Schlaubergermodus an

1.
(32 (Spuren) x 24 Bit x 44100 Samples/Sekunde) / (8 (Bit/byte) x 1024 x 1024) = 4,03 MB/s
2. (aus Gemini)
"ATA/66 ist eine veraltete Schnittstelle mit einer maximalen Datenrate von 66 MB/s, während SCSI (Small Computer System Interface) eine leistungsfähigere Schnittstelle war, die sich eher für professionelle und unternehmenskritische Anwendungen eignete und auch höhere Geschwindigkeiten unterstützte, abhängig von der jeweiligen SCSI-Generation wie z.B. SCSI-2 mit 40 MB/s. Im direkten Vergleich war SCSI für höhere Leistung und Komplexität ausgelegt, während ATA/66 eine günstigere und einfachere Lösung für den Heimgebrauch war.
ATA/66 (IDE/PATA)
Bezeichnung: Eine Version des Parallel ATA-Standards, auch bekannt als IDE (Integrated Drive Electronics).
Geschwindigkeit: Bietet eine Datenübertragungsrate von bis zu 66 MB/s.
Einsatz: Primär für den Anschluss von Festplatten und optischen Laufwerken in PCs gedacht.
Charakteristik: War eine kostengünstige Lösung für den Massenmarkt.
SCSI (Small Computer System Interface)
Bezeichnung: Eine ältere, aber sehr leistungsfähige Schnittstelle.
Geschwindigkeit: Es gab verschiedene SCSI-Generationen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Ein Beispiel ist SCSI-2 (Fast Wide 20), das Geschwindigkeiten von bis zu 40 MB/s erreichte.
Einsatz: Wurde traditionell in Servern, Workstations und anderen anspruchsvollen Systemen eingesetzt, wo hohe Leistung und Zuverlässigkeit erforderlich waren.
Charakteristik: War eine komplexere und teurere Schnittstelle als ATA, die für ihre Robustheit und Fähigkeiten in professionellen Umgebungen bekannt war.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
ATA/66: war die kostengünstigere Option für den Heimanwender, während SCSI die leistungsstärkere Wahl für professionelle Anwender war, die eine höhere Datenrate und mehr Funktionen benötigten.
Die Geschwindigkeit war ein entscheidender Faktor, aber auch andere Aspekte wie die Fähigkeit zur gleichzeitigen Datenübertragung und die Intelligenz der Schnittstelle spielten eine Rolle."
ATA hat seine max Geschwindigkeit nur theoretisch erreicht....SCSI schon eher und zwar robust... und das war eigentlich das Thema, warum ich überhaupt was geschrieben habe. Natürlich sind seit langer Zeit Festplatten und Busse schnell genug um 16 Kanäle aufzunehmen. Aber damit ist die Frage halt trotzdem nicht beantwortet. Erst mal macht die Verdopplung auf 32 Kanäle (der Threadstarter sprach zumindest von mehr als 16 Kanälen und der Samplngrate sowie die Verbreiterung auf 32 Bit doch nochmal Einiges an kontinuierlicher Last aus. Im Vergleich zu Video ist das aber immer noch Pillepalle. Aber im Zusammenspiel mit DAW, Betriebssystem und Firmware von Festplatten kann es - obwohl man einen riesigen Headroom hat - trotzdem zu Hängern kommen. Ich sage das als Betroffener. Wer mal eine mehrstündige Aufnahme mit vielen Spuren gemacht (und hoher Samplerate) gemacht hat kennt das wahrscheinlich. Früher (einfach weil wir davon sprachen) gab es deswegen extra Audio / Multimedia Platten, weil sich normale Platten alle 30 Minuten rekalibiriert haben und für ein paar Sekunden nicht ansprechbar waren ( oder zumindest ihre Performance in den Keller ging. Windows und Mac machen auch immer wieder Aufräumarbeiten und auch DAWs schreiben nicht einfach nur linear, konstant auf Platte (meine ich zumindest). All das spürt man in der Regel nicht, aber wenn es um längere Mitschnitte geht, dann manchmal schon.
Also meine Botschaft an den Threadstarter ist:
- Mach Dir bei normalen Anforderungen keinen Kopf
- Sind es viele Spuren, vielleicht auch noch hohe Sample Rates und geht es um Mission critcal Aufnahmen, mach Dir Gedanken für ein professionelles, gut abgestimmtes System ohne Bloatware und ggf. ein Zweitsystem und nutze Reaper
Für die, die es interessiert. Wir gehen aus den Wandlern gleichzeitig per AVB und MADI raus. Mit AVB kann ich sowieso mehrere Rechner mit Tracks versorgen und mit MADI hat man dann noch ein "geschlossenes Point to Point" Protokoll, das am Rechner sehr wenig Last erzeugt und sehr robust ist.