CPU, RAM oder Soundkarte, was ist entscheidend bei Mehrspuraufnahme

D

dimmun

Registriert
24.11.09
Beiträge
415
Reaktionen
128
Punkte
832
Hallo,
ich hätte folgende grundsätzliche Frage.
Wenn ich eine Mehrspuraufnahme machen möchte, welche Komponente wird da am meisten belastet. Die PC Komponente? die Soundhardware?

Als Beispiel um meine Frage zu konkretisieren.
Ich verwende eine RME hdspe Raydat und habe zB. 2 x 8 Kanal Audiointerface, die ich mit ADAT angeschlossen habe.
Ich möchte die 16 Kanäle zur selben Zeit benutzen. Auf den Kanäle sind keine Effekte gelanden (das wäre mir bewusst, dass Plugins der PC verarbeiten müsste). Mir ist auch bewusst, dass die Audiodateien auf den PC geschrieben werden müssen, sollte aber bei einer M.2 SSD kein Problem darstellen.
Jetzt die Frage, ist da die RME die Komponente die am meisten zu Arbeiten hat oder der PC. Was wäre wenn ich zB. 32 Kanäle nutzen möchte. Wäre das egal bzgl. meiner PC Hardware? Oder übertrieben. Ich möchte 64 Kanäle benutzen. Würde da eine 2te RME ausreichen?

lg
 
Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht. Wie willst Du eine Belastung der Audiohardware mit der Belastung von anderen Komponenten vergleichen? Das sind Äpfel und Birnen. Die reine Aufnahme von Mehrspuraudio bringt aktuelle Systeme nicht annähernd an ihre Belastungsgrenze. Selbst in den 90ern ging das schon.
 
Wenn der PC richtig lojft sollte es kein Problem sein die maximale Kanalzahl zu recorden.
Bei RME kannst du bis zu drei gleiche Geräte kaskadieren.
 
Ganz so trivial ist das dann aus meiner Erfahrung doch nicht. Wir machen öfter Konzertmitschnitte von großen Orchestern und Chören. Da kommen schnell mal 64 und mehr Spuren, mit 96 kHz. Eigentlich ist das kein Stress. Aber es gibt DAWs (konkret Logic , aber auch Cubase), die auf einmal nach ca. 30 Minuten anfangen Spikes in der Festplattenperformance zu produzieren, die einen echt nervös machen können. Deswegen nutzen wir für kritische Aufnahmen auch immer zwei Rechner mit 2 verschiedenen DAWs. Eine davon ist immer Reaper und die andere zumeist Logic.
Bei 96 kHz, 32 Bit und 64 Kanälen hat man einen Durchsatz von 23,475 MB/s. Wenn das mal 3 Stunden läuft sind das 250 GB auf jeder Kiste. Unter Windows habe ich keine Erfahrung, ob es da mal zu Hickups kommt, wenn er meint irgendwelche Cleanups zu machen. Auf dem Mac habe ich (zumindest mit Reaper) noch nie Schwierigkeiten gehabt.
Wie die Kollegen oben schon gesagt haben ist das keine/kaum eine Frage der CPU Power, solange Du keine Plugins laufen lässt.
 
16 Kanäle und aufwärts sind seit Jahrzehnten kein Problem mehr, insofern kannst du die CPU und den RAM als Flaschenhals ausschliessen, wichtig sind eine schnelle und entsprechend angeschlossene Festplatte und ein sauber konfiguriertes System.
Das schliesst ein, dass z.B. bei wenig RAM dieser auch durch wenig offene Programme zugemüllt, eine schwache CPU durch wenige Prozesses belastet werden.

Programme wie etwa Nuendo Live zeigen in Echtzeit, wie sehr deine CPU und die Festplatten ausgelastet sind.
 
Na ja, was heißt Jahrzehnten… um 2000 hatten wir SCSI 2 mit 10 MB/s als schnellste Verbindung… wenn ich mich noch richtig erinnere 😊
 
Für 32 Kanäle in 44,1 und 24 Bit braucht man 33,87 MB/S



ATA/66 machte 66 MB/S, mit einer entsprechenden Festplatte kein Problem...ich habe damals (2000) als absoluter Laie ohne Stress und Konfigurationswahnsinn 16 Spur Aufnahmen gemacht.

SCSI ist eher 90´er würde ich sagen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlaubergermodus an :-)
1.
(32 (Spuren) x 24 Bit x 44100 Samples/Sekunde) / (8 (Bit/byte) x 1024 x 1024) = 4,03 MB/s

2. (aus Gemini)
"ATA/66 ist eine veraltete Schnittstelle mit einer maximalen Datenrate von 66 MB/s, während SCSI (Small Computer System Interface) eine leistungsfähigere Schnittstelle war, die sich eher für professionelle und unternehmenskritische Anwendungen eignete und auch höhere Geschwindigkeiten unterstützte, abhängig von der jeweiligen SCSI-Generation wie z.B. SCSI-2 mit 40 MB/s. Im direkten Vergleich war SCSI für höhere Leistung und Komplexität ausgelegt, während ATA/66 eine günstigere und einfachere Lösung für den Heimgebrauch war.
ATA/66 (IDE/PATA)
Bezeichnung: Eine Version des Parallel ATA-Standards, auch bekannt als IDE (Integrated Drive Electronics).
Geschwindigkeit: Bietet eine Datenübertragungsrate von bis zu 66 MB/s.
Einsatz: Primär für den Anschluss von Festplatten und optischen Laufwerken in PCs gedacht.
Charakteristik: War eine kostengünstige Lösung für den Massenmarkt.
SCSI (Small Computer System Interface)
Bezeichnung: Eine ältere, aber sehr leistungsfähige Schnittstelle.
Geschwindigkeit: Es gab verschiedene SCSI-Generationen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein Beispiel ist SCSI-2 (Fast Wide 20), das Geschwindigkeiten von bis zu 40 MB/s erreichte.
Einsatz: Wurde traditionell in Servern, Workstations und anderen anspruchsvollen Systemen eingesetzt, wo hohe Leistung und Zuverlässigkeit erforderlich waren.
Charakteristik: War eine komplexere und teurere Schnittstelle als ATA, die für ihre Robustheit und Fähigkeiten in professionellen Umgebungen bekannt war.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
ATA/66: war die kostengünstigere Option für den Heimanwender, während SCSI die leistungsstärkere Wahl für professionelle Anwender war, die eine höhere Datenrate und mehr Funktionen benötigten.
Die Geschwindigkeit war ein entscheidender Faktor, aber auch andere Aspekte wie die Fähigkeit zur gleichzeitigen Datenübertragung und die Intelligenz der Schnittstelle spielten eine Rolle."

ATA hat seine max Geschwindigkeit nur theoretisch erreicht....SCSI schon eher und zwar robust... und das war eigentlich das Thema, warum ich überhaupt was geschrieben habe. Natürlich sind seit langer Zeit Festplatten und Busse schnell genug um 16 Kanäle aufzunehmen. Aber damit ist die Frage halt trotzdem nicht beantwortet. Erst mal macht die Verdopplung auf 32 Kanäle (der Threadstarter sprach zumindest von mehr als 16 Kanälen und der Samplngrate sowie die Verbreiterung auf 32 Bit doch nochmal Einiges an kontinuierlicher Last aus. Im Vergleich zu Video ist das aber immer noch Pillepalle. Aber im Zusammenspiel mit DAW, Betriebssystem und Firmware von Festplatten kann es - obwohl man einen riesigen Headroom hat - trotzdem zu Hängern kommen. Ich sage das als Betroffener. Wer mal eine mehrstündige Aufnahme mit vielen Spuren gemacht (und hoher Samplerate) gemacht hat kennt das wahrscheinlich. Früher (einfach weil wir davon sprachen) gab es deswegen extra Audio / Multimedia Platten, weil sich normale Platten alle 30 Minuten rekalibiriert haben und für ein paar Sekunden nicht ansprechbar waren ( oder zumindest ihre Performance in den Keller ging. Windows und Mac machen auch immer wieder Aufräumarbeiten und auch DAWs schreiben nicht einfach nur linear, konstant auf Platte (meine ich zumindest). All das spürt man in der Regel nicht, aber wenn es um längere Mitschnitte geht, dann manchmal schon.

Also meine Botschaft an den Threadstarter ist:
- Mach Dir bei normalen Anforderungen keinen Kopf
- Sind es viele Spuren, vielleicht auch noch hohe Sample Rates und geht es um Mission critcal Aufnahmen, mach Dir Gedanken für ein professionelles, gut abgestimmtes System ohne Bloatware und ggf. ein Zweitsystem und nutze Reaper :)

Für die, die es interessiert. Wir gehen aus den Wandlern gleichzeitig per AVB und MADI raus. Mit AVB kann ich sowieso mehrere Rechner mit Tracks versorgen und mit MADI hat man dann noch ein "geschlossenes Point to Point" Protokoll, das am Rechner sehr wenig Last erzeugt und sehr robust ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es nur darum, dass ich deine Behauptung, im Jahr 2000 wären maximal 10 MB/s möglich gewesen, etwas anders in Erinnerung habe ;)

Mit der Datenrate für 32 Spuren hast du total recht, ich habe fälschlicherweise MB/s statt Mbps geschrieben.
 
Das X32 Mischpult schickt hier zb 16 Spuren in 44100hz an ein älteres Notebook und das nimmt auch stundenlang ohne Probleme Konzertmitschnitte auf.
 
Es gibt aber noch ein ganz grundsätzliches Thema… Ich habe gerade deinen ursprünglichen Post gesehen unterschreibst du, dass du gerne 64 Kanäle hättest. Das geht mit der bei dir eingebauten RME RayDat nicht. Da ist bei vier mal ADAT zu je 48 kHz Schluss..
Da bräuchtest Du etwas mit MADI, DANTE oder AVB.
 
Wer hat denn Ende der 90er in 24 Bit aufgenommen?
 
Vielen Dank für die ausführliche Antworten. Ich benötige keine 64 Kanäle, das war nur ein Beispiel.
Ich würde mir noch ein 3tes eventuell 4test Audiointerface (48kHz) mit ADAT anschließen und wollte da eigentlich nur sicher gehen, dass ich diese Investition nicht durch zu langsamer Hardware zunichte mache.
Der PC dürfte da kein Problem damit haben (I9-9900k mit 64 GB RAM und M.2 SSD).
lg
 
Das sollte tatsächlich problemlos gehen… allerdings würde ich mir überlegen statt eines weiteren AudioInterfaces (soviel ich weiß, gibt es bei Windows ja keine aggregierten Devices) eher eine günstige MADIkarte anzuschaffen und daran dann einen günstigen Multichannel Wandler wie einen Ferrofish anzuschließen….
Meine oben genannten Sorgen kannst du komplett vergessen, wenn du immer nur mal 5 Minuten oder Viertelstunde Takes machst…
 
Mir ging es nur darum, dass ich deine Behauptung, im Jahr 2000 wären maximal 10 MB/s möglich gewesen, etwas anders in Erinnerung habe ;)

Mit der Datenrate für 32 Spuren hast du total recht, ich habe fälschlicherweise MB/s statt Mbps geschrieben.

Das sollte tatsächlich problemlos gehen… allerdings würde ich mir überlegen statt eines weiteren AudioInterfaces (soviel ich weiß, gibt es bei Windows ja keine aggregierten Devices) eher eine günstige MADIkarte anzuschaffen und daran dann einen günstigen Multichannel Wandler wie einen Ferrofish anzuschließen….
Meine oben genannten Sorgen kannst du komplett vergessen, wenn du immer nur mal 5 Minuten oder Viertelstunde Takes machst…
da würde ich eher auf Audinate DVS plus den von dir erwähnten Ferrofush gehen, wenn es nur um Recording geht und Latenzen egal sind
Die DVS ist eine virtuelle Soundlarte., mit der man über den Netzwerkport bis zu 64 Kanäle aufnehmen und abspielen kann, entsprechende Wandler auf der anderen Seite vorausgesetzt.

hat den charmanten Vorteil, dass man parallel einen Backuprechner mitlaufen lassen kann.

Wenn Latenzen eine Rolle spielen z.B. RME Digiface plus Wandler, so mache ich das.


Für mehr als 64 Kanäle gäbe es von Audinate auch die DVS pro als virtuelle Soundkarte.
 
Ich habe MADI empfohlen, weil man sich (zumindest in meiner Erfahrungswelt) doch ziemlich mit den Audionetzwerkprotokollen beschäftigen muss. MADI ist halt ähnlich vom Konzept wie ADAT. Reinstecken und gut :)
Bei AVB und Dante hat man halt schnell Wiede mit Listener und Talker, Routingtabellen etc. zu tuen.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben