buch live recording?

  • Ersteller Ersteller lukwieluk
  • Erstellt am Erstellt am
L

lukwieluk

Registriert
18.11.10
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
46
hallo leute.

mein plan ist ein kleines mobiles ca 16 kanal live studio zu beschaffen. leider sind meine erfahrungen zum thema recording und das ganze auch noch live sehr begrenzt. daher dachte ich fange ich doch einfach mit einem guten buch an. kann mir da jemand ein gutes für einsteiger empfehlen. ein bischen vorwissen bringe ich mit, da ich azubi in der va technik bin(2.lehrahr).
bisher hat mir das Das Homerecording Handbuch, Carstensen Verlag zugesagt. kann das jemand bestätigen?

vielen dank schon mal, gruß lukas
 
Was ist ein Live-Studio?
Willst du Livemitschnitte machen oder Homerecording betreiben oder was?
 
live mitschnitt wollte ich machen. aber eben so, dass man später das ergebnis noch bearbeiten kann. daher mehrspuraufnahme.
quasi wenn man es so nennen kann: ein kleines mobiles "homerecording studio".:-)
also denn bis denne
gruß lukas
 
Hi und :welcome:

Buch fällt mir auf die schnelle keines ein, aber dafür das Alesis HD24 (falls benötigt plus Splitter und 2-3 8x Preamps) wenn du nicht auf eine rechnergestützte Lösung setzen willst.
 
Hi,

ich mache viele Livemitschnitte und benutze dafür ein Saffire Pro 40 und einen Presonus Digimax D8 (zusammen ergibt das 16 Kanäle). Dazu noch zwei 8fach Splitter. Das ganze klappt wunderbar, allerdings sind 16 Kanäle schon etwas wenig wenn man die Trommeln voll mikrofoniert hat. Jetzt könntest du dir überlegen, ob dir 16 Kanäle reichen (Musikrichtung? :)), oder auf eine Lösung mit mehr Kanälen (oder der Möglichkeit auf mehr zu erweitern) gehen.

Mir fallen da spontan ein:
Focusrite Liquid Saffire 56 (dazu zwei adat Preamps deiner Wahl und wir sind bei 24 Kanälen)
Presonus Firestudio Lightpipe (+ drei adat Preamps)
und sicher viele mehr wenn ich länger nachdenken würde.

Einen HD Recorder würde ich nicht empfehlen, es sei denn, du willst größtmögliche Ausfallsicherheit und kannst es dir leisten dir eine zweite, kleinere Ausrüstung für den PC anzuschaffen.

Wenn du einen PC hast der gut in Schuss ist (nicht zugemüllt, nur das Nötige drauf), dann ist das meiner Meinung nach genauso zuverlässig wie ein HD24.

Ein Buch habe ich nie gelesen. Im Internet findet man alles wissen was man braucht auch so. Am meisten hat es mich weiter gebracht bei Livemitschnitten dabei zu sein und zuzuschauen. Auf Konzerten guckt man (also ich zumindest) ja immer auch nach der Technik, da kann man oft noch was lernen oder man sieht was was man vorher vielleicht noch nie gesehen hat.

RatUnion
 
Ich habe nach dem Zivildienst auch eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker gemacht. Daher würde ich behaupten, dass die theoretischen Grundlagen durch den Berufsschulunterricht im Fach Audiotechnik bekannt sein sollten. Wenn du über Mikrofone, Splitter, Preamps, A/D-Wandler und Kabel halbwegs bescheid weißt solltest du schon ganz gut klar kommen. Im Live-Forum gibts auch schon einige Threads zum Thema durch die du dich wühlen könntest und falls dann noch spezielle Fragen zu Equipment oder Signalfluss bestehen kannst du ja speziell nachfragen.
Ein Buch, dass sich explizit mit diesem Thema beschäftigt ist mir nicht bekannt.
 
Hi,
Ich denke vieles in dem Bereich Tontechnik funktioniert nach dem Prinzip "learning by doing".
Deshalb gebe ich auch nicht so viel auf die Ausbildungsinhalte aus BadenBaden. ;-P
Sie sind nicht schlecht, aber (wie auch nicht anders zu erwarten bei den 3 Jahren) recht oberflächlich.

Wenn du kurzfristig einiges lernen willst, empfehle ich dir einfach ein Praktikum bei einer Firma zu machen, die sich darauf spezialisiert hat. Mit den Grundlagen der VT Ausbildung wirst du das meißte verstehen aber lernen wirst du es erst indem du es machst.

Um dich mit den gängigen Formaten, verschiedenen Übertragungsmodi etc auseinanderzusetzen kannst du schon auf Bücher zurückgreifen.

Die

Dickreither Bd1 und Bd2 (Schwere Kost und sehr intensiv)
Wizoo Publishing Mobiles Recording
und die GC Carstensen Reihe

bieten einige nützliche Informationen für den Start, die ihr in eurem Audiotechnik Lehrbuch nicht findet.

Und sonst hat es hier im Forum einige sehr kompetente Leute für den Live-Bereich sowie schon ein paar super Beiträge zu dem Thema Live-Recording.

Einfach rumschauen und bei Bedarf melden.

LG
 
Doch es gibt ein älteres Buch, das sich speziell mit LiveRecording u -mxing beschäftigt. Es ist von Uli Eisner u nennt sich "Mixing Workshop" . Sagen zumindest meine hintersten Gehirnwinkel ...

lg
Andi

PS: mal kucken ... http://www.amazon.de/Mixing-Worksho...=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1290175867&sr=8-1

Da ist noch die OriginalVersion mit Inhaltsangabe u einigen Rezensionen
http://www.amazon.de/gp/product/3932275020/ref=cm_cr_asin_lnk

PPS: Wenn Du Dir beim 2.Link die "schlechteste" Rezension ansiehst, siehst Du warum mir das Buch als LiveMisch/Mitschnitt Buch in Erinnerung geblieben ist.
Hier:
http://www.amazon.de/product-review...iewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending
 
hey leute ihr seid super. nach vielen stunden am pc habe ich jetzt ein paar fragen. ich benutze einen windows notbook von dell (i7, 4GB Ram ... ... denke damit müsste ich hinkommen) mit folgenden eingängen/slots:
- USB 2.0 (leider nur 1x)
- USB/eSATA
- EC Slot
- 1394 (ist doch firewire oder?) (auch hier habe ich nur eines von)
meine fragen sind nun:
in dem fall dass ich mehrere usb interfaces verwende um auf ca 16 kanäle zu kommen komme ich dann an die grenzen von usb?
die meisten firewire interfaces haben zwei slots. ist davon einer backup oder muss man beide davon verwenden?
 
- 1394 ist firewire, ja
- Firewire Devices *kann* man in Serie schalten, daher die 2 Anschlüsse
- Mehrere USB Devices ? Du wirst bei Verwendung des interfaceeigenen Treibers ( [g=12]ASIO[/g] ) immer nur diesen einen gleichzeitig in Deiner [g=17]DAW[/g] verwenden können. Allerdings hat USB2 mit 16 Kanälen mMn kein Problem.

lg
Andi
 
Hi,

ich kann Kickbacks Tipp zum HD24 nur unterschreiben. Ich schreibe dies hier gerade, während ich hinter einer Bühne sitze. Mein Alesis HD24 recordet so vor sich hin, die Levels passen, und so habe ich gerade etwas Zeit zum Forenlesen ;)

(das ganze findet übrigens in München im Forum2 im Olympiazentrum statt und geht noch bis heute nacht. Ist aber eher Musik für ältere Herrschaften. "The Shadows" Revival Festival)

Back to Topic: Egal ob PC/[g=18]Mac[/g]-based oder standalone-Recorder, der Knackpunkt ist bei vielen "Live-Recording" die Signalannahme: Die einen haben die notwendigen 16 oder 24 Mikrosplitter, und die anderen basteln halt ;)
 
die meisten firewire interfaces haben zwei slots. ist davon einer backup oder muss man beide davon verwenden?

Firewire Devices *kann* man in Serie schalten, daher die 2 Anschlüsse

Aber genauo wie bei USB-Interfaces heisst das nicht, dass man zwei FW-Audiointerfaces gleichzeitig verwenden kann.

Wenn das funktionieren soll, muss die Hardware und auch der Treiber darauf eingerichtet sein - genauso wie bei USB.

Was aber z.B. geht, ist ein Firewire-Audiointerface und dahinter eine FW-Festplatte. An meinem MacMini ist dann die Firewire-Festplatte nur wenig schneller als eine USB-Platte, hat aber eine konstantere Übertragungsrate.

Clemens
 
Hab ich ja auch nicht behauptet, gelle ? :)

Ist halt ganz allg. ein Teil der ( an sich intelligenteren ) FW Spezifikation bzw. -philosophie.

lg
Andi
 
@TE wg. Buch:
Das Homerecording Handbuch, das Du ansprichst kenn ich, es enthält keine Inhalte über Live-Recording, sondern lediglich, wie der Titel schon sagt, "Homerecording"...also die diesbezüglichen Basics: Ausstattung, Micros, Preamps, Effekte, Sequenzer etc....

Das Buch von Uli Eisner (Post #8 ) kenn ich selbst nicht, aber ihn selbst kenn ich, er war öfter mal unser Live-FOH-Mann. Vom Live-Mixen hat er echt ne Menge Ahnung....also ggf solltest Du dir mal das Buch näher ansehen ....
 
hey danke leute ihr habt mir erst einmal echt gut geholfen!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben