Ich finde C15 ist ein sehr feines Update. (** Win11 Nutzung **)
Nicht in der Klasse von C14, aber ich bin sehr zufrieden. Und es ist nicht unwahrscheinlich, dass unter dem Jahr ein starkes Zwischen-Update folgt. Der Preis ist moderat auf das Jahr gesehen und weiterhin ohne Abo!
** Kurzkritik
Etwas dünn im Vergleich zu C14,
man hätte zB bei DOP, den Benutzer-Arbeitsbereichen oder bei den Fade-Kurven noch ein bisschen was drauflegen können.
An Halion Writing Room sieht man die Quadratur des Kreises - welches Feature nehme ich dazu, welches lasse ich weg im Sinne der Ganzheit
Und: KI-Gimmicks sind natürlich kein Ersatz für gute Workflow Funktionen!
** Die Sicht auf die Plattform/Infrastruktur (und die sicherlich vorhandenen Resourcen von Steinberg/Yamaha für die Entwicklung) muss man bei Cubase immer mitberücksichtigen:
Einige kritisieren, dass man für SpectraL, Notations-SW, WaveLab etc. extra zahlen muss. Speziell jetzt mit Verweis, dass man in Zukunft extra für OmniVocal zahlen wird müssen. Diese vorhandene Infrastruktur von Steinberg/Yamaha war einer der Hauptgründe, warum ich von S1 zu Cubase Pro 13 gewechselt bin. Und ich habe diese Entscheidung nicht bereut. Ich mache keine Recordings in Kirchen, sondern ich schätze eine DAW mit guter Infrastruktur. Auch geopolitisch und von der Expertise her gefällt mir persönlich die Kombination Steinberg/Yamaha gut. Support Anfragen kann ich auf deutsch stellen und habe immer prompt eine Hilfe erhalten. Handbücher sind auf deutsch verfügbar und es gibt deutsche Videos. Muttersprache ist durch nichts zu ersetzen und fühlt sich einfach besser an.
Für mich sind Dorico SE und SpectraLayers Pro die optimale Wahl. Die Programme arbeiten schrittweise besser mit Cubase zusammen. Es gibt eigene Entwickler-Teams dafür, und es besteht eine aktive Weiterentwicklung. Mal besser mal weniger gut. Aber was für die meisten Kunden zählt, ist eine attraktive Plattform die funktioniert. Selbst für mich als "kleiner" Anwender zahlt sich das aus.
Das gilt ebenso für Halion, Groove Agent, Backbone oder den Content Packs. Bei Steinberg gebe ich sicher nicht weniger Geld aus als anderswo, aber ich kann mir aussuchen, was ich haben möchte.
** OmniVocal
OmniVocal wird sehr wahrscheinlich den gleichen Weg gehen. Es wird auf der Plattform verfügbar und gut integrierbar sein. Es wird kostenpflichtige Versionen geben. Und man wird es in anderen DAW's verwenden können. Denkt bitte daran, dass man für Synthesizer V Pro (Studio) ebenfalls einiges Geld hinlegen muss. Und ja, die aktuelle OmniVocal Version würde derzeit wirklich niemand kaufen.
** Was ist gut gelungen:
- Der Wille die GUI und das Look&Feel schrittweise zu verbessern ist deutlich sichtbar; Top: Skalierbare Plugin Fenster
- Mir gefällt der Hub und er ist eine sehr wichtige Verbesserung
- Projektvorschau im Hub als visuelles Snapshot & mit 5 sec Audio
- Modulatoren (jetzt ist wirklich alles dabei)
- Die beiden neuen Plugins sind gut
- Melodic Pattern Modus
- Expression Maps, sehr wichtige Erweiterung
- Sample Hot Swap
- Workflow bei Automation
- Metering: Fallback Zeiten in Einstellungen
- Freu mich schon auf GA6
- Neue Content Kits
- Dorico Stile
- Halion Writing Room (klingt sehr gut, andererseits noch ein Analoger)
- Letztlich passt dieses Update gut in die vorhandene Steinberg Infrastruktur
** Übergeordnet aber wichtig:
- MIDI 2.0 im Rahmen von CCE, DAW Project Format
** Nicht so gut:
- Wie eingangs erwähnt, etwas dünn gegenüber C14, KI-Gimmicks sind kein Ersatz für gute Funktionen
- Hub: Alle Pfadeinstellungen sollten ständig sichtbar sein
- Hub: Fehlende Möglichkeit instant neues Projekt (Projektordner + Projekt + benutzerdefinierter Name) auf "einen Tusch" zu erstellen
- Expression Maps: Gut gelungen, aber laut Foren da und dort Adaptierungen notwendig ?
** Schade hätte ich mir gewünscht
- Instante Eingabe (Maus) von Fade-Kurven bei Events (Lin/Log/Exp)
- Programmeinstellungen: Modernes (Dunkel/Hell)-Schema unter Win11
- Überarbeiteter DOP Bereich (ähnliche Situation wie bei Expression Maps)
- Legt man einen eigenen oberen Spurbereich an, dann verschieben sich manchmal die Spuren beim Editieren (wackeln hin & her), da wäre eine Option wie "Spuren beim Editieren fixieren" hilfreich
Von mir, Daumen hoch!