
FredTadge
- Registriert
- 24.11.06
- Beiträge
- 5.215
- Reaktionen
- 2.382
- Punkte
- 12.803
Hallo zusammen, ich habe in den letzten Wochen ein paar mal CLA Epic ausprobiert und muss sagen, dass ich das eigentlich ganz cool finde. Vor allem ist es praktisch, weil man nicht etliche verschiedene Hallräume bauen muss sondern gleich vier in einem Plugin hat.
Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage, wie die, die das nutzen, es genau nutzen.
Ich mache das so: Ich lege in Reaper eine Spur für Reverb und eine für Delay an. Dann route ich auf diese Spuren jeweils die Instrumente je nach gewünschten Anteil. Also z.B. route ich die Gitarren, den Drumroom, die Höhen vom Bass und den Gesang in unterschiedlichen Lautstärkeanteilen auf die Reverb-Spur und Gitarren und Gesang auf die Delay-Spur. Dann schalte ich die jeweilige Spur Solo und mische mir die Verhältnisse der unterschiedlichen Reverbs und Delays im Plugin so wie es mir gefällt. Und dann mische ich die beiden Epic-Spuren komplett von 0 zum Restmix dazu.
Leider habe ich jetzt echte Probleme mit den Lautstärkeverhältnissen. Mal sind Reverbs und Delays viel zu präsent, mal sind sie gar nicht zu hören. Klar, das liegt an meinen verschiedenen Abhören. Muss ich halt ein paar mal mehr gegenhören.
Ich habe auch z.B. schon mal überlegt, ob man die Dynamik in dem Song nicht durch Automation dieser Spuren ändern kann, z.B. im Refrain +3dB im Solo noch höher und in der Strophe -2dB. Das sagt CLA ja in einem der Tutorials auch so.
Aber ist das Vorgehen so überhaupt richtig? Wie macht ihr das? Legt ihr eine Spur pro Instrument an oder eine Gesamtspur für alle?
Ist mir klar, das ist auch so ne allgemeine Frage, wie ihr Hallräume baut. Aber das ist tatsächlich ne Schwäche von mir. Ich habe mit künstlichen Hallräumen schon immer Probleme gehabt. Wenn ich bei Gitarre/Drums eine Raumspur mit aufgenommen habe, komme ich da meist gut mit klar, aber wenn ich was Künstliches baue, habe ich immer Probleme mit dem Workflow.
Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage, wie die, die das nutzen, es genau nutzen.
Ich mache das so: Ich lege in Reaper eine Spur für Reverb und eine für Delay an. Dann route ich auf diese Spuren jeweils die Instrumente je nach gewünschten Anteil. Also z.B. route ich die Gitarren, den Drumroom, die Höhen vom Bass und den Gesang in unterschiedlichen Lautstärkeanteilen auf die Reverb-Spur und Gitarren und Gesang auf die Delay-Spur. Dann schalte ich die jeweilige Spur Solo und mische mir die Verhältnisse der unterschiedlichen Reverbs und Delays im Plugin so wie es mir gefällt. Und dann mische ich die beiden Epic-Spuren komplett von 0 zum Restmix dazu.
Leider habe ich jetzt echte Probleme mit den Lautstärkeverhältnissen. Mal sind Reverbs und Delays viel zu präsent, mal sind sie gar nicht zu hören. Klar, das liegt an meinen verschiedenen Abhören. Muss ich halt ein paar mal mehr gegenhören.
Ich habe auch z.B. schon mal überlegt, ob man die Dynamik in dem Song nicht durch Automation dieser Spuren ändern kann, z.B. im Refrain +3dB im Solo noch höher und in der Strophe -2dB. Das sagt CLA ja in einem der Tutorials auch so.
Aber ist das Vorgehen so überhaupt richtig? Wie macht ihr das? Legt ihr eine Spur pro Instrument an oder eine Gesamtspur für alle?
Ist mir klar, das ist auch so ne allgemeine Frage, wie ihr Hallräume baut. Aber das ist tatsächlich ne Schwäche von mir. Ich habe mit künstlichen Hallräumen schon immer Probleme gehabt. Wenn ich bei Gitarre/Drums eine Raumspur mit aufgenommen habe, komme ich da meist gut mit klar, aber wenn ich was Künstliches baue, habe ich immer Probleme mit dem Workflow.