Cubase 4 ist da

EarlGrey schrieb:
Handelt es sich da um eine statische Anpassung oder eine dynamische (also inkl. accellerandi und diminuendi)? Wenn es eine dynamische ist, hege ich die Hoffnung, dass Cubase 5 oder 6 das Feature dann auch mal bringt...

zuerst einmal sind es Stufen, die kann man jedoch auch fließend anpassen.
 
Das ist ja immerhin schon ein guter Anfang. :)
 
@Rainer: Sowas fehlt mir auch. Hatte eigentlich auch schon vor, ein Programm zu schreiben, womit sich ein im Tempo völlig freier [g=32]MIDI[/g]-Part einspielen lässt (sagen wir Klavier), man dort dann jeweils die 1 des Takts markieren oder beim Wiedergeben mitklicken. Anschließend lässt sich dann der ganze Part via "[g=32]MIDI[/g]-Timestrech" auf ein festes Tempo hinbiegen (das dann auf Click passt) oder mit Tempo-Map exportieren.
Werd ich aber vorerst keine Zeit für haben, HR 2 ist Arbeit genug - vielleicht hat hier nen Programmierer Lust auf sowas?

Ähhh... jetzt hab ich ewig erzählt, eigentlich wollte ich dich fragen, wie du dir vorstellst, dass das Programm anhand dem, was du spielst, das Tempo erkennen soll...also rein technisch. Woher soll ein Programm wissen, wo nach deinem Gefühl ein neuer [g=253]Takt[/g] beginnt? Das ließe sich höchstens via Triggern (Pedal, Sondertaste etc) machen..

Lukas
 
@can: Ich denke, es ist technisch wohl einerlei, ob man [g=32]MIDI[/g]-Note-On-Signale oder Transienten nimmt, wobei letztere abhängig vom Audiomaterial vielleicht eher analysiert werden müssten (Melodyne kann aber Audiosignale antsprechend analysieren, also das geht).

Ausgangsmaterial sind also jeweils die Note-On-Befehle oder die Beginne der Audio-Ereignisse.

Weiterer Ausgangspunkt könnte dann ein per Tappen vorgegebenes Tempo sein und eine vorgegebene Taktart. Wenn die Einspielung einen besonderen Rhythmus aufweist (z.B. Triolisch oder ein besonderer Shuffle), könnte man diesen Rhythmus ebenfalls "eintappen" (bei Drum-Spuren natürlich entbehrlich, diese müsste der Sequenzer ohne jede Vorgabe analysieren können).

(Machbar dürfte auch sein, nicht über die Tastatur, sondern akustisch einzutappen. Z.B. Rhythmusgitarre.)

Diese Vorgaben sollten für einen Sequenzer locker ausreichen ausreichen. Das ganze dürfte vom Anwender auch einfach einzugeben und zu bedienen sein.

Dann kommt die Einspielung. Soweit, so gut. Nun haben wir eine Spur.

Nun analysiert das Programm die eingespielte ([g=32]MIDI[/g]- oder Audio-) Spur. Es sucht sämtliche Notenanfänge heraus und vergleicht diese mit dem vorgegebenen Tempo. Wenn sich bei einer "1" in naher Umgebung eine Note findet, vergleicht das Programm, wie die späteren Notenereignisse zum [g=253]Takt[/g] passen, wenn die Schlagzahl für die in der nahen Umgebung gefundene Note auf "1" gesetzt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass die überwiegenden Notenanfänge auf den Schlagzahlen 1, 2, 3 usw. anfangen, ist ja sehr groß. ;) Wenn das Programm dann noch eine Art Rhythmusmuster als Vorgabe eingetappt bekommen hat, sollte die Ausbeute an Notenanfängen, die zum Rhythmusmuster passen oder unabhängig davon auf die Schlagzahlen 1, 2, 3 usw. gefunden werden, ziemlich groß sein. Nach den gefundenen Noten auf den geraden Schlagzahlen setzt der Sequenzer dann die Taktzahlen und schreibt zugleich eine Tempospur.

Das Ergebnis wäre dann, dass in der Spurdarstellung jedes diminuendo und accellerando ausgemerzt ist, weil diese Parameter ja in der Tempospur enthalten sind. Die Timingschwankungen sind also aus dem Spurmaterial herausgerechnet und in die Tempospur verlagert. Ist die Spur [g=32]MIDI[/g]- hat der Sequenzer die [g=32]MIDI[/g]-Ereignisse also entsprechend zeitlich verschoben, so dass sie zum Taktmaß passen, ist die Spur Audio, hat der Sequenzer automatisches Timestretching angewendet, so dass die Notenereignisse genau ins Taktmaß passen.

Und nun kann man dann weitere Spuren aufnehmen, editieren usw. und sich dabei an dem richtigen Taktmaß orientieren, hat aber eine Tempospur, die von vornherein die musikalische Interpretation eines Stückes original eingefangen hat.

Die Analyse zur automatischen Tempoerkennung kann natürlich nicht zaubern. Wenn es irgendwo eine Fermate gibt (Note wird wesentlich länger gehalten als nach dem [g=253]Takt[/g] zulässig) oder eine "musikalische Pause", oder eine abrupte Tempoänderung, oder auch ein Rhythmus- oder Taktwechsel (Ich hatte mich beim Einspielen einmal gewundert, dass ich beim 4/4-Stück plötzlich einen einzelnen 2/4 [g=253]Takt[/g] drin hatte), dann wird jeder Analyse-Algorithmus ins Schwimmen kommen und nichts richtig erkennen.

Dafür gibt es aber EDITOREN! Wenn bei der Analyse eine Stelle ist, bei der das Programm nicht weiterkommt, dann kann es ja diese Stelle anzeigen und Vorschläge zum Setzen der "1" etc. machen. Oder einfach ein Raster von Markierungen anbieten, die der User dann einfach an die richtigen Stellen schiebt! Ich stelle mir das genau wie die Warp-Markierungen vor: Diese kann man dann manuell auf die richtige Stelle verschieben, wobei man sich den Spurausschnitt natürlich anhören kann. Hat man dann z.B. die richtige "1" gesetzt, dann schluckt das Programm diese Eingabe und rechnet ab da weiter. An diesen Stellen sollte auch die Option für neue Takteingabe und neues Eintappen vorhanden sein.

Wenn das Material ganz kompliziert ist, könnte man so die Takte für eine gesamte Spur manuell editieren. Einfach überall da, wo die "1" ist, einen [g=253]Takt[/g]-Marker setzen. Oder noch besser: Man kann beim Setzen jedes Markers aussuchen, ob es die 1, 2, 3, die eineinhalb oder sonstwas ist.

So. UND DAS IST MACHBAR!

Edit: Alternativ könnte man tatsächlich auf jedes Tappen vor der Aufnahme verzichten: Nach der Einspielung der Spur setzt der Anwender manuell die [g=253]Takt[/g]-Marker an die richtigen Stellen für sagen wir z.B. die ersten zwei, drei Takte. Z.B. 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2, 3, 4, 5 (5/4). Oder halt zweimal 1 bis 4 (4/4-[g=253]Takt[/g]). Oder 1-8, völlig egal. Anhand dieser [g=253]Takt[/g]-Marker kann das Programm dann die Notenanfänge analysieren und selbständig weiterrechnen.


Edit2: Mir fällt gerade ein, dass dieses Feature nicht nur Leute glücklich machen würde, die Wert auf musikalische [g=4]Dynamik[/g] auch in zeitlicher Hinsicht legen. Es gibt ja viele andere Anwendungen: Leute, die zeitliche Ungenauigkeiten bei einer Einspielung ausmerzen wollen. Analyse-Tool drüber, [g=253]Takt[/g]-Marker an die richtige Stelle setzen, KEINE Tempospur schreiben und voila, Timig-Fehler ausgemerzt. Das wäre doch eine sinnvolle Ergänzung zu den bisherigen Timestretch-Funktionen, oder sehe ich das falsch?
 
Ja, alles ganz nett, aber ich glaub nicht, dass das so funktionieren kann.

Wenn das Material ganz kompliziert ist, könnte man so die Takte für eine gesamte Spur manuell editieren. Einfach überall da, wo die "1" ist, einen [g=253]Takt[/g]-Marker setzen. Oder noch besser: Man kann beim Setzen jedes Markers aussuchen, ob es die 1, 2, 3, die eineinhalb oder sonstwas ist.

DAS ist möglich. Solange man dem Programm genügend Anhaltspunkte gibt, um einigermaßen zuverlässig Taktanfänge bestimmen zu können, wär das natürlich machbar. Vorstellen könnte ich mir die Bassstimme... falls man konsequent auf jeder 1 einen Ton im [g=118]Bass[/g] spielen würde (was in vielen Fällen ja eh der Fall wäre, ich red jetzt vom ganz normalen Full-Keyboard-Playing *g*), wärs dem Sequenzer ein Leichtes...denn er kräge exklusiv Markierungen für Taktanfänge mitgeliefert.

Mhh.... ich krieg grad wieder richtig Lust sowas zu schreiben :D
 
wenn Du das machst und was Funktionierendes dabei herauskommt, dann hast Du aber ne Kiste Bier gut! :) Und lass Dich dann gleich mal von Steinberg als Entwickler einstellen.
 
Habt Ihr Euch eigentlich die Videos angesehen ?????

So wie ich das verstanden habe passiert genau das dort !

(Wenn man den Schritt mit dem [g=206]Quantisieren[/g] der ersten Spur an die Zeitleiste/ Tempospur weglässt)

Oder Irre ich mich ?
 
hi Tom,

ich habe sie mir angesehen, aber den Sprecher kaum verstanden, sorry. Vom Sehen her erscheit es mir so, dass Sonar eine Audiospur anhand der Informationen aus einer anderen Audiospur manipuliert. Ich möchte die Zeitinformationen (also insb. die zeitliche [g=4]Dynamik[/g]) aber bereits aus der ersten Spur herausziehen, ohne Referenz-Spur. Oder habe ich beim Video was nicht verstanden?

Gruß Rainer
 
Des Pudels Kern scheint zu sein, das man die Transienten aus einer oder mehrer Spuren in einen öffentlichen "Pool" wirft - anhand dem sich dann die anderen Spuren "orientieren" können. dh. eigentlich kannst Du die Zeitleiste als groben Anhaltspunkt weiterverwenden
oder eigentlich auch komplett ignorieren.

Im Beispiel wird einfach eine Gitarrenspur eingespielt (diese wird dann das erste mal grob an die Zeitleiste quantisiert, damit es nicht all zu schief ist) und alle anderen Spuren werden dann
an die Transienten einer anderen Spur "gesnappt". DH es ist völlig egal ob das zur Zeitleiste passt oder nicht, die Transienten die gerade im POOL sind sind entscheidend für das ausrichten der anderen Spuren.

Auf diese Art und Weise kann man zB einen zusätzlichen Shaker oder eine Bassspur an eine Drumspur "snappen", auch wenn diese in einem völligen anderem Timing gespielt wird.

zB wurde ein Shaker eingespielt der an eine Drumspur gesnappt wurde, bei der eben manche Beats NICHT auf dem statischen [g=253]Takt[/g] waren.

..oder den [g=118]Bass[/g] auf die Gitarrenspur snappen lassen, unabhängig von timing der Drumspur !

Dabei wird das Audio mittels Timestreching und was weiss der Geier einfach dahingepappt wo es eigentlich hinsollte.

Ich habe das noch nicht ausprobiert weil es noch nicht ausgeliefert wurde.
Solche Videos zeigen ja meistens auch nur den optimalen Fall
;)
 
Interessant ist das auf alle Fälle! Vor allem das Snappen an die Transienten einer anderen Spur. Wenn ich daran denke, was ich schon mit diesen Warp-Markern herumgebastelt habe - und wenn ich hinten mal 2 Spuren ohne Phasing deckungsgleich hatte, hatten sie sich vorne wieder verschoben! :-[] Naja, ob das in Sonar so präzise Operationen erlaubt, wage ich zu bezweifeln. :D
 
Wie gut das funktioniert wird sich noch herausstellen, aber wenn ich mir vorstelle
ich habe eine Gitarrenspur, eine Drumspur, eine Percussion spur etc und kann
die einzelnen Spuren (je nachdem welche zueinander passen sollen) automatisch
[g=206]quantisieren[/g] (wie gesagt NICHT die Tempospur als Referenz, sondern die Transienten der schwesterspur) - ich glaube das wäre herrlich :p
 
Also ich muss sagen, diesmal bin ich ganz schön begeistert von dem Update. Natürlich vorausgesetzt es ist bugfrei. Ich warte erst mal ab was die freiwilligen Tester sagen, und dann werd ich wohl doch mal weider mein vermodertes SX2 updaten :D
 
______________________________

von flateric an 22.09.2006 08:52

Hallo,
ich habe mal eine erste Testfahrt mit Cubase 4 unternommen und einen Videopodcast davon gemacht. Ich hab die Instrumente und die neuen Sound Browser angetestet. Einfach auf www.musotalk.de das SPECIAL " Cubase 4 angeklickt anschauen ". SX ist tot es lebe CUBASE !
www.musotalk.de


____________________________

Danke für`s Reinschauen; bist wohl Beta-Tester? :)
 
Ich fass es nicht!!!!

Klar,als alter eingeschworener SONAR-user betrachte ich Cubase(habs oft ausführlich bei Kollegen angeschaut und wollte es dennoch nicht haben)sowieso mit ner hochgezogenen Augenbraue(warum,das würde hier den Rahmen sprengen),aber wenn hier jemand ohne Einspruch noch die Empfehlung gibt,sich erst einen "[g=398]dongle[/g]"zu KAUFEN,um ein Produkt zu TESTEN-dann wirds mir doch mulmig...hallo???Ich schieb einer Firma Kohle rüber,um was anzutesten,und wenns mir nicht gefällt,haben die immerhin am "[g=398]Dongle[/g]"verdient???Was ist denn hier los??
Lest euch mal die foren anderer Sequenzer -Hersteller durch,da wird dieses Verhalten ebenfalls -vituell-kopfschüttelnd registriert...

viel Spass beim [g=398]Dongle[/g] -Kauf

Andreas
 
@loewe:

Hast absolut Recht, ich finde das auch extrem heftig! Die letzte freie Demo war so glaube ich Cubase SX 1, danach kam nix mehr. Als ich Cubase SX3 gekauft hatte, waren 2 Demos dabei (Halion und Hypersonic), .. diese Demos hätte man aber auch nicht ohne den Kauf von SX3 kostenfrei haben können. JEDE f.ucking Firma bietet Demoversionen an, nur bei Steinberg herrscht anscheinend eine andere, mir unverständliche Strategie. Für mich als SX3-User sind 169 Euro natürlich nicht wirklich viel Geld, aber wenn ich Cubase komplett neu kaufen will - für 800 Öcken! - dann will ich den Sch.eiss doch vorher mal testen!!!! Und da kommen wieder mal H20 und Konsorten ins Spiel, ganz nach dem Motto: Gut, wenn ich kein Demo legal bekomme, dann bekomm ichs halt illegal :eek: :eek: :eek: Ich versteh das nicht, wo liegt das Problem, eine geschissene Demo zu auszukoppeln und dem potenziellen Kunden KOSTENFREI anzubieten?? Der Service anderer Software-Hersteller - egal ob Cakewalk, Celemony (!) etc. ist da viel besser, ... und auch schlauer, meiner Meinung nach.
 
genau aus dem Grund hab ich kein einziges Steinberg Produkt, nicht weil die nicht gut wären,
aber wenn ich von anderen Herstellern auf die schnelle eine Demo bekomme und ich die dann auch noch gut finde - dann hat Steinberg verloren.
 
Ich versteh das nicht, wo liegt das Problem, eine geschissene Demo zu auszukoppeln und dem potenziellen Kunden KOSTENFREI anzubieten??

Ich würde mal vermuten, dass das mit dem Kopierschutz zu tun hat. Eine Demo würde ####ern bestimmt anhalstpunkte geben, da diese Version ja auch ohne [g=398]Dongle[/g] laufen muss.

Von Logic Pro (Kopierschutz mit [g=398]Dongle[/g]) gibts auch kein Demo, dafür aber von Logic Express, welches ohne [g=398]Dongle[/g] läuft. Logic Pro wurde bis heute zum Glück nicht gecracked, Logic Express schon.
 
Knoppaz schrieb:
Ich würde mal vermuten, dass das mit dem Kopierschutz zu tun hat. Eine Demo würde ####ern bestimmt anhalstpunkte geben, da diese Version ja auch ohne [g=398]Dongle[/g] laufen muss.
Genau das ist der Grund. Und mal ehrlich: wer kann sich anhand einer Demo eines so umfangreichen Programms einen schnellen und aussagekräftigen Überblick machen? Sinnvoller ist es da, sich das Programm von jemandem (Händler?) vorführen zu lassen, der es schon kennt und auch gezielte Fragen dazu beantworten kann. Ich würde mir zum Beispiel niemals eine Demoversion von Samplitude antun, weil ich da wohl mehr Bedienfrust aufbauen würde als nützliche Infos rauszuprobieren. Das gehe ich lieber zu jemandem, der das Programm kennt und lass es mir en detail zeigen. Just my 2 cents ;)
 
Und mal ehrlich: wer kann sich anhand einer Demo eines so umfangreichen Programms einen schnellen und aussagekräftigen Überblick machen? Sinnvoller ist es da, sich das Programm von jemandem (Händler?) vorführen zu lassen

Also die Musikhäuser in meiner Reichweite sind entweder nicht für "derart spezielle Wünsche ausgestattet" oder derart unterbesetzt an Personal, dass mich der Shopkeep müde anlächelt und dann lachend wieder verschwindet, wenn ich ihn auf so ein Thema anspreche.

Für solche Leute gibts also nur die Möglichkeit, einen [g=398]Dongle[/g] zu kaufen und dann Demo-CDs zu bestellen --> inakzeptabel.

Vor allem will ein moderner PC-Kunde nicht die Software "irgendwo mal vorgeführt bekommen" - er will sie selbst auf seinem System mit seiner Hardware testen.
 

Ähnliche Themen

akStudio
Antworten
0
Aufrufe
277
akStudio
akStudio
C
Antworten
2
Aufrufe
301
NorthernDecay
NorthernDecay
slavamusic
Antworten
15
Aufrufe
1K
slavamusic
slavamusic

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben