Choraufnahme - zusammen oder in Kleingruppen

H

Heaven

Registriert
30.04.08
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
37
Hallo

Ich möchte einen Kinderchor (16 Kinder) aufnehmen (Kinder sind 10-12 Jahre alt).
Die Musik dazu ist Playback (ab [g=420]CD[/g]).

Würdest du alle Kinder gleichzeitig im ORTF-Verfahren aufnehmen (Höhe der Mikros 2 Meter?) oder immer 3-4 Kinder als Kleingruppe nacheinander.

Aufnahmeraum wird ein Schulzimmer sein. Die Aufnahme muss möglichst trocken sein.
Könnte folgende Mikros ausleihen:

2 AKG C3000
2 AKG C900
8 Rode NT3
2 Beyerdynamic MCE-530

Habe mir gedacht, die Solostimmen mit dem AKG C3000 (Superniere) aufzunehmen.
Für die Choraufnahme würde ich jeweils 3-4 Kinder um ein AKG C3000 (Kugel) nacheinander aufnehmen. Hätte dann am Schluss 4 Mono-Spuren, welche ich im Panorama verteile.
Vorteil hierbei wäre, dass die Kinder mit Kopfhörer das Playback hören und somit das die Playbackmusik nur gering über das Chormikro aufgenommen würde.
Bei einem ORTF-Verfahren würde man ja die Playback-Musik auch aufnehmen.

Was schlägst du mir vor? Wie würdest du vorgehen?

Vielen Dank für deine Tipps!

Gruss, Heaven
 
Hmm, wer ist "du" ? Ich fühl mich einfach mal angesprochen und sage, dass ein Chor eine homogene Gesangsstimme sein sollte. Daher würde ich nicht nacheinander aufnehmen. Ein Klassenzimmer ist natürlich auch ein denkbar schlechter Ort für einen Chor, aber wenn es nicht anders geht: 2 Overheads, evtl alt + sopran mit zusätzlichem Stützmikrofon, Solostimmen gerne einer Niere (aber nicht nacheinander). Wobei es beim Chor (wie bei allem anderen) auch viele Meinungen gibt.

edit: Die Playbackmusik muss ja während der Aufnahme laufen.. Vielleicht ne Möglichkeit genügend Kopfhörer und Vorverstärker/Verteiler auszuleihen ?
 
Nacheinander einsingen halte ich bei Kindern (bzw. allgemein bei Laien) für nicht machbar.
Sie brauchen den chorischen Gesamteindruck.

Mach lieber mehrfach Gesamtaufnahmen und suche dir die besten Parts
raus.
Notfalls kannst du sie auch aufeinander legen (die Spuren, nicht die Kinder ;) ), wenn's passt.

Aufnehmen würde ich hauptsächlich in Stereo (ORTF oder NOS) und nur für eventuelle Solisten eine Stütze.

Wenn du das Playback gerade so laut wie nötig von vorne "unter den Mikros durchschallst", ist der Pegelabstand zum Chorsignal hoch genug.
Kopfhörer würde ich nicht nehmen, weil sich sonst die Kinder gegenseitig nicht mehr hören.
 
Vielen Dank für die Tipps!

Ok, werde ORTF- oder NOS-Verfahren mit den Beyerdynamics MCE-530 (da bekomme ich gleich noch die Schiene dazu, um 2 Mikros anzubringen) anwenden.

1. Gibts betreffend ORTF- od NOS-Verfahren spezifisch für Chor-Aufnahmen irgendwelche Vor- und Nachteile oder ist egal, welches Verfahren man anwendet?
Hab mal gelesen, dass NOS den Chor breiter aufnimmt.

2. Sind die MCE-530 ok, oder die Rode NT3 viel besser?
Der Chor würde im Halbkreis (Overhead-Mikroständer = Kreismittelpunkt) angeordnet.

Ok, werde einen tragbaren [g=420]CD[/g]-Spieler oder eine Monitorbox nahe beim Mikroständer (unterhalb der Mikros) hinstellen.

3. Wie hoch würdest du die Overhead-Mikros anbringen? Gibts da irgendwelche Regeln? Sind 2m nicht zu hoch?
(Die Kinder sind zwischen 1.2m bis 1.60m gross.)

Der Chor ist übrigens nicht ein Kinderchor im klassischen Sinne. Es ist eher ein Pop-Kinderchor, der [g=56]unisono[/g] frisch und "frech" singt.

Gruss, Heaven
 
1. Gibts betreffend ORTF- od NOS-Verfahren spezifisch für Chor-Aufnahmen irgendwelche Vor- und Nachteile oder ist egal, welches Verfahren man anwendet?
Hab mal gelesen, dass NOS den Chor breiter aufnimmt.
Die Aufnahme unterscheidet sich für mich nicht hörbar.
Der breitere Abstand wird duch den kleineren Winkel ausgeglichen.
Ich nehme meist NOS, weil:
- der Mikrofonabstand etwas breiter ist und ich dadurch auf der Stereo-Schiene besser klar komme.
- es so einfach mitt einem DIN A4-Papier zu justieren ist. Du hast 90 Grad und hast 30cm. ;)
Das Panning übrigens hart links / hart rechts

2. Sind die MCE-530 ok, oder die Rode NT3 viel besser?
NT3 ist Hyperniere und gut als Richtmikrofon geeignet.
Für Stereo-Aufnahmen nicht gut.
Wenn, dann Rode NT5. Oder eben das MCE530.

Der Chor würde im Halbkreis (Overhead-Mikroständer = Kreismittelpunkt) angeordnet.
Ich würde keinen vollen Halbkreis nehmen, sondern lieber etwas in die Breite gehen. Zumindest, wenn du mehrstimmig singst.
Edit: ok, [g=56]unisono[/g] ist nicht wirklich mehrstimmig

Ok, werde einen tragbaren [g=420]CD[/g]-Spieler oder eine Monitorbox nahe beim Mikroständer (unterhalb der Mikros) hinstellen.
Vom Boden leicht nach oben strahlen lassen. Teppichboden wäre gut.

3. Wie hoch würdest du die Overhead-Mikros anbringen? Gibts da irgendwelche Regeln? Sind 2m nicht zu hoch?
(Die Kinder sind zwischen 1.2m bis 1.60m gross.)
Ich finde 2m ok.
Falls du mehrreihig staffelst, sowieso.

Der Chor ist übrigens nicht ein Kinderchor im klassischen Sinne. Es ist eher ein Pop-Kinderchor, der [g=56]unisono[/g] frisch und "frech" singt.
Dann passs auf, dass du das [g=105]Gain[/g] weit genug runter drehst, damit es keine Übersteuerungen gibt.
[/quote]
 
Ich würde auch empfehlen alles zusammen gleichzeitig aufzunehmen. Du nimmst ja einen Chor auf. Ein Chor muss als eine Einheit, ein Instrument so zu sagen betrachtet werden. Er soll ja als ein Ganzes klingen. Alles andere wäre eine Ansammlung von Solisten.
 
Vielen Dank für die Meinungen und Antworten!

Werde am Montag die Aufnahmen wahrscheinlich mit NOS durchführen, mit den MCE-530-Mikros.

Hab noch gelesen, dass mit NOS die aussenstehenden Sänger mehr aufgenommen werden, somit muss ich wohl schauen, dass aussen die besseren Sänger stehen :)
1. Stimmt das?

2. Versteh ich das richtig: Die nach NOS aufgestellten Overheadsmikros (2m Höhe) werden nach schräg unten zu den Kindern gerichtet?

3. Würdest du die 16 Kinder mehrstafflig aufstellen oder in der Breite verteilt?


Nochmals vielen Dank für deine Bemühungen!

Gruss, Heaven
 
Der Chor würde im Halbkreis (Overhead-Mikroständer = Kreismittelpunkt) angeordnet.
Ich würde keinen vollen Halbkreis nehmen, sondern lieber etwas in die Breite gehen. Zumindest, wenn du mehrstimmig singst.
Edit: ok, [g=56]unisono[/g] ist nicht wirklich mehrstimmig

du DARFST diese Aufstellung NICHT nehmen: http://de.wikipedia.org/wiki/NOS-Stereosystem

Aufnahmewinkel ca 81°, d.h du hast von deinen180° nicht mal die Hälfte...
Maximal kommst du mit dem DIN-System(90°/20cm) auf 101°, also musst du weiter weg vom Kreismittelpunkt...
 
Habe leider nur die K&M-Schiene 23550

http://www.k-m.de/Ergaenzungsschiene.3+M5b1be9ca306.0.html

(Dummerweise hab ich das erst jetzt beim Ausprobieren gemerkt.)
Kann somit nur das xy-Aufnahme- oder AB-Verfahren anwenden.
Soweit ich mich informiert habe, ist xy mehr zu empfehlen.
Mikrofone schräg nach unten gerichtet.

Winkel 90 Grad - Kinder stehen im Viertelkreis, 2 Reihen.

- Bringts was, wenn ich die hintere Reihe erhöht platziere?
- Wo sollen ich die besser singenden Kinder platzieren? (Werden die am Rand stehenden Kinder stärker aufgenommen?)

Nochmals vielen Dank für deine Ratschläge!

Gruss, Heaven
 
Hast du keine 2 Mikro-Stative?
Hab die Schiene aber auch und ich krieg damit ORTF, DIN und NOS hin - mit Rode NT5, also sollte das mit den Beyerdynamic auch gehen...

Außerdem macht es keinen großen Unterschied, ob das jetzt nur 29 cm oder 88° sind, es ist dann halt kein Original "NOS" mehr, funktioniert aber immernoch...
 
Ok, probiere nochmals, notfalls mit 2 Mikro-Stativen, hast Recht. Vielen Dank!

Wegen meinen beiden Fragen - sind die irrelevant?

- Bringts was, wenn ich die hintere Reihe erhöht platziere?
- Wo sollen ich die besser singenden Kinder platzieren? (Werden die am Rand stehenden Kinder stärker aufgenommen?)
 
Hallo!

Ich hatte diese Situation vor kurzem erst und muss sagen, dass es sehr darauf ankommt wie gut und wie alt die Kinder sind.
Ich habe dann immer in 5er oder 6er Gruppen aufgenommen, wobei ich die besseren Kinder immer wieder in andere Gruppen als Stütze getan habe und denen auch immer die Kopfhörer für's Playback gegeben habe.
Ich hatte nämlich nur vier Kopfhörer und meintens dann 5-6 Kinder.
Die Kinder selbst standen im "Viertel"kreis um ein Großmembraner rum. Dann habe ich das ganze noch schön von L bis R verteilt und das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend.

Rückblickend muss ich sagen, dass das sehr gut funktioniert hat, aber es aber immer sehr auf die Kinder und auf das Liedgut ankommt.

Lg, raabi
 
Hallo raabi

Danke für deine Antwort.

"dass es sehr darauf ankommt wie gut und wie alt die Kinder sind."

-> Die Kinder sind 10-12 Jahre alt und singen gut bis sehr gut.
Sie mussten vorgängig ein Aufnahme-/Auswahlverfahren bestehen.

Gruss, Heaven
 
Auswahlverfahren? Hart.. arme Kinder ^^

Ich würde auch, gerade wenn du alle zusammen aufnimmst, mal den Raum etwas untersuchen. So ein Klassenraum ist selten ideal zumaufnehmen. vielleicht mal in eine Aula gehen? Ne Schule hat sowas ja normalerweise.

Gruß RatUnion
 
Nachdem der Montag fast vorbei ist, komme ich vielleicht zu spät...

Habe leider nur die K&M-Schiene 23550
http://www.k-m.de/Ergaenzungsschiene.3+M5b1be9ca306.0.html
(Dummerweise hab ich das erst jetzt beim Ausprobieren gemerkt.)
Kann somit nur das xy-Aufnahme- oder AB-Verfahren anwenden.
Soweit ich mich informiert habe, ist xy mehr zu empfehlen.
Mikrofone schräg nach unten gerichtet.
Bei NOS sind die 30cm der Kapselabstand!
Das kriegst du mit der Schiene locker hin bei 90°

Winkel 90 Grad - Kinder stehen im Viertelkreis, 2 Reihen.
- Bringts was, wenn ich die hintere Reihe erhöht platziere?
Ganz leicht erhöht (10-15cm) ist gut, dann wird der Gesang der hinteren nicht gedämpft.

- Wo sollen ich die besser singenden Kinder platzieren? (Werden die am Rand stehenden Kinder stärker aufgenommen?)
Nein, die Aufnahme ist gleichmässig (ein minimaler Einbruch in der Mitte). Misch sie durch. Falls du besonders laute Organe hast, stell sie in die Mitte.


Wenn du die Aufnahme fertig hast, kannst du ja mal die Ergebnisse berichten.
 
2mk schrieb:
Aufnahmewinkel ca 81°, d.h du hast von deinen180° nicht mal die Hälfte...
Maximal kommst du mit dem DIN-System(90°/20cm) auf 101°, also musst du weiter weg vom Kreismittelpunkt...

Die 81° beziehen sich auf die Charakteristik eines einzelnen Mikrofons.
Die Gesamtaufnahmewinkel ist 171°
 
petaod schrieb:
2mk schrieb:
Aufnahmewinkel ca 81°, d.h du hast von deinen180° nicht mal die Hälfte...
Maximal kommst du mit dem DIN-System(90°/20cm) auf 101°, also musst du weiter weg vom Kreismittelpunkt...

Die 81° beziehen sich auf die Charakteristik eines einzelnen Mikrofons.
Die Gesamtaufnahmewinkel ist 171°

In der wiki steht aber:
bei einem wirksamen Aufnahmebereich des Mikrofonsystems von ±40,5° = 81°

und siehe auch hier:
http://www.sengpielaudio.com/VergleichAequivalenzMikrofonSyst.pdf

aufgenommen wir natürlich mehr, ist dann aber nicht mehr richtig auf die Lautsprecherbasis abbildbar...
 
Normalerweise hat Sengpiel recht.
Aber einleuchten will es mir nicht, warum sich eine Nierenhälfte ausblenden soll.
Die hat meinetwegen keine Laufzeitkomponente mehr, aber die Intensitätskomponente müsste wirken.
Ich würde noch einsehen, dass die zweite Nierenhälfte im Panorama etwas zu weit aussen liegt.
Aber ich muss ja auch nicht alles verstanden haben.
Zugegeben: Ausgenutzt habe ich die Aussenflügel noch nie.
 
Hi Leute

Besten Dank für eure Tipps!
Habe nun den Chor einmal gestaffelt aufgenommen (in Kleingruppen) und auch mal mit der ORTF-Methode den ganzen Chor zusammen.
Ja, die ORTF-Stellung geht wirklich mit der K&M-Schiene.
(Ich hab da zuerst was falsches gemacht.)

Mit der ORTF-Methode klingt der Chor tatsächlich schön breit!
Mit der gestaffelten Methoden tönen die Kinder sehr nah. Da muss man übrigens aufpassen, dass die Sänger um das eine Mik stehend, den Abstand (bzw. Gesangslautsärke) zum Mik immer einigermassen beibehalten. Sonst hört man schnell einen Sänger viel stärker als andere.

Ich hab nun beide Methoden im Mix verwendet.

Gruss und Dank an alle!
Heaven
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
41
Aufrufe
3K
technoreinhard
T
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
W
Antworten
1
Aufrufe
1K
Tobbes
Tobbes
O
Antworten
14
Aufrufe
5K
Rolleum
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben