Cubase = schlechtere ASIO Performance als Ableton und Bitwig

Jener Tipp wurde von Pete Brown (einem Microsoft Entwickler) schon entsprechend kommentiert. Pete hat auf sehr höfliche Art die Aussagen als Bullshit einsortiert.
Anmerkung noch dazu. Dieser Tipp wurde ungefähr zu Windows 98 Zeiten von RME empfohlen.
Damals waren die Systeme und ASIO-Treiber noch nicht wirklich ausgereift. Erst mit Windows 98SE wurde es besser.
Bei heutigen Systemen ist dieser Tipp wirklich kontraproduktiv.
Gerade Windows 10 und RME laufen wie ne 1.

Da muss man auch nicht mehr viel dran rumschrauben. Ich habe einen 7 Jahre alten Intel-PC mit 4 Kernen, Windows 10, einer alten RME Hammerfall und Cubase 11.
Das Dingen lüft seit Jahr und Tag ohne Murren.
Anfangs hatte ich auch etwas Probleme beim Umstieg auf Windows 10 und Cubase lief etwas träge.
Grund war bei mir die interne Grafikkarte. Ich habe mir dann eine dedizierte, passive nvidia Grafikkarte für meine 2 Monitore geholt.
Die interne habe ich abgestellt. Die nvidia ist für Spiele auch ungeeignet hat aber mehr RAM und Cubase lef danach wieder flüssig.
Ein weiterer Mythos ist, dass für DAW`s die Grafik irrelevant ist. Zumindest aus meiner Sicht.
Da hat sich nämlich im Laufe der Jahre wirklich sehr viel getan bei den GUI`s von Plugins und DAW`s.
Gestern hatte ich Probleme nach einem Update von Softube-Plugins. Dort war in den Einstellungen Open GL aktiviert und die Plugins stürzten ab, bauten sich nicht richtig auf. Habe die Option deaktiviert und seitdem läuft es wieder reibungslos.
Bei meinem nächsten Rechner werde ich deshalb auch einen Augenmerk auf eine gute Grafikkarte legen. Die GUI*s sind einfach anspruchsvoller geworden.

Einen Fehler habe ich mir auch noch selbst eingebrockt.
Ich habe zusätzlich zu Cubase einmal Studio One installiert. Da habe ich ein Powerprofil aktiviert. Danach war die Performance im Eimer.
Letztendlich habe ich alle Powerprofile von S1 und Cubase gelöscht und meinen Rechner ganz normal im Profil auf Höchstleistung gestellt. USB-Ports, Festplatten laufen durch und werden nicht runtergefahren. Dadurch kommt es oft zu Knacksern. Wenn man das im Geräte-Manager richtig einstellt, hat man keine Probleme mehr.
Generell habe ich mittlerweile nur noch SSD`s am Start. Das ahat auch nochmal etwas an Performance gebracht.

ASIO Guard ist etwas Pain in the a...
Es ist zwar schon besser geworden, aber früher musste man samplebasierte Instrumente aus der Liste nehmen etc.
Ist halt alles etwas umständlich. Mittlerweile habe ich es aber auf Normal stehen und aktivere oder deaktiviere mal.

Weitere Einstellungen die man in Cubase überprüfen sollte ist der Multicoremodus, gerade in Verbindung mit NI Kontakt.
Ich hatte damals diverse Tests gemacht. Cubase Multicore an-Kontakt Multicore an. Cubase Multicore an-Kontakt Multicore-aus etc.
Bei manchen Systemen soll es wohl so sein, dass, wenn beide Multicore aktiviert haben, es zu Problemen kommen kann.
Bei mir gab es da keinen Unterschied.
Was letztendlich etwas gebracht hat ist in Kontakt ist einen Batch-Resave zu machen. Das bringt Geschwindigkeit beim Laden von Libraries. Desweiteren sind Effekte von Kontakt seeehhhrrr leistungshungrig. Ich stell die meistens ab und nutze meine Lieblinge.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass das nur bei Cubase der Fall ist. Kontakt ist einfach je nach geladener Lib eine DIva.

Generell zu der Geschichte von Cubase. Damals als Charly und Werner Kracht anfingen, waren die beiden Autodidakten in Bezug auf das Programmieren, Die haben einfach mal gemacht. Dokumentationen bei der Programmierung wurden nicht gemacht. Man wusste noch gar nicht wo die Reise hingeht in Sachen Musik und Computer.
Irgendwann um Cubase SX wurde wohl nochmal etwas an der Engine gemacht, aber grundsätzlich ist wohl alles so geblieben.
Andere Entwickler von DAW`s die später eingestiegen sind, werden sicherlich schon mehr Erfahrung gehabt haben und vielleicht auch schon die Engine anders aufgebaut haben. Kenne mich aber mit Programmierung Null aus und weiß nicht was sich da jetzt geändert haben kann.
Studio basierte ja damals auch auf der Engine Kristal (2004) von Juwan. WIeviel davon noch über ist, weiß ich ebenfalls nicht.

Wer etwas Zeit hat und sich näher mit der Geschichte von Cubase befassen möchte, kann mal folgende Links durchstöbern.
Da steht sehr viel wssenswertes drin.
 
Einen Fehler habe ich mir auch noch selbst eingebrockt.
Ich habe zusätzlich zu Cubase einmal Studio One installiert. Da habe ich ein Powerprofil aktiviert. Danach war die Performance im Eimer.
Letztendlich habe ich alle Powerprofile von S1 und Cubase gelöscht und meinen Rechner ganz normal im Profil auf Höchstleistung gestellt.
Du meinst vermutlich dieses "Ultimative Leistung" Energieprofil, das nutze ich auch und das bringt mir gegenüber dem "Höchstleistung" Profil nochmal richtig Schwung (vielleicht ca. 30% Leistungsschub) rein, allerdings tatsächlich überwiegend mit Studio One, wobei dieses ja nicht speziell für diese DAW vorgesehen ist.
 
Du meinst vermutlich dieses "Ultimative Leistung" Energieprofil, das nutze ich auch und das bringt mir gegenüber dem "Höchstleistung" Profil nochmal richtig Schwung (vielleicht ca. 30% Leistungsschub) rein, allerdings tatsächlich überwiegend mit Studio One, wobei dieses ja nicht speziell für diese DAW vorgesehen ist.
Das muss ich mal mit meinem Rechner und S1 ausprobieren. Bin gespannt.
 
Du meinst vermutlich dieses "Ultimative Leistung" Energieprofil, das nutze ich auch und das bringt mir gegenüber dem "Höchstleistung" Profil nochmal richtig Schwung (vielleicht ca. 30% Leistungsschub) rein, allerdings tatsächlich überwiegend mit Studio One, wobei dieses ja nicht speziell für diese DAW vorgesehen ist.
Ich habe das Profil "Höchstleistung" selbst etwas getweakt. Also z.B. das die Festplatten sich nicht ausschalten.
Ich habe halt alles so eingestellt, dass während es Betriebes nichts runtertaktet oder sich sich ausschaltet.
Die "Ultimative Leistung" nutze ich nicht. Es scheint nicht, dass dort irgendwelche Optionen dazukommen.
Mir ging es darum, dass ich generell von den Powerprofilen der DAW`s nach diesem Vorfall Abstand nehme.
Lieber in Windows alles auf all in, anstatt ein Powerprofil in der DAW zu aktivieren. :)
 
Ich habe das Profil "Höchstleistung" selbst etwas getweakt. Also z.B. das die Festplatten sich nicht ausschalten.
Ich habe halt alles so eingestellt, dass während es Betriebes nichts runtertaktet oder sich sich ausschaltet.
Die "Ultimative Leistung" nutze ich nicht. Es scheint nicht, dass dort irgendwelche Optionen dazukommen.
Mir ging es darum, dass ich generell von den Powerprofilen der DAW`s nach diesem Vorfall Abstand nehme.
Lieber in Windows alles auf all in, anstatt ein Powerprofil in der DAW zu aktivieren. :)
Ist im Prinzip was du eingestellt hast die ''Ultimative Leistung''... Finde viel Veränderung, oder Leistung bringt es auch nicht... Die Höchstleistung, mit kleinen eigenenen Einstellungen, reicht aus...
 
Ich habe das Profil "Höchstleistung" selbst etwas getweakt.
Da steht bezgl. des "Ultimative Leistung" Profils:

Zitat: "Laut Microsoft-Blog eliminiert der neue Modus kleinste Verzögerungen, sogenannte Mikro-Latenzen. Erstausrüster (auch OEM-Gerätehersteller genannt) dürfen ihn auf ihre PCs vorab aufspielen. Quelle: https://blogs.windows.com/windows-i...eview-build-17101-fast-build-17604-skip-ahead" Zitatende.

Das scheint noch etwas weiterzugehen, als das, was man da normalerweise einstellen kann.
Keine Ahnung, was die genau meinen und was da passiert, aber ich habe tatsächlich einen Performancegewinn, den ich nicht
mit dem "Höchstleistung" Profil erreiche, also selbst dann nicht, wenn ich das Profil noch optimiere.

Vielleicht lohnt es sich daher doch mal, diesen auszuprobieren:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Microsoft-Blog eliminiert der neue Modus kleinste Verzögerungen, sogenannte Mikro-Latenzen.
Laut Latency Mon habe ich da schon sehr geringe Werte. Selbst mit der Nvidia.
Ob da nen Mikro oder Nano weniger eine Steigerung von 30% ausmacht, wäre schon extrem.
Evtl. schalte ich "Ultimate" mal frei, bin aber eher skeptisch.
Mein Rechner ist, wie schon geschrieben etwas älter, liegt bei Tests genau im Ballpark, in Bezug auf was der Prozi hergeben muss.
Von Übertakten bin ich auch kein Freund. Die Karre läuft für mich so perfekt. Bei der Komponentenwahl hatte ich damals wohl echt Glück.
Ich hadere schon seit einem Jahr mit einem neuen Rechner.
Da müsste ich dann alles von Grund auf neu machen. Prozessor, AMD oder Intel, vernünftiges Mainboard, neues Interface (Hab wie geschrieben noch ne Hammerfall PCI) etc.
Wenn man dann hier so mitliest, graut es mir etwas davor. Scheint wohl alles nicht mehr so einfach. :)
Möchte wenn einfach nur wieder nen soliden Rechner ohne Blinkiblinki oder sonst etwas.
 
wenn ich @John_Lennon & Pete Brown richtig verstehe, ist es für Win10 und älter doch zumindest mal testenswert, ob diese Hintergrundeinstellung etwas bringt.

Nein, die Hintergrundeinstellung bringt auch bei Windows 10 nichts, es sei denn, du hast Hintergrunddienste laufen, dann schadet sie der Audioperformance.

Was unter Windows 10 UND Intels 12th/13th Generation CPUs bei Problemen mit Cubase (und nur da) helfen kann, ist die E-Cores für Cubase zu deaktivieren. Dazu muss aber alles o.g. zusammenkommen und es muss überhaupt Probleme geben. Wenn das so ist - und Problem heißt nicht "ey, isch hab' jetzt 20x Repro, 10x Diva und 120 Channelstrips geladen, warum kackt jetzt mein Rechner ab? - dann kann man das mal probieren. Sonst sollte man davon aber die Finger lassen, weil man ganz real Rechenleistung verschenkt.

Ich hatte meinen 12900k gekauft, als ich noch unter Windows 10 und Cubase 11 war und ich habe die Verteilung zwischen P- und E-Cores eine Zeit lang testweise beobachtet. Das Problem, dass zeitkritische Threads auf den E-Cores gelandet wären, ist bei mir nie aufgetreten. Unter Windows 11 dann sowieso nicht, dass hat einen entsprechend angepassten Scheduler.

BTW:
Ich war einer der User, die bei Cubase 12 das massive ASIO-Guard Performanceproblem hatten. Dazu habe ich damals eine ausgibiege Teams-Session mit einer sehr netten und hochkompetenten Entwicklerin von Steinberg gehabt und wir haben mein System getracet und auch im Hinblick auf das Thema P-/E-Cores abgeklopft. Bei Apple Silicon gibt es ja auch ein ähnliches Thema und das Problem von C12 gab es sowohl bei Max als auch bei PC-Usern, daher lag das erst mal nah.

Ergebnis war aber, dass die Zuordnung der kritischen Threads immer korrekt war und es daran gerade nicht lag - genausowenig wie an der Speicherperformance.

Woran es am Ende tatsächlich lag, ist ein Bug in Cubase, der zwar grundsätzlich schon bekannt war, den aber niemand mit den Auswirkungen direkt in Verbindung gebracht hatte. Die Sache ist relativ komplex, daher an dieser Stelle nur die Kurzbeschreibung:
Wer nur einen einzigen Stereausgang definiert hat und den von einem Projettemplate aus für neuer Projekte nutzt, bei dem kann es passieren, dass alles auf "Real-Time ASIO Latenz" schaltet und nicht nur der gerade "record enablede" Kanal, obwohl der ASIO-Guard aktiv ist und das daher gar nicht sein dürfte.

Workaround, bis ein Fix kommt (vermutlich erst in C13):
Einen zweiten Ausgangsbus definieren, zur Not schaltet man den Controlroom ein :)

Irgendwo im Steinberg Forum hat die Entwicklerin das auch gepostet, ich finde das nur auf die Schnelle nicht mehr.

Aber wieder zurück zur Windowsoptimierung:
Als wir mein System getracet haben, erzählte mir die Kollegin, dass Steinberg zu dem Zeitpunkt noch gar keinen 12th-Generation Intel zum Test hatten. Umso mehr hat mich der besagte Eintrag in der KB gewundert, weil mir völlig schleierhaft ist, wie man ohne große Erfahrung mit dem System so eine schräge und ungenaue Information in einer offiziellen KB posten kann.
 
Nein, die Hintergrundeinstellung bringt auch bei Windows 10 nichts, es sei denn, du hast Hintergrunddienste laufen, dann schadet sie der Audioperformance.

Was unter Windows 10 UND Intels 12th/13th Generation CPUs bei Problemen mit Cubase (und nur da) helfen kann, ist die E-Cores für Cubase zu deaktivieren. Dazu muss aber alles o.g. zusammenkommen und es muss überhaupt Probleme geben. Wenn das so ist - und Problem heißt nicht "ey, isch hab' jetzt 20x Repro, 10x Diva und 120 Channelstrips geladen, warum kackt jetzt mein Rechner ab? - dann kann man das mal probieren. Sonst sollte man davon aber die Finger lassen, weil man ganz real Rechenleistung verschenkt.

Ich hatte meinen 12900k gekauft, als ich noch unter Windows 10 und Cubase 11 war und ich habe die Verteilung zwischen P- und E-Cores eine Zeit lang testweise beobachtet. Das Problem, dass zeitkritische Threads auf den E-Cores gelandet wären, ist bei mir nie aufgetreten. Unter Windows 11 dann sowieso nicht, dass hat einen entsprechend angepassten Scheduler.

BTW:
Ich war einer der User, die bei Cubase 12 das massive ASIO-Guard Performanceproblem hatten. Dazu habe ich damals eine ausgibiege Teams-Session mit einer sehr netten und hochkompetenten Entwicklerin von Steinberg gehabt und wir haben mein System getracet und auch im Hinblick auf das Thema P-/E-Cores abgeklopft. Bei Apple Silicon gibt es ja auch ein ähnliches Thema und das Problem von C12 gab es sowohl bei Max als auch bei PC-Usern, daher lag das erst mal nah.

Ergebnis war aber, dass die Zuordnung der kritischen Threads immer korrekt war und es daran gerade nicht lag - genausowenig wie an der Speicherperformance.

Woran es am Ende tatsächlich lag, ist ein Bug in Cubase, der zwar grundsätzlich schon bekannt war, den aber niemand mit den Auswirkungen direkt in Verbindung gebracht hatte. Die Sache ist relativ komplex, daher an dieser Stelle nur die Kurzbeschreibung:
Wer nur einen einzigen Stereausgang definiert hat und den von einem Projettemplate aus für neuer Projekte nutzt, bei dem kann es passieren, dass alles auf "Real-Time ASIO Latenz" schaltet und nicht nur der gerade "record enablede" Kanal, obwohl der ASIO-Guard aktiv ist und das daher gar nicht sein dürfte.

Workaround, bis ein Fix kommt (vermutlich erst in C13):
Einen zweiten Ausgangsbus definieren, zur Not schaltet man den Controlroom ein :)

Irgendwo im Steinberg Forum hat die Entwicklerin das auch gepostet, ich finde das nur auf die Schnelle nicht mehr.

Aber wieder zurück zur Windowsoptimierung:
Als wir mein System getracet haben, erzählte mir die Kollegin, dass Steinberg zu dem Zeitpunkt noch gar keinen 12th-Generation Intel zum Test hatten. Umso mehr hat mich der besagte Eintrag in der KB gewundert, weil mir völlig schleierhaft ist, wie man ohne große Erfahrung mit dem System so eine schräge und ungenaue Information in einer offiziellen KB posten kann.
interessant. das dürfte immerhin erklären warum ich dieses problem nicht habe, weil in meinem template eine ziemlich alberne anzahl an verschiedenen ein- und ausgängen aktiv ist.
 
dass hier der Überblick verloren gegangen ist bei den ganzen Programmierern. Ich mache denen auch keinen Vorwurf - es ist nicht einfach, einen Programmiercode, der durch Leute programmiert worden ist, die nicht mehr zur Verfügung stehen, extrem schwer zu nachvollziehen ist. Und vieles in Cubase 12 ist noch von Cubase 5 oder sogar von Cubase SX2. Das sind halt schon 20 Jahre oder mehr inzwischen. Ich denke, die versuchen noch so lange Profit daraus zu schlagen wie es geht und dann verschwindet das Programm irgendwann mal vom Markt. Aber das wird noch dauern, weil die Firma halt viel Geld mit den ganzen Influenzern verdienen, die wieder neue (meist schlecht implementierte) Features uns schmackhaft machen. Ist halt leider so...
Das ist eine sehr dystopische Annahme. Wenn es wirklich so ist, dann sitzen alle Cubase Besitzer auf einem Pulverfass. Irgendwann fliegt alles um die Ohren und es muss eingestellt werden. Ich will es mir nicht so richtig vorstellen wollen. Wie ist es überhaupt möglich moderne Algorithmen wie z. Beis. VariAudio in einen uralten Code, bei dem keiner so genau weiß, wie er funktioniert hineinzipfuschen?
Ich weiß nicht wie es bei Software Hersteller ist aber bei mir auf der Arbeit, ich arbeite in der Industrie, werden alle Schritte protokolliert. Alte Fertigungszeichnungen werden aufgehoben.
 
Das ist eine sehr dystopische Annahme. Wenn es wirklich so ist, dann sitzen alle Cubase Besitzer auf einem Pulverfass. Irgendwann fliegt alles um die Ohren und es muss eingestellt werden. Ich will es mir nicht so richtig vorstellen wollen. Wie ist es überhaupt möglich moderne Algorithmen wie z. Beis. VariAudio in einen uralten Code, bei dem keiner so genau weiß, wie er funktioniert hineinzipfuschen?
Ich weiß nicht wie es bei Software Hersteller ist aber bei mir auf der Arbeit, ich arbeite in der Industrie, werden alle Schritte protokolliert. Alte Fertigungszeichnungen werden aufgehoben.
Die Audiobranche, wo ich auch mittlerweile tätig bin, ist die unprofessionellste Branche ever. Da wird manchmal gar nichts dokumentiert. Noch dämlicher gehts kaum noch. Von daher klingt das gar nicht so unrealistisch. Vorher Medizinelektronik, da wurde "zuviel dokumentiert".

Wenn man sich alleine das JUCE Framework anschaut. Von effizienter Top-Down-Doku haben die noch nie was gehört. Die glauben, Code-nahe Klassendefinitionen als Doku, also Methodenbeschreibungen etc. reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
macht bei mir null unterschied. weder subjektiv, noch ließe sich messtechnisch etwas nachweisen.

Eben :)

Im besten Fall passiert gar nichts und wenn du irgendeinen Server im Hintergrund laufen hättest, dann würdest du leichte Einbußen bei deiner DAW feststellen. Es ist allerdings eines ganz sicher NICHT: Eine Optimierung für eine DAW
 
Hi,

in der aktuellen c't, die ich am Samstag im Supermarkt mitgenommen hatte ist ein Vergleich von DAWs drinne, und ich weiß vom Autor des Berichts daß er auf Cubase steht.

Trotzdem hatten sie mit einem Testaufbau festgestellt daß zum Beispiel Logic oder Protools doppelt so viele Spuren (mit Fabfilter Plugins) abspielen können wie Cubase, selbst Reaper - das der Autor nicht mag, ist ihm zu kompliziert - war in dieser Hinsicht besser.

