C
crayzeee
- Registriert
- 10.12.09
- Beiträge
- 1.297
- Reaktionen
- 239
- Punkte
- 2.163

Macht es eigentlich in Cubase Pro 14 Sinn wenn man den Imager (also das Plugin, wo man die 4 Frequenzbereiche stereotechnisch verbreitern kann) an verschiedenen Stellen des Projekts unterschiedlich automatisiert um die höchstmögliche Stereobreite an allen Stellen rauszukitzeln, ohne jedoch Monokompatibilitäts-Probleme zu bekommen? Zum Glück ist ja dort bei jedem Frequenzbereich diese Kontrollanzeige zur Monokompatibilität.
Die Idee mit der Automation kam mir da erst jetzt.


Zuletzt bearbeitet: