
Nachtschicht
- Registriert
- 20.08.11
- Beiträge
- 8.303
- Reaktionen
- 4.774
- Punkte
- 22.767
Was sind bei Dir kleinere Korrekturen?
Bei allen Vocalkorrekturen bis Viertelton inkl. gehaltene Töne, klappt das wunderbar.
Es gibt einen Trick wie man diesen bescheuerten Cher Effekt nicht bekommt, dann kann man auch halbe Töne bei Vocals verschieben, man muss nur wissen wie und das muss man bei Melodyne auch machen bzw, schraubt sich dann einen Wolf bis mna es ungefähr hat, es aber immer noch unnatürlich klingt.
Ich hatte sogar vor einigen Monaten einen wunderbaren Damen BAcking Chor, leider waren die Ladies bis zu einer halben Note vorbei, nochmal singen ging diesmal nicht.
Hat alles wunderbar geklappt, man muss halt wissen wie, dann geht das ratzfatz.
Ach ja, lese Bass, habe gerade zuletzt etwas Basstöne angepasst, wenn man den Rickie zu sehr an sich zieht in den unteren LAgen, dann wirds schnell mal höher.
Die Noten angepackt, hingezogen fertig. Klanglich null Unterschied.
Kommt natürlich auf die Korrekturstärke an...
als jemand der regelmässig beides benutzt muss ich sagen: bei kleinen korrekturen gefällt mir variaudio deutlich besser als melodyne. melodyne macht immer was grundsätzliches mit der...wie soll ichs nennen..."körperhaftigkeit" des materials, was schon bei kleinsten korrekturen einsetzt. schon bei korrekturen von 1-30 cent kriegt die vocal in melodyne so ne seltsame "ich wurde einmal in meine einzelnen atome zerlegt und wieder zusammengesetzt"-flachheit, irgendwo zwischen oldschool FFT und alten star trek transportern

ausserdem zerfranst melodyne bis heute die konsonanten, wenn man sie vor der korrektur nicht vom verschobenen blob abtrennt. nervt sehr und ist irre viel arbeit (die sich, wenn man mal auf die menge der zerfransten konsonanten im radio achtet, offenbar viele leute sparen).
bei variaudio ist dieses problem erstens deutlich geringer und zweitens trennt variaudio deutlich zuverlässiger die konsonanten von den tonalen vokalen ab. ein zweifacher gewinn, man muss so gut wie nie konsonanten abschnipseln, und wenn mans mal übersiehts und doch einen aus versehen mit verschiebt, klingts nicht so kaputt wie in melodyne. generell klingt in diesen kleinen bereichen variaudio eher wie ein traditioneller sampler. keine formantkorrektur, dafür in sich stabileres signal. ist mir VIEL lieber, weswegen ich melodyne wirklich nur noch öffne wenn mal so richtig hopfen und malz verloren sind, oder wenns gar nicht um diese klassische korrekturarbeit geht sondern ich mir vielleicht ne vergessene chorstimme malen muss. denn so richtig krasse pitchereien über mehrere halbtöne sollte man bisher mangels formantkorrektur ganz klar besser nicht in variaudio machen.
mal sehen inwieweit sich das mit der jetzt eingeführten formantkorrektur ändert (sowohl der vorteil von melodyne als auch der klangliche vorteil von variaudio im kleinen bereich - ich hoffe der ging mit dem update nicht verloren, sonst stehe ich übermorgen in hamburg mit nem transparent, das eine umschaltoption auf den alten algorithmus verlangt