Es ist also was dran an der Frage des OP ob Cubase da eher viel von der Maschine verlangt. Ach ja: als Testsysteme hatten sie den aktuellen DAW-PC-Selbstbauvorschlag und bei Apple einen Studio Max zum Vergleich, waren also entsprechend gut ausgerüstet.

Falls es wer also genauer nachlesen möchte, es ist die c't 16/2023.

Hoffe das hilft?
LG,
Wolfgang
 
Trotzdem hatten sie mit einem Testaufbau festgestellt daß zum Beispiel Logic oder Protools doppelt so viele Spuren
Naja, da vergleicht man aber VST2/3 mit Audio Unit oder AAX.

Ist natürlich kein wirklicher Vergleich.
 
Ist natürlich kein wirklicher Vergleich.
Stimmt natürlich, das sind zum Teil verschiedene Plugin-Formate. Wenn wir bei VST bleiben, waren's bei Ableton wie bei Cubase 35 Spuren, bei Bitwig 29, bei Studio One 35 bis 84 (je nach Einstellungen, steht im Test), bei Reaper 40, Logic auf PC gibt's ja nicht (mehr).
Auf Mac: Logic 43 Spuren, Protools 46 Spuren, Cubase 22 bis 24 Spuren... (ok; auch hier bei Protools natürlich AAX und bei Logic AU)

... was natürlich ein völlig praxisfremder Test ist, klar - wenn man einfach Spuren dupliziert und mit ihnen die immer gleichen Einstellungen bei den Plugins übernimmt könnte man daraus Busse machen und somit natürlich sehr viel mehr Spuren benutzen. Aber immerhin.

Interessant übrigens daß der PC den sie selbst gebaut hatten (ein AMD Ryzen 7, der mit dem Extra-Cache) scheinbar verdient irgendwo zwischen den Macs mit M1 Max und Ultra eingeordnet wurde, was die Leistung anging - und siehe da, Cubase schaffte denn auch mehr Spuren auf dem Windows-System (das ca. halb soviel kostete wie ein vergleichbarer Mac Studio).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Anwenderprofil kann so unterschiedlich sein.
Ist da nen EDM Pro, der nur mit Softies arbeiten?
Macht da Junkie XL Filmmusik mit großen Libraries, viel Hardware.
Wird da ne Band aufgenommen und gemischt. Was für ne Band? Rockband? BigBand? Orchester?

Da wirkt so´n Benchmark ein bisschen lächerlich gegen, zumal jede DAW eine Umgebung findet, in der sie abstinkt.
 
Da wirkt so´n Benchmark ein bisschen lächerlich gegen, zumal jede DAW eine Umgebung findet, in der sie abstinkt.
Klar, in dem Artikel geht's durchaus um verschiedene Sachen, Studio One (die Artist-Version) wurde vorher schon mal lobend erwähnt, und auch Reaper wird als Tool für Spezialisten und nicht als Spielzeug bezeichnet.
*Hier* ging's aber um Performance, drum hab ich nur den Aspekt genommen - und der Test in der Zeitschrift war eben das Duplizieren einer Drum-Loop mit Effekt-Plugins um zu sehen wo die Grenzen sind - ganz ähnlich wie die Frage des OP.
Interessanterweise waren sowohl Bitwig als auch Ableton nicht unbedingt performanter als Cubase...
 
Wurde da auch auf die subjektive Performance eingegangen?

Also ich find´s heute fast wichtiger wie flüssig eine Software funktioniert und nicht ob ich 80 oder 120 SPuren schaffe
 
Es wird viel von "Workflow" und auch von "Kompositionshilfen" geschrieben - nicht alles davon kann ich nachvollziehen; ich bin ja "nur" mit Ardour auf Linux unterwegs... guck zwar immer mal wieder in Reaper (lizensiert) rein und hab auch 'ne Lizenz für Harrison Mixbus, aber beide bieten mir persönlich keinen Mehrwert gegenüber dem Open Source Tool, mit dem ich die meiste Erfahrung hab und also darin auch am schnellsten bin...
Alles sehr subjektiv, darin sind wir uns glaub ich Alle einig.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
33K
twinnpeaks
twinnpeaks
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
47K
Knutorius
Knutorius
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben