Chor - Panoramverteilung

Edced

Edced

Registriert
06.06.04
Beiträge
608
Reaktionen
6
Punkte
677
Hallo, zusammen!

Ich mixe gerade wieder mal meine Songs der letzten Jahre und stelle fest, dass mir da gelegentlich ganz schöne dreistimmige Chorpassagen eingefallen sind.
Meistens handelt es sich um die typischen Chöre im Refrain; d.h. die Leadstimme geht weiter und dazu kommt eine obere (manchmal sind es 2) und eine tiefere Stimme. Alle gedoppelt. Macht also (der Leadgesang bleibt in der Mitte) 4 bis 6 Spuren, die es zu verteilen gilt (jeweils 2 ident/gedoppelt).

Jetzt Frage: Jede (eigenständige) Stimme halblinks osä/Doppelung ganz links , andere Stimme: halbrechts/ Doppelung ganz rechts z:B. oder weiter verteilen; zB halb links - Doppelung ganz rechts etc.

Mich würde ganz besonders interessieren, ob da die Profi (Earl, Wolfgang u.a.) nachbestimmten Regeln vorgehen.
Aber auch, wie das die anderen (wie ich) "Home"recorder handhaben.

Gruß und Dank im Voraus
Chris /EdCEd
 
hauptstimme in die mitte.

dann folgen die tiefen stimmen, die im pan etwas weiter aussen liegen.

noch weiter aussen dann die hohen.

so mach ichs:)
 
d.s.h. (das soll heißen): Die tieferen beidseitig Nähe Mitte - die hohe (beidseitig) weiter rinks und lechz?
Hab ich auch schon so gemacht - und es war ganz ordentlich. Aber trifft es den "Chorcharakter"?

Vielen Dank
Chris
 
ja.

es kommt dabei aber natürlich auf das stück an.

aber tendentiell schon so, wie ich schrieb.

du musst dir dann halt vorstellen, wie es am authentischsten ist.

wenn der bassist links auf der bühne ist und der 2. gitarrist rechts und beide singen die adlips, dann kannste das natürlich auch so pannen.
 
Klar, wenn man ein realistisches Klangbild schaffen will, kommt man um deine Aufteilung eh nicht rum.
Wenn:s aber drum geht, studiotechnisch einen voll breiten Chor zu machen, gibt's vielleicht noch andere Möglichkeiten.

Drum nochmal - wer macht das so oder ganz anders??

Danke und Gruß

Edced
 
In diesem Falle würde ich jeweils die zwei zusammengehörigen gedoppelten Stimmen leicht im Panorama L/R verteilen. Aber nicht zu weit da sonst die Kompaktheit und der harmonische Charakter verloren geht. Die hohen Stimmen weiter zu pannen als die tieferen ist nicht nötig, würde ich auch nicht machen. Das "zerreißt" nur den Chor.

Noch ein kleiner Tip:
Bau ein kleines "Loch" ein mit dem EQ, damit die Hauptstimme schön Platz hat in der Mitte. Als [g=349]Frequenz[/g] die Du absenkst nimmst die [g=349]Frequenz[/g] die für die Hauptstimme wichtig ist.

MfG
Reiner
 
Hallo, Blindschleichl!

"Leicht verteilen"... in Uhrzeiten ausgedrückt?
Sagen wir mal (Leadgesang ist 12:00): Stimme 1 1:00; Stimme 2 11:00; Die Doppelungen auf 2:00 und 10:00; aber jeweils auf der Seite der gedoppelten Stimme; also nicht kreuzweise?
Nur damit ich weiß, was du meinst ;-)

Der Frequenztipp wird umgehend ausprobiert.

Dank und Gruß
Chris
 
Hi,

also ich würde den chor wie oben beschrieben anordnen., die leadstimme mittig, tiefe lagen (tenor,bassstimme) bischen nach aussen und die hohen stimmen dann wieder recht hart L+R.

Ich denke aber, da sollte dein gehör entscheiden, wies sich richtig einfügt.

Einen klassischen Chor würd ich mischen wie er im konzert meist steht, also von Links hart bis rechts hart: sopran, alt, tenor, [g=118]bass[/g]. solisten nach vorne.

Hierbei entscheiden mal wieder die ohren, obs in der mitte kein "loch" gibt.

Manche Chorleiter stellen auch Sopran, dahinter tenor, dann alt und dahinter [g=118]bass[/g].

Ich denke ausser in den Klassischen oder gar acapella geschichten gibts da keine feste regel. Lass deine ohren entscheiden wies am besten klingt.


Bei der letzten Choraufnahme hatten wir, um das Stereobild noch breiter zu bekommen, alle im halbkreis in einer reihe aufgebaut, tenor hart links, dann sopran, dann der alt und dann die bässe rechts aussen. War vom klangeindruck (Panorama) sehr komisch und ungewohnt, klang aber später tierisch breit.
Also generell keine Regel, ohren einschalten und experimentierfreudig sein.

mfg

der klaus
 
Hallo, lustigerklaus!

Klassischer Chor - da würde ich auch aufstellungsmäßig verfahren. Ich hab halt keinen zur Hand, obwohl ich gern so setze (schließlich hab ich mich in jungen Jahren mal ein Jahr lang in einen Männerchor - 4-stimmig - überreden lassen; irgendwas bleibt immer hängen). Ich hab aber all Stimmen zur Verfügung (also Sopran/Alt/Tenor/[g=118]Bass[/g]) - wenn's denn sein soll.
Du hast sicher Recht - ausprobieren und das machen, was am besten klingt.
Und bei Doppelungen eben (wie oben geraten - leicht oder auch entgegensetzt/kreuzweise) verschieben - auch wie's besser klingt.

Gruß und Dank
Chris
 
@Edced,

ja, wie schon gesagt, ich würde die gleichen (gedoppelten) stimmen kreuzweise verteilen. Somit hast Du links und rechts jeweils zwei/drei (je nach Chor) Stimmen. Weiter als 10 - 2 Uhr würde ich nicht gehen außer Du willst damit einen bestimmten Effekt erzielen.
Und nochmal: Ich würde die hohen und tiefen Stimmen nicht auseinander reissen und das eine oder andere weiter pannen. Sonst geht die [g=63]Harmonie[/g] verloren.

MfG
Reiner
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben