CPU, RAM oder Soundkarte, was ist entscheidend bei Mehrspuraufnahme

D

dimmun

Registriert
24.11.09
Beiträge
414
Reaktionen
128
Punkte
831
Hallo,
ich hätte folgende grundsätzliche Frage.
Wenn ich eine Mehrspuraufnahme machen möchte, welche Komponente wird da am meisten belastet. Die PC Komponente? die Soundhardware?

Als Beispiel um meine Frage zu konkretisieren.
Ich verwende eine RME hdspe Raydat und habe zB. 2 x 8 Kanal Audiointerface, die ich mit ADAT angeschlossen habe.
Ich möchte die 16 Kanäle zur selben Zeit benutzen. Auf den Kanäle sind keine Effekte gelanden (das wäre mir bewusst, dass Plugins der PC verarbeiten müsste). Mir ist auch bewusst, dass die Audiodateien auf den PC geschrieben werden müssen, sollte aber bei einer M.2 SSD kein Problem darstellen.
Jetzt die Frage, ist da die RME die Komponente die am meisten zu Arbeiten hat oder der PC. Was wäre wenn ich zB. 32 Kanäle nutzen möchte. Wäre das egal bzgl. meiner PC Hardware? Oder übertrieben. Ich möchte 64 Kanäle benutzen. Würde da eine 2te RME ausreichen?

lg
 
Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht. Wie willst Du eine Belastung der Audiohardware mit der Belastung von anderen Komponenten vergleichen? Das sind Äpfel und Birnen. Die reine Aufnahme von Mehrspuraudio bringt aktuelle Systeme nicht annähernd an ihre Belastungsgrenze. Selbst in den 90ern ging das schon.
 
Wenn der PC richtig lojft sollte es kein Problem sein die maximale Kanalzahl zu recorden.
Bei RME kannst du bis zu drei gleiche Geräte kaskadieren.
 
Ganz so trivial ist das dann aus meiner Erfahrung doch nicht. Wir machen öfter Konzertmitschnitte von großen Orchestern und Chören. Da kommen schnell mal 64 und mehr Spuren, mit 96 kHz. Eigentlich ist das kein Stress. Aber es gibt DAWs (konkret Logic , aber auch Cubase), die auf einmal nach ca. 30 Minuten anfangen Spikes in der Festplattenperformance zu produzieren, die einen echt nervös machen können. Deswegen nutzen wir für kritische Aufnahmen auch immer zwei Rechner mit 2 verschiedenen DAWs. Eine davon ist immer Reaper und die andere zumeist Logic.
Bei 96 kHz, 32 Bit und 64 Kanälen hat man einen Durchsatz von 23,475 MB/s. Wenn das mal 3 Stunden läuft sind das 250 GB auf jeder Kiste. Unter Windows habe ich keine Erfahrung, ob es da mal zu Hickups kommt, wenn er meint irgendwelche Cleanups zu machen. Auf dem Mac habe ich (zumindest mit Reaper) noch nie Schwierigkeiten gehabt.
Wie die Kollegen oben schon gesagt haben ist das keine/kaum eine Frage der CPU Power, solange Du keine Plugins laufen lässt.
 
16 Kanäle und aufwärts sind seit Jahrzehnten kein Problem mehr, insofern kannst du die CPU und den RAM als Flaschenhals ausschliessen, wichtig sind eine schnelle und entsprechend angeschlossene Festplatte und ein sauber konfiguriertes System.
Das schliesst ein, dass z.B. bei wenig RAM dieser auch durch wenig offene Programme zugemüllt, eine schwache CPU durch wenige Prozesses belastet werden.

Programme wie etwa Nuendo Live zeigen in Echtzeit, wie sehr deine CPU und die Festplatten ausgelastet sind.
 

Zurück
Oben