Braucht man als Musiker musikalisches Gehör für Texte?

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
ich versuche es einmal:

im Forum haben wir die AGBs, es gibt Themen die wir absolut nicht wollen aus Gründen, Politik zB, Hass und Hetze usw, so weit so bekannt
das gerade in letzter Zeit vermehrt schlüpfrige Witzchen und Pipi-Quatsch thematisiert wird ist an sich selbstverständlich kein Grund genau dies unterbinden zu wollen, aber wenn eben dies eine gewisse Frequenz bekommt die uns, die Moderation, etwas nachdenklich macht, und vor allem ein Bild von uns zeichnet für Neuankömmlinge oder auch länger-schon-dagewesene ;-), dann wollen wir ab einem bestimmten Punkt etwas ausfegen

es geht also um Gewichtung, um den Versuch unser Hauptanliegen auf Recording.de nicht unter all den Nebenschauplätzen zu begraben

mehr ist es nicht
Hi @holgi,

Danke für die Info..ich kann jedoch nicht annähernd nachvollziehen, wieso ich hier sanktioniert wurde..@artname hatte Probleme bei einer Vertonung gesehen, ich hatte eine gegenteilige Position..c'est ça..

Viele Grüße, m
 
Danke @mWermut , für den Hinweis, dass Beleidigungen nicht hilfreich sind. Ich schrieb in meinem Einstiegsposting ja ebenfalls sehr verärgert. Habe also durchaus Verständnis, wenn man mal nur noch rot sieht… und gerade deshalb bedanke ich mich bei allen, die hier sachlich argumentieren!

Ich möchte noch einmal darauf zurück kommen, dass Musiker über Stichworte wie Sound, Mix, Arrangement, Intonation usw. ihre Empfindungen anschaulich versachlichen.

Auch Texte bestehen aus konkreten Bausteinen, hinter denen sich Emotionen verbergen. Die der Figuren, der Autoren und die der Leser.

Ich finde es anregender, wenn man über die Rolle von Reimen, Reimketten, Klangketten, der Syntax , der Wortbildung bis hin zur möglichen „Rolle von Namen bei der Ideenfindung“ ins Gespräch kommt. Anregender als über die Moral zu streiten, die jeder letztlich unveränderlich mit sich herum schleppt.

Was ist Schlimmes passiert, wenn @Sascha Franck spontan eine Vertonung angeboten hat? Schließt das andere Vertonungen aus: NEIN! Schließt das aus, dass
@Graham weiter an seinem Text arbeitet: NEIN! Ist @Graham manipuliert worden, künftig nur noch kongruente Endreime zu schreiben: NEIN! Kam man @Graham überhaupt mit einem Faden manipulierten: NEIN!!! Kann man Diskutanten überhaupt manipulieren: VIELLEICHT…Falls sie jahrelang ihre Gewohnheiten ändern. Finde ich das wahrscheinlich: NEIN!!!

Habe ich meine Meinung im Laufe der Diskussion geändert:JA! Ich habe heute morgen Beispiele gefunden, wo es keine Kongruenz der Reimgeschlechter in den einzelnen Strophen gibt. Ärgert mich das: HEUTE ein wenig. MORGEN werde ich es selber mal probieren und mir, falls mich mehr Chaos mehr anregt, öffentlich Asche auf das Haupt streuen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt kein Texter aber was mir auffällt ist wenn man gerade einen coolen Vers hat, inhaltlich kann es der totale Quatsch sein aber wenn man diesen wiederholt bekommt man einen tollen Rhythmus und weiß dann ganz genau an welcher Stelle die BD und die SN kommt und welche Betonung die HH macht.
Worte sind nur Worte. Manchmal erheitern sie einen, bringen zum lachen oder weinen und manchmal beleidigen sie auch. Wenn man sich Demokratie auf die Fahne schreibt, dann muss man jede Form des Wortes aushalten. Viele Hörer misverstehen oder interpretieren Worte falsch was ja oft mit Bildung zu tun hat. Sehr oft ist es aber nur die Phantasie, die in heutiger Zeit nicht wirklich gefördert wird.
 
Ich würde hier mal die Prämisse von @artname hinterfragen wollen, wonach, ganz verkürzt dargestellt, die mangelnde Rhythmik eines Textes (sowie ggf ein unkonventionelles bis sich gar nicht erschließendes Versmaß) Ausweis einer Taubheit gegenüber "dem" musikalischen Gehalt eines Textes sei.

Ich habe immer mehr das Gefühl, dass diese Fixierung auf Rhythmik (insbesondere erzeugt durch Hebungen und Senkungen der Silben) und Versmaße einer Vorstellung entstammt, derzufolge Lieder (und somit deren Texte) vertonte Gedichte sind, oder vielmehr zu sein haben. Ich denke, dass diese Ansicht zwar legitim ist, man aber heutzutage eben auch andere Auffassungen zulassen muss. Mag ja schließlich sein, dass da jemand seinen Text als Werkzeug der universellen Dekonstruktion betrachtet und sich als postmodernen Umwälzer versteht. Oder, Gott bewahre, es ihm einfach Spaß gemacht hat und er das abfeiert.

Nicht falsch verstehen, ich will @artname nun auch keinen Snobismus vorwerfen. Aber, hey, es ist 2022 - anything goes.
 
Ich würde hier mal die Prämisse von @artname hinterfragen wollen, wonach, ganz verkürzt dargestellt, die mangelnde Rhythmik eines Textes (sowie ggf ein unkonventionelles bis sich gar nicht erschließendes Versmaß) Ausweis einer Taubheit gegenüber "dem" musikalischen Gehalt eines Textes sei.
Ich fühle mich nicht verantwortlich dafür, dass Rhythmus aus Hebungen und Senkungen besteht. Auch nicht dafür, dass u.a. typische Rhythmen sowohl textlich wie auch musikalisch für Genres gestanden haben, stehen und weiter stehen werden.

Ich verstehe nicht, was du unter „mangelnder Rhythmik“ verstehst. Ich wies darauf hin, dass die Metrik und die konkreten Reime der einzelnen Strophen aus meiner Sicht einer einheitliche Strophen- Melodie etwas im Wege steht. Falls die Zeilen gesungen werden, nicht gerappt. ich rede von einer möglichen Gesangsstimme. Mit dem Text eine einheitliche Gesangsmelodie zu ermöglichen ist nicht mein spezieller Wunsch, sondern meistens der Wunsch von Komponisten.

Ich habe immer mehr das Gefühl, dass diese Fixierung auf Rhythmik (insbesondere erzeugt durch Hebungen und Senkungen der Silben) und Versmaße einer Vorstellung entstammt, derzufolge Lieder (und somit deren Texte) vertonte Gedichte sind, oder vielmehr zu sein haben.
Ich kann dir versichern, dass ich kein Interesse an vertonten Gedichten habe. Für mich sind Textentwürfe erste Ideen, die man anschließend beliebig erweitern, reduzieren oder stückeln kann. Wenn ich ein Prinzip habe, dann eher das mal die Musik den Ton bestimmt kann und mal eine Text- Zeile. Ich persönlich bevorzuge Transparenz!
Mag ja schließlich sein, dass da jemand seinen Text als Werkzeug der universellen Dekonstruktion betrachtet und sich als postmodernen Umwälzer versteht.

Universellen Dekonstruktion: O Mann, kannst du mir das bitte erstmal erklären und dann per Zitat einen Bezug zu meinen Äußerungen herstellen?

Nicht falsch verstehen, ich will @artname nun auch keinen Snobismus vorwerfen. Aber, hey, es ist 2022 - anything goes.
Es ging und geht immer etwas! Ähm… ja,,,, na dann!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe aber eh den eindruck, dass gerade deutsche texte mit den eigenheiten der sprache irgendwie eine andere rythmik erfordern. im englischen ist das immer rund, im deutschen hängen oftmals so seltsame satzforunkel dran, ohne die der satz unvollständig wäre aber mit ihnen ist es rythmisch für den a...

kann aber auch sein, dass es eine eigenart deutscher musiker ist, das so zu machen. ich weiss es nicht.
Naja, die Gegner der deutsche Sprache verweisen gern darauf, dass sie bekanntlich viel mehr zwei- und mehrsilbige Worte beinhaltet oder erfordert als die englische. Also die Zeilen oft verlängert oder mehr Zeilenumbrüche erzwingt.

Die Befürworter verweisen gern auf die extrem vielfältigen Möglichkeiten der Syntax. Wenn man diese Möglichkeiten wirklich nutzt, klingt in meinen Ohren vieles differenzierter, aber auch komplizierter infolge der häufigen Trennung von finitem und infinitem Verb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu spät, ich habe bereits ein Meisterwerk erschaffen. Frisch auf den Tisch, direkt aus dem Franck'schen Mobiltelefon.
Anhang anzeigen 115161


h.jpg
 
Nicht alles hier gelesen paar Dinge
Leider scheinen viele „Musiker“ taub für Sprachklänge und -rhythmen zu sein. Lieber nerven sie mit „witzigen“ Sprüchen, als wollten sie hier zeigen, dass sie, wenn sie nur mal etwas mehr Zeit hätten, ganz nebenbei auch die besseren Texter wären,
Gekränkt? Klingt danach.
Braucht man als Musiker musikalisches Gehör für Texte?
Möglich aber kann ich nicht beantworten.
Ich frage in diesem Faden, ob man als Kritiker das Ohr eines Musikers für die Sprache benötigt!
So.
Mancher weiß erst seit heute morgen, das es männliche und weibliche Reime gibt.
Ich zB. Sagt mir Null.
Vielleicht hat Graham einfach nur einen Witz gemacht? Vielleicht muss man nicht alles bis ins Kleinste mittels Deutschlehrermethodik aus der 8. Klasse Gymnasium ernst nehmen und ziselieren?
So ist das. Der hat einen guten Humor vong de side of leiph, der alte Splasher.
Mir persönlich, der absolut schlecht im Texten ist, sind diese Texte zu hoch gestochen.
Klingt hier ja fast schon so, als dürfe man keinen Fussball spielen, wenn man ne Niete ist.
Jupp, verstehe ich.
Bitte prüft doch einfach, ob ihr Texte genauso sachlich und nett begutachtet wie ihr Musik begutachtet im Feedback-Forum
Feedback Forum ist auch nicht gerade gut besucht und sachlich geht's dort nach eigener Erfahrung auch oft nicht zu.
Generell braucht der Mensch, der mit kreativem Output an die Öffentlichkeit geht, ein stabiles Selbstbewußtsein.
Das ist nix für Mimosen.

Du musst da immer mit unsachlich formulierter Ablehnung oder mit negativem Feedback rechnen. Wenn das ausbleibt Schwein gehabt!
 
Gekränkt? Klingt danach.
Warum sollte ICH gekränkt sein? Es ging um einen fremden Text! Ich bin enttäuscht. Aber den Rest tausche ich lieber mit Freunden aus!

ciao

P.S. Ich hab noch keinen wirklich kreativen Künstler näher kennen gelernt, der keine Mimose gewesen wäre. Wer sich nicht zu dem Mimosen zählt, der tut mir als Kreativer leid! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss sich ein Text überhaupt reimen? Ich denke nicht zwingend (Alanis Morisette). Oder bezieht sich das Statement des TE nur auf Deutsche Texte?
Bevor ich hier dicht mache: Mancher meiner erfolgreichen Kollegen hat es vorübergehend versucht ( z.B. Bosse ) und ist wohl wieder zum Reim zurück gekehrt.

Aber ich benutze ungern das Wort „Reim“. Es schränkt zu sehr die Klangräume der Sprache ein. Ich rede lieber allgemein vom Wortklang. Dazu zählen viele weitere Beobachtungen, wie man das gesungene Wort optimal klingen lassen.

Eben habe ich gerade einen meiner absoluten Favoriten „Say something“ (J.Timberlake) mal wieder bestaunt: Reimt sich eigentlich nicht, ist aber perfekt getextet: Kaum eine Silbe behindert das geschmeidige Ineinandergleiten der Worte. Das würde kein Lyriker schreiben. Diese Filigranarbeit gehört eher zum Alltag singender Texter*innen.

Aber derartige Fleißarbeit hatte ich weder vor und erst recht nicht nach diesem Faden von der ehrenwerten Leserschaft erwartet. Und wer mir unterstellt, ich würde Schulwissen verbreitet, der hat im Deutschunterricht gepennt. Deutschunterricht ist eine Farce!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt die Antwort auf die Frage ja auch in dem Something-Text: maybe I'm looking something that I can't have

Phonetisch ist die Gesangsstimme und der Text von dem Beispiel ja perfekt aufeinander abgestimmt. Das Arrangement wurde gewiss erst danach komponiert.
 
Das Arrangement wurde gewiss erst danach komponiert.
Kann schon sein! Ich glaube aber eher, er hat solange auf seine dorische Vorlage geflowt, bis Lippen, Kehlkopf und Hirn einige dieser Wortspiele automatisch geformt haben. ich habe etwa 50 Phrasen, die gut ineinander gleiten und alle Vokale, Umlaute und perkussiven Konsonanten abdecken. Die singe ich, wenn mir genügend Zeit bleibt, vor mich hin, bis eventuell ein guter Gedanke spontan und überraschend, aus mir springt
Hilft gar nicht so selten.

Gröni... schwört ebenfalls drauf. Der flowt aber bereits auf ein fertiges Layout. Sagt er immer wieder und leuchtet mir auch ein.

Nachtrag:

Auch Sting komponiert die ersten Takte oft unstrukturiert und spontan, um vor allem eine Geschichte zu erahnen und sich vielleicht wenigstens eine erste Textzeile abzugewinnen.

Ich beispielsweise spiele am Anfang gern mit Kirchenarten, weil mich die klanglichen Unterschiede noch immer überraschen und mich aus dem banalen Trotz plötzlich abholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann. Grönis Bochum ist ja auch ziemlich durch geschlagen. Musik nur wenn sie laut ist war für germanistische Verhältnisse ein Quantensprung. Endlich konnte deutsche Rockmusik insgesamt überzeugen. Der absolute Erfolg kam aber etwas zeitverzögert. Irgendwie eine Jahreszeit später hingen die Plattenläden voll mit der Postleitzahl. Und nur die Kenner konnten sagen, sie hätten es schon immer gewusst. Während die schlechte Unart als Fußgänger Kopfhörer auf der Straße zu tragen langsam akzeptiert wurde.

Ehrlich gibt es nur gute Texte oder gute Musik. Die wenigen Ausnahmen bestätigen das nur. Trotzdem will man beides ja in Einklang bringen.
 
Naja, Gegner der deutsche Sprache
Ich habe das eigentlich nicht geschrieben, um der deutschen Sprache den Krieg zu erkleeren. ;-)

Deutsche Sprache hat in Lyrik und Erörterungen auch ihren ästhetischen Reiz. Für Songtexte ist das aber für mich nicht direkt umsetzbar. Da ist englisch irgendwie kompakter. Ich höre auch kaum deutschsprachige Musik.
 
Deutsche Sprache hat in Lyrik und Erörterungen auch ihren ästhetischen Reiz. Für Songtexte ist das aber für mich nicht direkt umsetzbar. Da ist englisch irgendwie kompakter.
Und dennoch kann man in den Staaten das Fach „lyrics“ an der Berkley-Universität studieren. Hier Einführungsseminare mit dem von mir hochgeschätzten Pat Pattison



und seiner nicht minder interessanten Kollegin Andrea Stolpe



Man beachte die viele Zeit, die Pat für nötig hält, jedes einzelne seiner Argumente vielfach zu wiederholen!!! Da springt beispielsweise keiner aufgeregt auf das Feld, spielt eine Halbzeit und verlässt, ein Schild mit „mein Meisterwerk“ schwenkend, voreilig das Dorf-Stadion! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

Auch Sting komponiert die ersten Takte oft unstrukturiert und spontan, um vor allem eine Geschichte zu erahnen und sich selber vielleicht dabei wenigstens eine erste Textzeile abzugewinnen. in einem Interview überraschte er mich mit der logischen Aussage, dass er ja als Bassist mit einigen kleinen Abweichungen im Bass die gerade vorherrschende Harmonik blitzschnell quasi auf den Kopf stellen kann.

Ich wiederum spiele am Anfang beispielsweise gern mit Kirchentonarten, weil mich deren klanglichen Unterschiede noch immer überraschen und deshalb oft blitzschnell aus dem banalen Trott abholen. Falls ich noch wach genug bin, derartige kurze Einschnitte in meinen Alltag klar genug wahrnehmen zu können!

DIESES „musikalische Gehör“ von Sting, Gröni und manch anderem Songschreiber meine ich eigentlich im Titel! Eigentlich, obwohl natürlich auch Verärgerung eine (dumme) Rolle spielte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

artname
Antworten
3
Aufrufe
636
holgi
holgi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben