Cubase = schlechtere ASIO Performance als Ableton und Bitwig

Ich konnte schon super damals mit meinem Q6600, oder was das war, mit Ableton arbeiten, obwohl das zu jener Zeit ja massgeblich in allen möglichen Leistungstests schlechter performierte als mein Cubase und mein Studio One. Hat mich sowas von nich gejuckt. Weil ich mit Ableton sehr viel Spass und schnelle musikalische Ergebnisse hatte. Das zählt mir allemal mehr, als 10 Spuren extra...

Also, ich halten diesen "Test" des C`T Autoren da für reichlich praxisfremd. Es scheint eher ein sehr fragwürdiges Testzenario eines Computernerds zu sein. Ganz unabhängig von der verwendeten DAW, oder was diese einzelnen so in seinem "Test" schaffen, an immer wieder kopierten dublizierten Spuren. Aber es ist auch klar, dass so eine Menge an immer wieder gleich kopierten Fabfilter-Plugin Ketten, die bekanntermassen nicht gerade schwachbrüstig mit der CPU umgehen, den Rechner viel schneller in die Knie zwingen. Und 40-80 mal den gleichen Drumloop? Das habe ich auch nie in meinen Arranges gehabt, völlig sinnfrei. Solche merkwürdigen Spurenkopiervergleichstests hab ich nie mit meinen DAWs gemacht.

Ich habe mir schon immer ein frühzeitiges "Rendern von Audio" in meinen DAWs angewöhnt, mit eigenem Shortcut geht das überall in jeder DAW ja flott. Damit werden schnell wichtige Ressourcen wieder freigeschaufelt.
Und Entscheidungen getroffen! Ich muss auch nicht überall später an jedes Plugin wieder ran, das bremst mich nur aus.

Man darf zudem nicht vergessen, dass viele hungrige Plugins eben auch rasant die Latenz beeinflussen können -
und dann ist eben schnell Sense mit mal eben entspannt was dazu am Keyboard einspielen. Was für mich selber sehr wichtig ist.

Mich würde da ja viel eher mehr interessieren, wie sich manche DAWs verhalten, wenn man Outbord Hardwaregerätschaften mit in den DAW Signalweg fest integriert. Na, fast hätte ich vorhin nach Feierabend im Bahnhofskiosk noch in das o.g. C´T Magazin 16/2023 geluschert, aber wozu.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant übrigens daß der PC den sie selbst gebaut hatten (ein AMD Ryzen 7, der mit dem Extra-Cache) scheinbar verdient irgendwo zwischen den Macs mit M1 Max und Ultra eingeordnet wurde, was die Leistung anging
Kannst du vielleicht die Specs der verwendeten Rechner mal posten hier? Kann mir nicht vorstellen, dass ein PC Ryzen 7 einen M1 Max Ultra schlägt oder gleichauf ist. Das OSX ist ideal optimiert für diese M1 Architektur. Das hat ja auch noch alles Performance Einfluss. Logic läuft darauf genial schon mal. Windows hat ja leider hier und da so seine Nadelöhre.
 
Kannst du vielleicht die Specs der verwendeten Rechner mal posten hier?
Aber klar, die Hefte liegen beide hier 'rum, mompls... also in der c't 11/2023 vom 6.5. war der Bauvorschlag, und der hatte:
- einen AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessor
- einen Noctua NH-D15 Kühler dafür
- ein ASRock B650M PG Riptide Mainboard
- ein ADATA DIMM Kit 32GB, DDR5-5600, CL46-45-45, on-die ECC als Hauptspeicher
- eine Samsung SSD 980 1 TByte "Festplatte"
- ein Fractal Design Meshify 2 Compact Black Solid Gehäuse und
- ein be quiet! Pure Power 12M 550W Netzteil

Hinzu kamen dann je nach Bedarf bzw. für verschiedene Tests noch Windows 11 Home, Audio Interfaces wie RME Fireface UCX II, Motu M2 und Steinberg UR22C, eine WLAN-Karte Inter-Tech PowerOn DMG-36 und eine MSI GeForce GT 1030

Kann mir nicht vorstellen, dass ein PC Ryzen 7 einen M1 Max Ultra schlägt oder gleichauf ist.

In den DAW-Benchmarks in der c't 16/2023 um die es in diesem Thread ging waren die PC Windows (mit dem o.g. Rechner) vs. Apple Mac Studio mit M1 Max diese:

Ableton Live: 35 Spuren Windows / 22 Spuren MacOS
Logic Pro: - / 43 Spuren MacOS
Pro Tools: 70 Spuren Windows / 46 Spuren MacOS
Bitwig Studio: 29 Spuren Windows / 16 Spuren MacOS
Cockos Reaper: 40 Spuren Windows / 24 Spuren MacOS
Presonus Studio One: 35 bis 84 Spuren Windows / 20 bis 43 Spuren MacOS
Steinberg Cubase: 35 Spuren Windows / 22 bis 24 Spuren MacOS

Wer also über einen neuen Rechner für Musikproduktionen nachdenkt sollte sich vielleicht beide Hefte besorgen. Das Fazit aus dem ersten war: wenn man sich die Windows-Maschine selbst baut hat man im Vergleich zum Mac Studio sogar noch das Geld für's RME Interface (mit den deutlich(!) niedrigsten Latenzen) übrig...

Aber ja, der Ultra - vor Allem jetzt mit dem M2 - dürfte noch schneller und sowieso auch energiesparender sein. Meinen Noctua CS14 auf dem Ryzen 5700G hör ich übrigens nicht, und ich sitze quasi schräg drüber an so einer Art altem "Computertisch"... und mein Bildschirm - zur Zeit Arch, normalerweise für die Musik aber Debian Linux zeigt folgendes:

Screenshot from 2023-07-04 20-28-50.png


Das sind von links nach rechts, die Durchschnittstemperatur der CPU, dann die Drehzahlen der CPU- und des Gehäuselüfters (hab nur einen verbaut, bleibt auch so kühl).

Hoffe das hilft?
LG,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, Wolfgang.
Ich vermute mal vorsichtig, da ist doch noch was nicht ganz koscher...
Pro Tools auf Windows knapp doppelt besser als auf MacOS? das habe ich ja noch nie gehört, muss ich sagen.
Und Reaper müsste auch mit Abstand besser sein als die anderen DAWs, wenn es um solche reine Spurenduplikate geht.
Weiss nicht so recht.
 
Gerne.
Es gibt wie meistens dort auch ein Leserforum, für den DAW-Vergleich ist's hier. Der Autor mag zum Beispiel Ardour nicht, das hatte er aber zuletzt vor Jahren mal angesehen - und zugegeben, auf Windows würd ich vielleicht auch eher Reaper (oder Cubase?) nehmen.
Schönen Abend euch Allen, ich "häng jetzt ein" (wie der ehemalige Kölner Taxifahrer sagen würde)...
 
Ableton Live: 35 Spuren Windows / 22 Spuren MacOS
Logic Pro: - / 43 Spuren MacOS
Pro Tools: 70 Spuren Windows / 46 Spuren MacOS
Bitwig Studio: 29 Spuren Windows / 16 Spuren MacOS
Cockos Reaper: 40 Spuren Windows / 24 Spuren MacOS
Presonus Studio One: 35 bis 84 Spuren Windows / 20 bis 43 Spuren MacOS
Steinberg Cubase: 35 Spuren Windows / 22 bis 24 Spuren MacOS
wenn ich als pc user das lese, wundert mich der verlauf des threads schon weniger. kann ich in meinen (unsystemischen) gefühlten vergleichen zwischen dem alltag auf meinem alten pc desktop und meinem M1 auch bestätigen. wird halt doch überall nur mit wasser gekocht.

und insbesondere wenn man bei S1 über den spielraum mittels verschiedener konfigurationseinstellungen liest, sollte man erst recht hellhörig werden, denn obs die CT glaubt oder nicht, drölftausend konfigurationsmöglichkeiten gibts bei so gut wie allen daws, und die machen durchaus grosse unterschiede (für auf audioloops basierende tests z.b. der gerne übersehene preload-cache, der zumindest früher, als rechner noch echt am limit waren mit audioproduktionen, gefühlt für fast doppelten trackcount gut war).

gar nicht spezifisch für cubase gemeint jetzt - wenn man bei allen DAWs die jeweiligen konfigurationsmöglichkeiten kennt und ausschöpft, würde da wahrscheinlich überall was ähnliches stehen wie das "35 bis 84" bei S1, und das auch für PC und MAC, und das würde vortrefflich dokumentieren, wie unkritisch das alles inzwischen geworden ist, egal welchen technischen kontext man wählt.

darf man sich ja auch mal freuen. die video kollegen von nebenan würden wahrscheinlich ihre grossmütter verkaufen für den performance-overhead, an den wir audioleute inzwischen gewohnt sind ;-)
 
Aber klar, die Hefte liegen beide hier 'rum, mompls... also in der c't 11/2023 vom 6.5. war der Bauvorschlag, und der hatte:
- einen AMD Ryzen 7 7800X3D Prozessor
- einen Noctua NH-D15 Kühler dafür
- ein ASRock B650M PG Riptide Mainboard
- ein ADATA DIMM Kit 32GB, DDR5-5600, CL46-45-45, on-die ECC als Hauptspeicher
- eine Samsung SSD 980 1 TByte "Festplatte"
- ein Fractal Design Meshify 2 Compact Black Solid Gehäuse und
- ein be quiet! Pure Power 12M 550W Netzteil

Hinzu kamen dann je nach Bedarf bzw. für verschiedene Tests noch Windows 11 Home, Audio Interfaces wie RME Fireface UCX II, Motu M2 und Steinberg UR22C, eine WLAN-Karte Inter-Tech PowerOn DMG-36 und eine MSI GeForce GT 1030



In den DAW-Benchmarks in der c't 16/2023 um die es in diesem Thread ging waren die PC Windows (mit dem o.g. Rechner) vs. Apple Mac Studio mit M1 Max diese:

Ableton Live: 35 Spuren Windows / 22 Spuren MacOS
Logic Pro: - / 43 Spuren MacOS
Pro Tools: 70 Spuren Windows / 46 Spuren MacOS
Bitwig Studio: 29 Spuren Windows / 16 Spuren MacOS
Cockos Reaper: 40 Spuren Windows / 24 Spuren MacOS
Presonus Studio One: 35 bis 84 Spuren Windows / 20 bis 43 Spuren MacOS
Steinberg Cubase: 35 Spuren Windows / 22 bis 24 Spuren MacOS

Wer also über einen neuen Rechner für Musikproduktionen nachdenkt sollte sich vielleicht beide Hefte besorgen. Das Fazit aus dem ersten war: wenn man sich die Windows-Maschine selbst baut hat man im Vergleich zum Mac Studio sogar noch das Geld für's RME Interface (mit den deutlich(!) niedrigsten Latenzen) übrig...

Aber ja, der Ultra - vor Allem jetzt mit dem M2 - dürfte noch schneller und sowieso auch energiesparender sein. Meinen Noctua CS14 auf dem Ryzen 5700G hör ich übrigens nicht, und ich sitze quasi schräg drüber an so einer Art altem "Computertisch"... und mein Bildschirm - zur Zeit Arch, normalerweise für die Musik aber Debian Linux zeigt folgendes:

Anhang anzeigen 128001

Das sind von links nach rechts, die Durchschnittstemperatur der CPU, dann die Drehzahlen der CPU- und des Gehäuselüfters (hab nur einen verbaut, bleibt auch so kühl).

Hoffe das hilft?
LG,
Wolfgang

Die Frage ist immer, bei welcher Audiolatenz.

Davon hängt die Buffergrösse ab und damit auch der Overhead für die Berechnungen innerhalb der Plugins. Ohne Latenzangabe sind die Zahlen wenig aussagekräftig.

Wurden zudem MAC und PC mit dem gleichen Audiointerface betrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag' mal so...

Seit dem ich mit DAW umgehe, haben sich die Produktionsgewohnheiten immer wieder konsumptiv an die Ressourcen angepasst.
Am Anfang wird gefeiert, dann drüber gelacht und später gemault.
Die Halbwertszeiten sind entsprechend kurz.

Niemals war es genug.
Und das kenne ich seit über 3 Jahrzehnten in welchen ich mit Audiobe- und Verarbeitung zu tun habe ;-)

Dieses Verhalten ist das von Konsumenten und nicht von Produzenten.
Im Produktionsbereich wird investiert, abgeschrieben und dann noch mit der Ressource 1/3 der Zeit darüber hinaus gewirtschaftet.
Dann zieht man eine neue Investition in Betracht.

Das ergibt Zyklen von 6-10 Jahren.

Die sucht man im Audio-DAW-Konsumbereich vergebens. ;-)
Da hält man Programmcode für veraltet/verbraucht weil man irgendwelche Gefühle hat...
 
Als negativer Punkt wird im besagten C´T "Test" übrigens aufgeführt, dass Logic "eine fummelige Bedienung" hätte.
Und bei Cubase führte zur Abwertung, dass es ja vier verschiedene Mixer Ansichten hätte.
Was soll man dazu noch sagen. Vielleicht sollte der Tester sich erst mal genauer mit diesen DAWs und auch mit deren vielfältigen Performance Einstellungen beschäftigen.
 
Seit dem ich mit DAW umgehe, haben sich die Produktionsgewohnheiten immer wieder konsumptiv an die Ressourcen angepasst.
Am Anfang wird gefeiert, dann drüber gelacht und später gemault.
Oder erst gemault, dann verlacht, später gefeiert: können sich manche hier noch daran erinnern, dass der erste Massive von NI damals massiv kritisiert wurde, weil jener so dermassen erschreckend auf die CPU schlägt? Der Ressourcenhunger einer einzigen Massive-VSTi-Instanz hat auf manchen Systemen satte 40 Prozent Auslastung ergeben. Das war um 2007, zum Preis von 280,- Euro UVP, es gibt im Netz noch einen alten Amazona Test davon zu lesen. ;-)
 
Als negativer Punkt wird im besagten C´T "Test" übrigens aufgeführt, dass Logic "eine fummelige Bedienung" hätte.
Und bei Cubase führte zur Abwertung, dass es ja vier verschiedene Mixer Ansichten hätte.
Was soll man dazu noch sagen. Vielleicht sollte der Tester sich erst mal genauer mit diesen DAWs und auch mit deren vielfältigen Performance Einstellungen beschäftigen.
Wem seine Schuhe nicht passen, dem drücken sie halt :)

Ist mir eigentlich egal - sind Seine Schmerzen, nicht meine... ;-)
 
Ich arbeite ja mit Nuendo, quasi Cubase.

Was mir aufgefallen ist, die Performance Anzeige steigt bei Nuendo schnell an, also die 40-50% sind schnell erreicht, aber ab 60-70% passiert nach oben alles viel langsamer.

Irgendwie ist diese Anzeige so eine "ich mache dir grundlos Sorgen" Anzeige.
Suggeriert immer das der Rechner kurz vor dem Platzen ist und dann passiert halt doch nichts.

Bei anderen DAWs hatte ich noch laut Anzeige genug Spielraum aber schon Knackser.
 
Irgendwie ist diese Anzeige so eine "ich mache dir grundlos Sorgen" Anzeige.
Suggeriert immer das der Rechner kurz vor dem Platzen ist und dann passiert halt doch nichts.
Ja, diese Cubase´sche CPU Realtime "F12" Anzeige scheint mir schon immer irgendwie sehr zappelig und nervös zu sein. Obwohl noch was geht. Ich check das bis heute nicht, was da immer angezeigt wird. Aus dem zugehörigen PDF werd ich auch nicht wirklich schlau:

1688534987396.png



Den letzten Satz unten finde ich sehr schön. Werd ich dann immer so machen. Guter Tipp. :smil451d632849b7b:
 
Das ergibt Zyklen von 6-10 Jahren.

Man könnte auch hinterfragen, ob man zeitgemäß auf professionellem Niveau arbeiten kann, obwohl man evtl eine 15 Jahre alte Dose auf Windows XP und mit Uad und Powercore bestückt fährt.

Ich würde sagen ja - sofern man nicht die bs beschränkung bei 32bit von 2gb pro anwendung überschreitet. Und wer hardwareseitig auslagert kommt damit locker noch paar Jahrzehnte hin, je nachdem welche Musik gemacht wird.

Wird Omnisphere oder große Kontaktlibs und Softsynths ausgeklammert, wirds noch lange gehen
 
und insbesondere wenn man bei S1 über den spielraum mittels verschiedener konfigurationseinstellungen liest, sollte man erst recht hellhörig werden, denn obs die CT glaubt oder nicht, drölftausend konfigurationsmöglichkeiten gibts bei so gut wie allen daws, und die machen durchaus grosse unterschiede (für auf audioloops basierende tests z.b. der gerne übersehene preload-cache, der zumindest früher, als rechner noch echt am limit waren mit audioproduktionen, gefühlt für fast doppelten trackcount gut war).
Konkret geht es um folgende Aussage in der Zeitschrift:

"In Studio One konnten wir die zunächst durchschnittliche Anzahl der Spuren drastisch erhöhen, wenn wir den Drop-out-Schutz auf Maximum stellten."

Daher schreiben die dann, dass Studio One 35 bis 84 Spuren (Spitzenreiter, gefolgt von ProTools mit 70 Spuren) unter Win schafft, bzw. 20 bis 43 Spuren unter macOS, also einmal ohne Drop-out-Schutz und einmal mit. Vermutlich haben ähnlich Einstellungsmöglichkeiten diesbezüglich in anderen DAWs keine Vorteile ergeben, oder es gibt dort einfach nichts Vergleichbares :schulterzuck:
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    173,4 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Konkret geht es um folgende Aussage in der Zeitschrift:
"In Studio One konnten wir die zunächst durchschnittliche Anzahl der Spuren drastisch erhöhen, wenn wir den Drop-out-Schutz auf Maximum stellten."
im CT Artikel steht weiter hierzu "Allerdings reagierte die DAW dann deutlich träger."

Was heisst das denn genau für Studio One? ist das auf die GUI oder die Echtzeitverarbeitungen bezogen? oder gar beides?
Finde diesen Test weiterhin seltsam.
 
im CT Artikel steht weiter hierzu "Allerdings reagierte die DAW dann deutlich träger."

Was heisst das denn genau für Studio One? ist das auf die GUI oder die Echtzeitverarbeitungen bezogen? oder gar beides?
Finde diesen Test weiterhin seltsam.
Mit der Aussage in der Zeitschrift weiß ich auch nichts anzufangen, da mir keine "Trägheit" aufgefallen ist.
Es ist nur so, dass der Drop-out-Schutz, wenn er auf Maximum steht, eine hohe Asio-Latenz für das gesamte Projekt nutzt,
man aber durch ein "natives Niedriglatenz Mithören" trotzdem eine weitere Aufnahme mit relativ niedriger Latenz starten kann.
Die einzelne Spur nutzt dann bei der Aufnahme die niedrige Asio-Latenz, während das Projekt entspannt mit der höchsten Latenz abspielt. Kann mir nur vorstellen, dass die das meinen und sich falsch ausgedrückt haben, also "hohe Latenz=Trägheit"?
In der Regel sollte eine DAW nicht "träger" reagieren, nur weil man einen hohen Asio-Buffer nutzt ;)

Das kann dann so ausschauen:
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    39,3 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hi und moin allerseits,

Die Frage ist immer, bei welcher Audiolatenz.

Davon hängt die Buffergrösse ab und damit auch der Overhead für die Berechnungen innerhalb der Plugins. Ohne Latenzangabe sind die Zahlen wenig aussagekräftig.

Wurden zudem MAC und PC mit dem gleichen Audiointerface betrieben?

Hab gerade nochmal in das Heft geschaut, die Tests wurden mit 44,1kHz und 128 Samples Puffergröße durchgeführt. Und ja, von einer c't die's länger gibt als manche hier alt sind kann man seriöse Testmethoden erwarten. Das mögen eher Computernerds als Musiker sein, aber ich bin (mittlerweile) in beiden Bereichen ja auch nur noch Hobbyist, also was soll's...

Soll heißen: kannst m.E. davon ausgehen daß da immer das gleiche Audio-Interface dran hing. Falls Zweifel bestehen: im Heise-Forum nachfragen, ich war bei den Tests nicht dabei.

Dieses Verhalten ist das von Konsumenten und nicht von Produzenten.
Im Produktionsbereich wird investiert, abgeschrieben und dann noch mit der Ressource 1/3 der Zeit darüber hinaus gewirtschaftet.
Dann zieht man eine neue Investition in Betracht.

Das ergibt Zyklen von 6-10 Jahren.

Die sucht man im Audio-DAW-Konsumbereich vergebens. ;-)
Da hält man Programmcode für veraltet/verbraucht weil man irgendwelche Gefühle hat...

Ja, das störte mich bei dem Autor der c't gelegentlich auch schon. Gefühlt ist ihm sein Ardour auf MacOS vor Jahren auch zu oft abgestürzt, solche Aussagen kann man schwer nachvollziehen. Und klar hätte er das auf Linux testen sollen, wo's herkommt.

Ardour wird mir persönlich momentan übrigens zu sehr in Richtung Ableton weiterentwickelt. Aber okay, da gibt's sicher Leute die genau das toll finden...

Als negativer Punkt wird im besagten C´T "Test" übrigens aufgeführt, dass Logic "eine fummelige Bedienung" hätte.
Und bei Cubase führte zur Abwertung, dass es ja vier verschiedene Mixer Ansichten hätte.
Was soll man dazu noch sagen. Vielleicht sollte der Tester sich erst mal genauer mit diesen DAWs und auch mit deren vielfältigen Performance Einstellungen beschäftigen.

Ja, Logic und auch Reaper scheinen nicht so der Autoren Sache zu sein. Ich kenn Logic quasi gar nicht und Reaper nur rudimentär, und daß Cubase vier verschiedene Mixer-Ansichten hat ist doch klasse. Wahrscheinlich versuchte man hier nur auch an "Einsteiger" zu denken, für die wurde öfters schon mal Studio One empfohlen.

Ich arbeite ja mit Nuendo, quasi Cubase.

Was mir aufgefallen ist, die Performance Anzeige steigt bei Nuendo schnell an, also die 40-50% sind schnell erreicht, aber ab 60-70% passiert nach oben alles viel langsamer.

Irgendwie ist diese Anzeige so eine "ich mache dir grundlos Sorgen" Anzeige.
Suggeriert immer das der Rechner kurz vor dem Platzen ist und dann passiert halt doch nichts.

Bei anderen DAWs hatte ich noch laut Anzeige genug Spielraum aber schon Knackser.

Stimmt - ich achte auch nicht so sehr auf die "DSP"-Anzeige in Ardour (mein Rechner hat keinen Digitalen Signalprozessor extra für Musik), sondern eher auf good old conky auf meinem Desktop:

Screenshot from 2023-07-05 11-12-56.png


Das sagt mir oft mehr als Ardour's Anzeige... und Knackser hab ich bei 128 Samples und meinem Focusrite noch nicht gehört, bin aber jahrelang auch zufrieden mit 256 Samples unterwegs gewesen...

"In Studio One konnten wir die zunächst durchschnittliche Anzahl der Spuren drastisch erhöhen, wenn wir den Drop-out-Schutz auf Maximum stellten."

Daher schreiben die dann, dass Studio One 35 bis 84 Spuren (Spitzenreiter, gefolgt von ProTools mit 70 Spuren) unter Win schafft, bzw. 20 bis 43 Spuren unter macOS, also einmal ohne Drop-out-Schutz und einmal mit. Vermutlich haben ähnlich Einstellungsmöglichkeiten diesbezüglich in anderen DAWs keine Vorteile ergeben, oder es gibt dort einfach nichts Vergleichbares :schulterzuck:
Ich kann nur vermuten was dieser Dropout-Schutz macht, er "friert" wohl laut Text die Bedienelemente der Plugins ein... keine Ahnung welche andere DAW sowas bietet oder inwieweit das sinnvoll wäre - weiter oben wurde ja schon erwähnt daß man MIDI-Tracks ja auch mal als Audio rendern könnte, seh ich auch so.
im CT Artikel steht weiter hierzu "Allerdings reagierte die DAW dann deutlich träger."

Was heisst das denn genau für Studio One? ist das auf die GUI oder die Echtzeitverarbeitungen bezogen? oder gar beides?
Finde diesen Test weiterhin seltsam.

Gute Frage. Ich vermute mal daß Studio One hier ins Betriebssystem und den Task-Scheduler (bei unixoiden: "nice") eingreift? Falls ja darf man sich nicht wundern wenn dann plötzlich weniger Priorität auf Maus oder Tastatur gelegt wird - einen Tod muß man ja bekanntermaßen...

Aber okay, ich bin bei Euch (die die Ihr das Heft oder den Artikel gekauft hattet): das hätte man auch ausführlicher schreiben können. Obwohl auch hier wieder: Zielpublikum. Ist halt eine der besten Publikationen im Bereich Computer, nicht unbedingt ein Fachblatt für Musik oder gar Tonstudiotechnik...

Habt einen schönen Tag,
LG,
Wolfgang
 
Hm, bin kein Mega Technikexperte, aber bzgl. Cubase und „erst toll, dann doof“ usw. kann ich nur berichten, daß ich nach wie vor seit dem Update von Cubase 11 auf 12 auf meinem zugegebenermaßen betagten 4790k massive Probleme mit der Performance habe, die ich davor definitiv nicht hatte.

Also sogesehen - früher war alles besser, ja;-)
 
Als Cubase Pro 12 letztes Jahr frisch rauskam, konnte man jedenfalls vernehmen, dass die Performance sich spürbar gegenüber früheren Versionen verbessert haben soll. Was stimmt denn nun?
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
33K
twinnpeaks
twinnpeaks
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
47K
Knutorius
Knutorius
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben