann mit dem Erhöhen der [g=5]Latenz[/g] der Audiohardware entgegengewirkt werden.



Gruss...
 
Hey,
Danke für eure Antworten und für deine ausführliche Erklärung Lacunaflow.
Allerdings sollte meine Hardware doch gut genug sein um diese Dropouts z uverhindern, da es ja sonst vor dem Neuladen ach schon spinnen würde.

@holgi:
Ich habe den aktuellen Soundkartentreiber (PC wurde frisch aufgesetzt) und ich benutzte im Projekt eigentich nur Independence Free und EWQL SO Gold (auch auf den neuesten Stand geupdated, genauso wie [g=539]Cubase[/g] Essentials 4).

Das Problem tritt allerdings bei jedem Projekt auf.

mfg
Gerg

Edit:
Vieleicht wäre es hilfreich zu wissen, dass ich [g=539]Cubase[/g] und alle anderen Musiksachen auf einer eigenen Festplatte installiert hab.

Sollte ich mich vlt beim Steinberg bzw M-Audio Support melden wenn mir hier keiner weiterhelfen kann?
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
46
Aufrufe
4K
SteinHal
SteinHal
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben