Ich fasse kurz mein Wissen darüber zusammen:
- Neuere Rohlinge sind auf HighSpeed-Brennen ausgelegt, d.h. sie wollen schnell gebrannt werden, wenn sie gute Ergebnisse liefern sollen. Dazu sollte man sich auch einmal die chemische Zusammensetzung einer [g=420]CD[/g] anschauen.
- Rasterelektronische Untersuchungen (wurde mal in der c't untersucht) ergaben einen Zusammenhang zwischen der Qualität der gebrannten Pits und der Brenngeschwindigkeit. Die besten Ergebnisse lieferten Brände im mittleren Bereich der maximal angegeben Brenngeschwindigkeit des Rohlings.
- Besitzer eines LiteOn-Brenners können mit dem Tool "kprobe" ihre CDs auf C1/C2-Fehler prüfen, d.h. man kann selbst erkennen bei welcher Geschwindigkeit ein Rohling die besten Ergebnisse liefert. Sehr gut sind auch die Plextools für Besitzer von Plextor-Brennern. Der Plextor Premium [g=420]CD[/g]-Brenner prüft neben C1/C2-Fehlern darüber hinaus noch weitere Qualitätseingeschaften der gebrannten [g=420]CD[/g]. Hier kann man also selbst zum Tester werden.
- Unter Linux gibt es leider noch kein Tool, das C1-Fehler auswertet. Lediglich C2-Fehler können mit "readcd -c2scan dev=x,x,x" getestet werden.
- Ist einem die Lanzeithaltbarkeit seiner Daten wichtig (mehrere Jahre), sollte er Billigrohlinge tunlichst vermeiden! Auch meine eigenen Erfahrungen bestätigen diese goldene Regel! Den nahezu besten Ruf haben hier Taiyo Yuden Rohlinge, die u.a. von Plextor verpackt werden und weiter oben bereits erwähnt wurden. Sie sind zwar etwas teuerer als die Billigen, aber Qualität hat eben ihren Preis und auch hier gilt der Spruch: Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Früher gab es mal exzellente Rohlinge von Kodak ("die Goldenen"), aber die gibts seit ca. 3 Jahren leider nicht mehr.
- Bei Billigrohlingen erhält man keine gleichbleibende Qualität. In jeder Schachtel kann sich ein anderer (Billig-)Hersteller verbergen.