Brennsoftware mit 1-fach, oder 4-fach Schreibgeschwindigkeit

Oliv

Oliv

Registriert
06.09.03
Beiträge
517
Reaktionen
0
Punkte
648
Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach einer [g=420]CD[/g]-Brennsoftware die auch langsamer brennen kann als 8x.
In meinem alten Laptop war eine Software die 4-fach brennen ermöglicht hat. Im neuen PC ist "Nero StartSmart" schon drin, aber die langsamste Form eine Audio [g=420]CD[/g] zu brennen ist 8x.

Weiß jemand von euch eine Software die das unterstützt und nicht allzu teuer ist?

Danke für eure Antworten und LG!
Oli
 
Also, mein Nero kann das schon, 1x bis max.
Ansonsten google mal nach feurio, der kann das glaubich auch.

Mitti
 
Das ist wohl eher eine Frage des Brenners und nicht unbedingt der Software
 
Hi Mitti!

Danke für die rasche Antwort! Vielleicht mach ich da auch was falsch, aber ich finde bei der Schreibgeschwindigkeit im Nero nur 8x - ...

Kann das eventuell auch am Brenner selber liegen?

LG
Oli
 
ups das hat sich jetzt wohl überschnitten.

Also doch der Brenner, hmm?!

ok, da kann ich dann wohl nicht sooo viel dran ändern. :(

Danke!
Oli
 
Ich will jetzt nicht einer dieser vielen Nörgler sein, aber "Wozu"?? Wenn du einen Brenner neueren Jahrgangs hast, ist es kein Problem auch schneller zu brennen. Dass sich aus höherer Geschwindigkeit zwangsläufig fehler ergeben ist ein Gerücht. Es kommt voll und ganz auf den Brenner an. Am besten mal ne Audio-[g=420]CD[/g] kopieren, CRC-Prüfung machen und wenn gut, dann kannste immer in der Geschwindigkeit brennen...
 
Hier nachzulesen!
Oder gibt es einen anderen Grund, warum du so langsam brennen möchtest? Zuviel Zeit?? :D
 
Ja, da hast du wohl recht. Das hat sich bei mir wohl eingefressen, dass eine Audio [g=420]CD[/g], die möglichst auf allen [g=420]CD[/g]-Playern laufen soll, auf keinen Fall schneller als 4-fach gebrannt werden soll (veraltete Aussage?).

Ich werde einfach mal munter mit 8-facher Geschwindigkeit drauflos brennen und gucken was passiert :)

Oli
 
Ja, da hast du wohl recht. Das hat sich bei mir wohl eingefressen, dass eine Audio [g=420]CD[/g], die möglichst auf allen [g=420]CD[/g]-Playern laufen soll, auf keinen Fall schneller als 4-fach gebrannt werden soll (veraltete Aussage?).

ne, das ist gar nicht mal so weit her geholt. ist mir selbst schon passiert, z.b. mit cds, die ich bei versch. geschwindigkeit im auto [g=420]cd[/g]-wechsler getestet habe. nach meinem wissensstand wirkt sich die brenngeschwindigkeit direkt auf die "brenntiefe" auf so ner [g=420]cd[/g] aus. je langsamer, desto "tiefer" gebrannt.
 
Und danke für den Link. Das bestätigt, dass ich mich tatsächlich an veraltete Aussagen geklammert habe - jaja, man wird älter und es wird immer schwieriger mit der Zeit zu gehen :D

LG
Oli
 
Tachjen Ben (deinem Avatar nach hast du dich mächtig verändert :D )

Also, denkst du (unabhängig vom neuesten Stand des Brenners) kann schnelleres Brennen doch zu mehr Fehlern führen als langsameres?

Oli
 
Also, denkst du (unabhängig vom neuesten Stand des Brenners) kann schnelleres Brennen doch zu mehr Fehlern führen als langsameres?

nene, nicht "fehler". sondern dass manche alte [g=420]cd[/g]-player die audio-[g=420]cd[/g] nicht lesen können, weil sie nicht "tief genug gebrannt" ist.
 
nene, nicht "fehler". sondern dass manche alte [g=420]cd[/g]-player die audio-[g=420]cd[/g] nicht lesen können, weil sie nicht "tief genug gebrannt" ist.
Sorry, aber das stimmt nicht.

Aus o.g. Artikel:
Daß die Pits auf der [g=420]CD[/g]-R bei niedriger Geschwindigkeit schärfer konturiert sein sollen, gehört ins Reich der Märchen und Fabeln. Das Gegenteil ist der Fall: Bei hoher Brenngeschwindigkeit spielt die Wärmeleitfähigkeit der [g=420]CD[/g]-R weniger eine Rolle, weil eine bestimmte Stelle nur ganz kurz erhitzt und damit "verkohlt" wird. Je langsamer man brennt, desto länger hat die Wärme Zeit, sich auf der [g=420]CD[/g] auszubreiten und damit die Ränder "ausbluten" zu lassen. Letztlich ist es aber egal, wie schön die Pits optisch aussehen, weil es im digitalen Leben nur 0 oder 1 gibt, also Pit oder Nicht-Pit.
 
tja also ich kann nur von meinen erfahrungen erzählen. ging mir wie oben beschrieben mit dem [g=420]cd[/g]-wechsler im auto. ein kollegialer studio-mensch erzählte mir das selbe vor ein paar jahren auf nem gig, wo wirs davon hatten. womöglich war das bei uns beiden auch nur ein zufall, wer weiss:)
 
Hi,

bensommerfeld schrieb:
Also, denkst du (unabhängig vom neuesten Stand des Brenners) kann schnelleres Brennen doch zu mehr Fehlern führen als langsameres?

nene, nicht "fehler". sondern dass manche alte [g=420]cd[/g]-player die audio-[g=420]cd[/g] nicht lesen können, weil sie nicht "tief genug gebrannt" ist.

Das deckt sich mit meiner erfahrung.
Achtfach sollte aber auch problemlos funktionieren.
Das mit dem "tief genug" gebrannt würd ich aber in ganz grosse Anführungszeichen setzten....;)

Benni.

Edit: Wenn die Linse langsam verdreckt, mögen auch neuere [g=420]CD[/g]-Player keine Rohlinge mehr.... Und "dreckige Brenner" sollten dann auch nicht ´mehr mit Fullspeed brennen. Zumindest Audios.
 
Ich hatte eben auch mal so nen 10 Jahre alten portable Discman und beim Abspielen der selbstgebranten [g=420]CD[/g] (damals noch mit dem Brenner im Laptop und mit 8-fachem Tempo) ist das Ding ständig wieder zurück zum Liedanfang, oder nach vorne, irgendwo ein- zwei Strofen weiter gehüpft.

Mal gucken ob der neue Brenner bei 8-facher Geschwindigkeit so brennen kann, dass es auch ein älterer Player "versteht".
 
interessantes Posting aus nem Fachforum:

Ich fasse kurz mein Wissen darüber zusammen:

- Neuere Rohlinge sind auf HighSpeed-Brennen ausgelegt, d.h. sie wollen schnell gebrannt werden, wenn sie gute Ergebnisse liefern sollen. Dazu sollte man sich auch einmal die chemische Zusammensetzung einer [g=420]CD[/g] anschauen.

- Rasterelektronische Untersuchungen (wurde mal in der c't untersucht) ergaben einen Zusammenhang zwischen der Qualität der gebrannten Pits und der Brenngeschwindigkeit. Die besten Ergebnisse lieferten Brände im mittleren Bereich der maximal angegeben Brenngeschwindigkeit des Rohlings.

- Besitzer eines LiteOn-Brenners können mit dem Tool "kprobe" ihre CDs auf C1/C2-Fehler prüfen, d.h. man kann selbst erkennen bei welcher Geschwindigkeit ein Rohling die besten Ergebnisse liefert. Sehr gut sind auch die Plextools für Besitzer von Plextor-Brennern. Der Plextor Premium [g=420]CD[/g]-Brenner prüft neben C1/C2-Fehlern darüber hinaus noch weitere Qualitätseingeschaften der gebrannten [g=420]CD[/g]. Hier kann man also selbst zum Tester werden.

- Unter Linux gibt es leider noch kein Tool, das C1-Fehler auswertet. Lediglich C2-Fehler können mit "readcd -c2scan dev=x,x,x" getestet werden.

- Ist einem die Lanzeithaltbarkeit seiner Daten wichtig (mehrere Jahre), sollte er Billigrohlinge tunlichst vermeiden! Auch meine eigenen Erfahrungen bestätigen diese goldene Regel! Den nahezu besten Ruf haben hier Taiyo Yuden Rohlinge, die u.a. von Plextor verpackt werden und weiter oben bereits erwähnt wurden. Sie sind zwar etwas teuerer als die Billigen, aber Qualität hat eben ihren Preis und auch hier gilt der Spruch: Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Früher gab es mal exzellente Rohlinge von Kodak ("die Goldenen"), aber die gibts seit ca. 3 Jahren leider nicht mehr.

- Bei Billigrohlingen erhält man keine gleichbleibende Qualität. In jeder Schachtel kann sich ein anderer (Billig-)Hersteller verbergen.

hier kann man auch noch nen entspr. Thread lesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-2363.html


also ist es wohl die Kombination aus Brenner und Rohlingen, die es ausmacht, nicht die Brenngeschwindigkeit allein.
 
bensommerfeld schrieb:
interessantes Posting aus nem Fachforum:

also ist es wohl die Kombination aus Brenner und Rohlingen, die es ausmacht, nicht die Brenngeschwindigkeit allein.

Hallo,

ja, es liegt in erster Line an Brenner und Rohling, UND an den Lesefähigkeiten des Abspielgeräts.

Man sollte es vermeiden, bei Audio-CDs und diversen Brenngeschwindigkeiten von Brennfehlern zu sprechen, wenn irgendein [g=420]Cd[/g]-PLayer das Teil nicht lesen kann. Deswegen ist noch lange kein Brennfehler drauf! Brennfehler enstanden in der Pionierzeit der Brenner, als leistungschwache, überlastete und schlecht konfigurierte Rechner teilweise nicht in der Lage waren, die Daten so schnell zu liefern, wie sie der Brenner brauchte. Dann entwickelten die Brennerhersteller diverse Techniken, die diesen "BUffer-Underrun" verhindern: Smartlink, Burnproof, Smartburn, Justlink ... je nach Hersteller heisst das etwas anders. Nahezu Jeder Brenner, der mind. 12- oder 16-fach brennen kann, hat diese Technik. Zudem sind die Rechner heute im Schnitt viel schneller.

Deshalb gibt es heute im [g=420]CD[/g]-R-Bereich normalerweise KEINE Brennfehler. Der Brenner schreibt exakt die Nullen und Einsen, die auf dem Rechner gespeichert sind. (DVDs haben eine viel höhere Datendichte - da liegt die Sache etwas ander.)

Was es gibt, sind Lesefehler. Die sind einmal möglich beim einlesen von Audio-Cds in den Rechner, und einmal beim abspielen. Beim Abspielen gibt es auch manchmal inkompatibilitäten zu gewissen Rohlingen, manche [g=420]CD[/g]-Player kommen mit manchen Rohlingen eben nicht so gut klar. Da muss man eben etwas testen. Es kann auch vorkommen, dass ein [g=420]CD[/g]-Player einen langsamer gebrannten Rohling besser lesen kann als den schnell gebrannten. Dennoch sind im normalfall auf beiden Kopien exakt die gleichen Daten drauf - kein Brennfehler.
 
also ist es wohl die Kombination aus Brenner und Rohlingen, die es ausmacht, nicht die Brenngeschwindigkeit allein.
*unterschreib*
Ich denke, jeder Brenner hat quasi in jeder Kombination mit einem bestimmten Rohling eine "ideale Brenngeschwindigkeit", bei der keine Brennfehler auftreten. Diese Geschwindigkeit sollte man herausfinden und immer in dieser brennen (natürlich nur in Zusammenhang mit diesem Rohling).

Ist einem die Lanzeithaltbarkeit seiner Daten wichtig (mehrere Jahre), sollte er Billigrohlinge tunlichst vermeiden! Auch meine eigenen Erfahrungen bestätigen diese goldene Regel!
Grundlegend kann ich das auch unterschreiben. Umkehren sollte man diese Formel aber nicht (weil nicht jeder teure Rohling haltbarer ist). Und wie bei allen Regeln gibt es hier auch ausnahmen. In der c't war mal ein Artikel über Haltbarkeit von [g=420]CD[/g] und DVD-Rohlingen. Hierbei haben z.B. eine Sorte von "Gut&Billig"-Rohlingen recht gut abgeschlossen. Was sehr interessant ist: Beispielsweise ist Aldi-Rohling nicht gleich Aldi-Rohling, es gibt da regional und auch zeitlich begrenzt unterschiede bei den Herstellern...

Deshalb gibt es heute im [g=420]CD[/g]-R-Bereich normalerweise KEINE Brennfehler. Der Brenner schreibt exakt die Nullen und Einsen, die auf dem Rechner gespeichert sind.
Das stimmt so leider auch nicht. Natürlich ist eine 1 eine 1 und eine 0 eine 0. Aber manche Brenner machen nunmal bei bestimmten Geschwindigkeiten Fehler in diesen Bytecode, weil sie nicht wirklich dafür ausgelegt sind.
Übrigens: Buffer Underrun ist wieder eine andere Sache. Damals waren häufig die Festplatten nicht in der Lage, die Daten schnell genug an den Brenner zu senden. Die damaligen Brenner waren nicht in der Lage, ihre Geschwindigkeit während des Brennens zu drosseln, der Puffer lief leer und die [g=420]CD[/g] war komplett im Arsch.

Also, lange Rede kurzer Sinn: Am sinnvollsten wäre also, sich einen (laut Testberichten) langlebigen Rohling zu suchen. Mit diesem die möglichen Geschwindigkeiten mit dem Brenner durchchecken und sehen, bei welcher Geschwindigkeit keine Bitfehler auftreten. Hierfür bietet sich meines Wissens nach Feurio oder der Audiograbber an.
 
pornofred schrieb:
Deshalb gibt es heute im [g=420]CD[/g]-R-Bereich normalerweise KEINE Brennfehler. Der Brenner schreibt exakt die Nullen und Einsen, die auf dem Rechner gespeichert sind.
Das stimmt so leider auch nicht. Natürlich ist eine 1 eine 1 und eine 0 eine 0. Aber manche Brenner machen nunmal bei bestimmten Geschwindigkeiten Fehler in diesen Bytecode, weil sie nicht wirklich dafür ausgelegt sind.
Übrigens: Buffer Underrun ist wieder eine andere Sache. Damals waren häufig die Festplatten nicht in der Lage, die Daten schnell genug an den Brenner zu senden. Die damaligen Brenner waren nicht in der Lage, ihre Geschwindigkeit während des Brennens zu drosseln, der Puffer lief leer und die [g=420]CD[/g] war komplett im Arsch.
Will hier jemand Klugsch... ? ;) Hab ich behauptet, das Buffer underrun was anderes ist? Bei der Buffer Underrun Protection gehts übrigens afaik darum, dass der Laser bei diesen Brennnern so exakt positioniert werden kann, dass er so genau ANHALTEN und weitermachen kann, wenn die Daten wieder kommen, ohne dass es Probleme gibt.

Ich bleib dabei: Guter moderner Brenner + guter Rohling = keine Brennfehler - auf alle Fälle keine hörbaren. 99% der Störungen, die gerade bei AudioCDs von unbedarften Usern als Brennfehler bezeichnet werden, sind Lesefehler, die beim Auslesen passiert sind - sei es durch verschmutzte/verkratzte CDs und zu hohe Auslesegeschwindigkeit, durch dämlichen Kopierschutz oder was auch immer. Wenn ein Brenner mit empfohlenen Rohlingen und passender Geschwindigkeit Müll produziert, gehört der Brenner auf den Müll. Ich brenn seit 98 CDs auf dem Rechner und andere Brennfehler als buffer underrun auf AudioCDrs kenn ich immer noch nur vom Hörensagen, seit es Burnproof gibt läuft jede [g=420]CD[/g] die hier ausgeworfen wird ... und buffer underruns waren auch schon auf meinem Scsi-System mit Plextor 4fach Brenner sehr selten ... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben