Mainstreamgedanken
Bei meinem letzten Konzertbesuch drängte sich mir folgende Frage auf: Was stört mich daran wenn eine Band „Mainstream“ wird?
Die Band die bei dem betreffenden Konzert live performte, und bei mir die in der Folge erwähnten Gedankenflüsse auslöste, waren die Beatsteaks. Die Berliner Punkrocker haben just den Titel als beste deutsche Band bei den MTV-Awards abgesahnt und auch die drei Single-Auskopplungen von dem neuen Bestseller-Album „Smack Smash“ laufen in den letzten Monaten im deutschen Musikfernsehen rauf und runter. Das klassische Beispiel einer Band die es „geschafft“ hat. Obwohl ich finde, dass die Beatsteaks mit dem plötzlichen Ruhm lässig umgehen und sich trotz des kommerziellen Erfolges genügend Individualität bewahrt haben, hat mich bei jenem Konzert irgendetwas unbewusst gestört. Als die Stimmung in der Freiburger Stadthalle überzuschwappen drohte und die überwiegend jungen Leute sich in Extase schrien und tanzten, geriet ich beim Anblick der hüpfenden Meute ins Sinnieren.
Bin ich auch so ein Möchtegern-Musikkenner der mit allen Mitteln versucht Underground zu bleiben und Alternativität erzwingen will, ein Typ der eher sterben würde, als zuzugeben dass er schon mal zu Avril Lavigne’s „Sk8-er Boy“ mitgesummt hat? Fange ich an eine Band die ich mag zu hassen nur weil immer mehr Leute sie lieben? Bis jetzt habe ich geglaubt nicht so engstirnig und borniert zu sein, aber ich bin mir seit dem betreffenden Abend in der Stadthalle nicht mehr so sicher. Es macht mir nichts aus, wenn über zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung den Namen meiner Lieblingsband kennen, oder mein aktuelles Lieblingsvideo bei VIVA mit Gruß-SMS um Aufmerksamkeit buhlt. Trotzdem hinterließ das Konzert bei mir irgendwie einen faden Beigeschmack ohne dass ich genau festmachen konnte woran es lag.
Dann die Erleuchtung: Es sind die Elfmeter-Konzerte! Alles viel zu einfach. Die Vorband wird von der MTV-konditionierten Anhängerschar praktisch von der Bühne gejagt und alle sind nur da um ihre neuen Helden zu sehen. Wenn die vergötterten Musiker dann endlich erscheinen und die ersten Noten anstimmen, steht die Halle schon Kopf. Was sich diese Band vor zwei Jahren noch hart erarbeiten musste, ist jetzt selbstverständlich. Während einst die Mauer der Skepsis zwischen Publikum und Band noch durch aufopferungsvolles Spiel niedergerissen werden musste, ist die Zuschauerschar heute ab der ersten Minute hörig. Der Aspekt wie sich eine Band vor einem kritischen Publikum bewährt ist ganz einfach weg. Gut gebrüllt Löwe! Doch mal ehrlich: Wer war noch nie der freudentrunkene, verschwitzte, peinliche Typ der wie auf Drogen jedes Lied mitschreit und sich das T-Shirt vom Leib reißt um sich von der Bühne ins tobende Getümmel zu schmeißen als gäbe es kein Morgen. Lieblingsband bleibt halt Lieblingsband!
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Überheblichkeit den faden Beigeschmack verursacht hat. Wenn so viele Kids (viel benutzter musikalischer Fachausdruck für minderjährige Fans) zu der Musik abgehen, muss doch irgendwas faul sein, oder?
______________________________________________________________________
Hab den Artikel mal im Netz gefunden, weiss nur nicht mehr wo um die Quelle an zu geben...