Channelstrip- und Mikro-Hilfe

  • Ersteller Tony_Lommel
  • Erstellt am
Tony_Lommel

Tony_Lommel

Registriert
17.07.07
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
97
Hallo zusammen,

ich bin schon eine ganze Weile als Gast gerne in diesem Forum unterwegs gewesen und habe jetzt auch mal eine Frage bzw. Bitte um Hilfe:

Zur Aufnahme von Sprache für Radiospots habe ich bis jetzt folgendes Equipment benutzt:

Hardware: M-Audio Ozonic und ein MXL 2006

Software: Cubase SX3 und Izotope Ozone 3.

Damit habe ich bis jetzt auch ganz ordentliche Ergebnisse erzielt.

Jetzt habe ich mir ein Behringer VX2496 und ein Sontronics STC-2 ausgeliehen und ausprobiert. Das Ergebnis war nach einigen Einstellungsversuchen sehr positiv. Selbst mit dem MXL klang es ohne eq-ing schon dick und warm.
Sicher ist das VX2496 kein Soundwunder, aber es klang eben so wie Stimmen in der Radiowerbung üblicherweise klingen.

Will mir daher einen Channelstrip mit ähnlicher Austsattung (preamp, Kompressor, eq) zulegen und auch ein neues Mikro. Beides vornehmlich für o.g. Einsatzgebiet. (Habe eine eher tiefe Stimme, falls das wichtig ist)

Bevor ich jetzt aber einfach das VX2496 (260,- Euro) und das STC-2 (250,- Euro) kaufe, ist meine Frage ob ihr mir was channelstrip und Mikro angeht tipps in dieser Preislage geben könntet. Wäre bereit für beides bis 1000,- Euro zu gehen, wenn es sich qualitativ auszahlen würde.

Bin mir etwas unsicher u.a. weil die Behringer-Sachen im allgemeinen eher schlecht wegkommen.
Interessiere mich auch u.a. für das Rode NT1000.


Tschuldigung für den Roman und danke im Voraus,

Tony
 
na was den nun?
qualität kommt von der ganzen signalkette,
nicht nur von einer oder zwei komponenten.

das radiomäßige wird wohl ein
kompressor gewesen sein.

mfg
Torn
 
@ Torn: Ja und Mic plus Channelstrip ist doch schon fast die ganze Signalkette ;)

@ Topic: Outlaw bietet ja gerade nen neuen SPL ChannelOne. Das ist imo ein Gerät bei dem man ordentlich was fürs Geld bekommt. Allerdings bleiben dann selbst bei diesem angebot nur noch 200 Euro fürs Mic über, was dem dann nicht mehr entspricht. Das gleiche gilt für ne Combi aus FMR ReallyNicePreamp (RNP) und FMR ReallyNiceCompressor (RNC). Allerdings taugt imo schon der RNP alleine ordentlich was. Aber du willst ja wenn ichs richtig verstandne habe ein All-In-One-Wunder. Da gäbe es auch noch den SPL Track One, für knappe 600 Euronen, dann noch ne gute Soundkarte dazu (zB die Juli@) und es bleiben noch 300 Euro fürn Mic über. Da würde ich wohl zu nem AT tendieren, muss man aber probehören und bei 1000 Euro Ausgaben lohnt sich die Fahrt zum großen Musikhändler imo schon.
 
@BenS

ich habe die erfahrung gemacht
das soundkarte und abhöre die
wichtigsten komponenten sind,
inwiefern die boxen ncoh zur
signalkette gehören könnte
man jetzt lange diskuttieren:D

mfg
Torn

PS: bei einer tiefen stime würde ich auf jeden fall RODE empfehlen!
dasa nt1000 hatte ich selbst, ist ein klasse mic!
 
Soundkarte geb ich Dir recht, aber Shit-In-Shit-Out, auch mit nem Apogee-Interface kommt nur Müll aus nem Billigmic ;) Für seinen Anwendungsbereich finde ich aber ne Juli@ bzw vglbares ausreichend.

Abhöre gut, aber die braucht man nur zum mischen. Wenn das woanders erledigt wird, tuns auch gute PC-Boxen bzw die Stereoanlage. Hab mir jetzt für den Internet-PC ein günstiges Philips 2.1 System geholt (kanppe 40 Euronen) da meine Monitore in den neuen Studioraum umgezogen sind. Das System tut und zum abhören meiner Aufnahmen könnte ich das auch gebrauchen. Zum mischen wärs aber natürlich nichts. Aber du hast schon recht, wenn wir hier diskutieren anfangen landen wir wieder bei Vovox-Kabeln ;)
 

ohne scheiss, eine [g=422]gitarre[/g] per hi-z
mit nem vovox klingt ganz anders (besser)
als eine mit nem 5€ cordial.
das war für mich grund genug 400€ nur für kabel auszugeben:D

mfg
Torn
 
@threadsteller,

willkommen :)

noch ein paar Mics, die für deinen Zweck einen Test wert sein könnten (und in deiner Preiskategorie liegen): AT4040, CAD-E300, CAD Triton 8000.


Auf gar keinen Fall ein Mic kaufen, das du nicht SELBST ausprobiert hast.

Viel Spaß,

Soares
 
Ich kann dem nur zustimmen. Vor allem die CAD-Mikros sind hierzulande noch ein Geheimtipp!
 
Danke erstmal für alle konstruktiven Ratschläge.


Tony
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben