Brummen/Störgeräusche

T

Tutu

Registriert
08.11.04
Beiträge
1.021
Reaktionen
65
Punkte
1.503
Folgendes habe am Mixer Brumm/Störgeräusche (Ich weiß sowas kann sehr vielfältige komplexe Quellen haben.)

Wenn ich den Kopfhörer direkt an meine RME HDSP 9632 anschieße ist absolute Stille.

Wenn ich aber über meinen Mixer Soundcraft Compact 4 mit Kopfhörer abhöre, gibts eben Störgeräusche (Seltsam auch, das wenn ich Programme starte kommt ein hochfrequentes Geräusch im Mixer, direkt an der RME/PC aber nicht!)

Ich muss dazu sagen das in meinem alten Bauerhaus es hier keinen Erdungsanschluß gibt, also nur Plus/Minus ...3.Ader fehlt (Und bitte jetzt keine Diskussion das es gefährlich ist, etc. und nicht korrekt, das weiß ich, lebe aber schon seit 20 Jahren damit und erwähne das nur, damit die Experten das in Ihrer Beurteilung mit einbeziehen können!)

Jetzt kam mir die Idee für den Fall das ich das Problem nicht gelöst bekomme, mir einen günstigen passiven Monitor Controller ala SM/Behringer/etc. zu legen könnte, gibt es sowas auch ohne Stromanschluß (Nur USB ) oder wie werden die betrieben?

Im Grunde bräuchte ich eigentlich nur was, woran ich meine aktiven Mackie Boxen anschließen kann und ein Kondensator Mikrofon, der Rest wird ja sowie komplett im Rechner gemacht.

Also gebe es da so ein Teil, mit dem ich den Stromanschluss meiden könnte (in der Hoffnung das wenn ich nicht ans Stromnetz gehe, es auch keine Störgeräusche mehr gibt!?!

Obwohl der Computer ja auch an diesem Stromnet hängt, gibt dort ja keine Störgeräusche.

Die Anschlüsse sehen wie folgt aus, eine Steckdosenleiste mit On/Off Schalter an dem die beiden Aktivboxen hängen, der Bildschirm, der Computer und noch das Mischpult (übrigens hat das Mischput ein externes Netzteil mit Schukostecker) an der Steckdosenleiste habe ich auch den Erdanschluss abgeklemmt weil ja das ganze Hausnetz keinen hat.)

So ich hoffe das mit den Paar Infos sich die Fachleute hier ein wenig ein Bild der Situation machen können!?!

Danke!!


Gruß
 
Achtung Halbwissen (!)

Ich glaube bei solchen Installationen wurde es so gemacht, dass der Schutzleiter "genullt" wird. Also Schutzleiter und Masse sind von der Installationsseite verbunden.

Ob es da eine gute Idee ist, den Schutzleiter abzuklemmen, da habe ich meine Zweifel.

Um Erdschleifen und andere Noise-Probleme zu beheben, würde ich immer als ersten einen Groundlift am Signalkabel probieren.
Ich gehe davon aus, dass Deine Signalkabel symmetrisch sind - falls Du keine Groundliftbox hast, kannst Du ja auch die Masse am Signalkabel unterbrechen (so, dass sie keinen Kontakt zum Steckergehäuse hat).

Clemens
 
an der Steckdosenleiste habe ich auch den Erdanschluss abgeklemmt weil ja das ganze Hausnetz keinen hat.)
Genau das würde ich umgehend lassen! In jeder Hausinstallation werden Erdleiter und Nullleiter zusammengeführt (auch wenn es in älteren Gebäuden mit alter Installation noch keinen gesonderten Schutzleiter an jedem Anschluss gibt). Genau dieser Versuch könnte dein Brummen verursachen.

Siehe dazu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung
 
Also das Brummen war schon vor der durchtrennung des Schutzleiter da, ich habe es deshalb gemacht um evt. eine Erdschleife zu verhindern.
 
Also die Signalkabel sind unsymmetrisch.
 

Anhänge

  • vlcsnap-00001.jpg
    vlcsnap-00001.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 123
  • vlcsnap-00002.jpg
    vlcsnap-00002.jpg
    31,7 KB · Aufrufe: 129
  • vlcsnap-00003.jpg
    vlcsnap-00003.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 128
  • vlcsnap-00004.jpg
    vlcsnap-00004.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 124
  • vlcsnap-00018.jpg
    vlcsnap-00018.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 131
  • vlcsnap-00022.jpg
    vlcsnap-00022.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 125
  • vlcsnap-00032.jpg
    vlcsnap-00032.jpg
    35 KB · Aufrufe: 122
Aha - die RME HDSP 9632 hat anscheinend nur unsymmetrische Ausgänge - evtl. gibt es das Breakout-Kabel auch symmetrisch?

Ich würde eine Behringer HD400 einsetzen.


ich habe es deshalb gemacht um evt. eine Erdschleife zu verhindern.

Sprich - Du weisst nicht genau was Du machst, und das schon länger aber Du willst ja nicht diskutieren.

Nur als Appetizer zu dem Thema:
Ich habe mal in einem älteren Bauernhaus 60 Volt von der Wand zur Wasserleitung gemessen.

Ich finde, das ist ein Thema, das man ernst nehmen sollte - eine simple Fehlbedieung, die normalerweise durch Schutzleiter &Co abgedeckt wäre, führt dann zu Schäden, die noch nicht mal durch die Versicherung abgedeckt sind.

Clemens
 
Ich muss dazu sagen das in meinem alten Bauerhaus es hier keinen Erdungsanschluß gibt, also nur Plus/Minus ...3.Ader fehlt

Das ist wahrscheinlich die sogenannte "klassische Erdung" - da geht Null (also das (hoffentlich) blaue Kabel) an die Erdung.
 
Hi, ich hatte ein Brummen von meinen Plattenspielern zu der m-patch 4m, das war also eine cinch Verbindung auf symmetrisch xlr, ich habe die behringer DI20 dazwischen geschaltet und jetzt ist das Rauschen weg, es ist so gut das man sehr zufrieden sein kann. Ich habe also die unsymmetrische Cinch verbindung auf symmetrich geschaltet mit der DI Box, das könntest du ja bei dir mit dem RME Cinch Kabel auch machen. Bei der RME bin ich übrigens auch auf die XLR breakout Kabelpeitsche gegangen, das könnte man auch versuchen. Ich sehe da an dem Mixer XLR buchsen ggf, kannst du die verwenden? Also von der RME per Cinch in die DI Box, dann mit XLR weiter in den Mixer.

Was ich gerade sehe ist folgendes:

Eine integrierte DI-Box, der schaltbare Trittschallfilter und eine (echte!) 48V Phantomspeisung erlauben den problemlosen Anschluß hochwertiger Instrumente und Mikrofone. Außerdem bieten die Stereokanäle sowohl Klinken- als auch RCA (Cinch) Buchsen mit einer RIAA Entzerrung für den Anschluß von Plattenspielern.

Vielleicht kannst du dir die DI Box sparen, da dort eine integriert ist, das würde ich mir als erstes ansehen.
 
Danke euch, werde mal schauen was ich mache, es gibt also keinen Monitor Controller o.ä. mit Mikro Anschluß der ohne Stromversorung aus käme??

Danke!!
 
Also ich werde mal den Behringer HD400 ausprobieren (ist ja günstiger als die RME symmetrische Kabelpeitsche!! die ich ja erst mal kaufen müsste) .

Frage, ich gehe zur Zeit ja von der RME mit 2 Cinch Kabel ins Pult.......... mit Cinch auf Klinke Adapter an der Pult Seite, wäre es von Nachteil (oder egal?) wenn ich also mit diesen Cinch auf Klinke Adapter in den HD400 gehe und dann vom HD400 direkt mit Klinke ins Pult............ist das so OK!?!

Wo ist beim HD400 eigentlich rechts und links.....oder egal??

Noch was zum Pult Soundcraft Compact 4 das hat ja dieses externe Netzteil:

http://medias.audiofanzine.com/images/normal/soundcraft-compact-4-334913.jpg

hat.

Habt ihr für das Netzteil noch einen günstigen Vorschlag was ich evt. noch davor schalten könnte (wenn´s Sinn macht?)

Danke!!


Hassoffm das habe ich nicht richtig verstanden:

"""Was ich gerade sehe ist folgendes:

Eine integrierte DI-Box, der schaltbare Trittschallfilter und eine (echte!) 48V Phantomspeisung erlauben den problemlosen Anschluß hochwertiger Instrumente und Mikrofone. Außerdem bieten die Stereokanäle sowohl Klinken- als auch RCA (Cinch) Buchsen mit einer RIAA Entzerrung für den Anschluß von Plattenspielern.

Vielleicht kannst du dir die DI Box sparen, da dort eine integriert ist, das würde ich mir als erstes ansehen.""


Auf was beziehst Du Dich da?? Auf die Behringer DI20??

Wenn ja, sind die Kundenbewertungen leider nicht positiv ausgefallen:

https://www.thomann.de/de/behringer_di20_di_box.htm



Gruß
 
Wollte mich bei euch für den Tip mit dem Behringer Teil bedanken..........heute ein getroffen, angeschlossen und es ist "ABSOLUTE"!! Ruhe!!


Danke dafür!!!
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
15
Aufrufe
739
hanselmann
H
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
twinnpeaks
twinnpeaks
skyx444
Antworten
6
Aufrufe
1K
skyx444
skyx444
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben