@can: Ich denke, es ist technisch wohl einerlei, ob man [g=32]MIDI[/g]-Note-On-Signale oder Transienten nimmt, wobei letztere abhängig vom Audiomaterial vielleicht eher analysiert werden müssten (Melodyne kann aber Audiosignale antsprechend analysieren, also das geht).
Ausgangsmaterial sind also jeweils die Note-On-Befehle oder die Beginne der Audio-Ereignisse.
Weiterer Ausgangspunkt könnte dann ein per Tappen vorgegebenes Tempo sein und eine vorgegebene Taktart. Wenn die Einspielung einen besonderen Rhythmus aufweist (z.B. Triolisch oder ein besonderer Shuffle), könnte man diesen Rhythmus ebenfalls "eintappen" (bei Drum-Spuren natürlich entbehrlich, diese müsste der Sequenzer ohne jede Vorgabe analysieren können).
(Machbar dürfte auch sein, nicht über die Tastatur, sondern akustisch einzutappen. Z.B. Rhythmusgitarre.)
Diese Vorgaben sollten für einen Sequenzer locker ausreichen ausreichen. Das ganze dürfte vom Anwender auch einfach einzugeben und zu bedienen sein.
Dann kommt die Einspielung. Soweit, so gut. Nun haben wir eine Spur.
Nun analysiert das Programm die eingespielte ([g=32]MIDI[/g]- oder Audio-) Spur. Es sucht sämtliche Notenanfänge heraus und vergleicht diese mit dem vorgegebenen Tempo. Wenn sich bei einer "1" in naher Umgebung eine Note findet, vergleicht das Programm, wie die späteren Notenereignisse zum [g=253]Takt[/g] passen, wenn die Schlagzahl für die in der nahen Umgebung gefundene Note auf "1" gesetzt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass die überwiegenden Notenanfänge auf den Schlagzahlen 1, 2, 3 usw. anfangen, ist ja sehr groß.

Wenn das Programm dann noch eine Art Rhythmusmuster als Vorgabe eingetappt bekommen hat, sollte die Ausbeute an Notenanfängen, die zum Rhythmusmuster passen oder unabhängig davon auf die Schlagzahlen 1, 2, 3 usw. gefunden werden, ziemlich groß sein. Nach den gefundenen Noten auf den geraden Schlagzahlen setzt der Sequenzer dann die Taktzahlen und schreibt zugleich eine Tempospur.
Das Ergebnis wäre dann, dass in der Spurdarstellung jedes diminuendo und accellerando ausgemerzt ist, weil diese Parameter ja in der Tempospur enthalten sind. Die Timingschwankungen sind also aus dem Spurmaterial herausgerechnet und in die Tempospur verlagert. Ist die Spur [g=32]MIDI[/g]- hat der Sequenzer die [g=32]MIDI[/g]-Ereignisse also entsprechend zeitlich verschoben, so dass sie zum Taktmaß passen, ist die Spur Audio, hat der Sequenzer automatisches Timestretching angewendet, so dass die Notenereignisse genau ins Taktmaß passen.
Und nun kann man dann weitere Spuren aufnehmen, editieren usw. und sich dabei an dem richtigen Taktmaß orientieren, hat aber eine Tempospur, die von vornherein die musikalische Interpretation eines Stückes original eingefangen hat.
Die Analyse zur automatischen Tempoerkennung kann natürlich nicht zaubern. Wenn es irgendwo eine Fermate gibt (Note wird wesentlich länger gehalten als nach dem [g=253]Takt[/g] zulässig) oder eine "musikalische Pause", oder eine abrupte Tempoänderung, oder auch ein Rhythmus- oder Taktwechsel (Ich hatte mich beim Einspielen einmal gewundert, dass ich beim 4/4-Stück plötzlich einen einzelnen 2/4 [g=253]Takt[/g] drin hatte), dann wird jeder Analyse-Algorithmus ins Schwimmen kommen und nichts richtig erkennen.
Dafür gibt es aber EDITOREN! Wenn bei der Analyse eine Stelle ist, bei der das Programm nicht weiterkommt, dann kann es ja diese Stelle anzeigen und Vorschläge zum Setzen der "1" etc. machen. Oder einfach ein Raster von Markierungen anbieten, die der User dann einfach an die richtigen Stellen schiebt! Ich stelle mir das genau wie die Warp-Markierungen vor: Diese kann man dann manuell auf die richtige Stelle verschieben, wobei man sich den Spurausschnitt natürlich anhören kann. Hat man dann z.B. die richtige "1" gesetzt, dann schluckt das Programm diese Eingabe und rechnet ab da weiter. An diesen Stellen sollte auch die Option für neue Takteingabe und neues Eintappen vorhanden sein.
Wenn das Material ganz kompliziert ist, könnte man so die Takte für eine gesamte Spur manuell editieren. Einfach überall da, wo die "1" ist, einen [g=253]Takt[/g]-Marker setzen. Oder noch besser: Man kann beim Setzen jedes Markers aussuchen, ob es die 1, 2, 3, die eineinhalb oder sonstwas ist.
So. UND DAS IST MACHBAR!
Edit: Alternativ könnte man tatsächlich auf jedes Tappen vor der Aufnahme verzichten: Nach der Einspielung der Spur setzt der Anwender manuell die [g=253]Takt[/g]-Marker an die richtigen Stellen für sagen wir z.B. die ersten zwei, drei Takte. Z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2, 3, 4, 5 (5/4). Oder halt zweimal 1 bis 4 (4/4-[g=253]Takt[/g]). Oder 1-8, völlig egal. Anhand dieser [g=253]Takt[/g]-Marker kann das Programm dann die Notenanfänge analysieren und selbständig weiterrechnen.
Edit2: Mir fällt gerade ein, dass dieses Feature nicht nur Leute glücklich machen würde, die Wert auf musikalische [g=4]Dynamik[/g] auch in zeitlicher Hinsicht legen. Es gibt ja viele andere Anwendungen: Leute, die zeitliche Ungenauigkeiten bei einer Einspielung ausmerzen wollen. Analyse-Tool drüber, [g=253]Takt[/g]-Marker an die richtige Stelle setzen, KEINE Tempospur schreiben und voila, Timig-Fehler ausgemerzt. Das wäre doch eine sinnvolle Ergänzung zu den bisherigen Timestretch-Funktionen, oder sehe ich das falsch?