Braucht man als Musiker musikalisches Gehör für Texte?

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Als Fazit des Topics würde ich dafür plädieren, die Sache nicht so technisch zu sehen, sondern den Spass an der Sache, die Inspiration und die Muße. Dann kommt der Flow irgendwann von alleine.

Also Semi-professioneller Hobby-Musiker ist dies sicher eine konträre Meinung zur soviel zitierten "Musikindustrie" Wobei ich das negative Image, dass sich um dieses Wort rankt bestimmt nicht auf die werfen will, die sich an technischer versiertheit beim Texten und Komponieren erfreuen.

Es ist nur das, was mein Musiklehrer mal in der achten Klasse frustriert präsentiert hat. Er fragte, was Musik populär macht. Einer sagte "Dass sie gut ist." Er tappte damit genau in den Fettnapf und der Lehrer entgegnete genervt "Gute Musik ist Beethoven. Populäre Musik muss einfach nur gefallen." Und nachdem ich irgendwie ein verkappter Popper bin, stimme ich dem 100% zu.
 
Hm…

Als Fazit des Topics würde ich dafür plädieren, die Sache nicht so technisch zu sehen
Hm… ich habe mal in deinen Beiträgen geblättert und… dort schreibst du viel über Technik. Was würdest du erwidern, wenn deine Gegenüber Dir empfehlen würden, die Sache „nicht zu technisch zu sehen“? ;)
Also Semi-professioneller Hobby-Musiker ist dies sicher eine konträre Meinung zur soviel zitierten "Musikindustrie"
Ich benutze „Musikindustrie“ selten in meinen Kommentaren. Weil manche meiner ehemaligen Schulkameraden oder Amateurband-Kollegen heute mit Achtung und Respekt als Profi erwähnt, und gleichzeitig plötzlich mit DER „Musikindustrie“ verbunden werden . Ich jedoch erinnere mich nur an fanatische, teils verträumte, teils überheblich Burschen, die einst besser sein wollten als die „Alten“. Heute sind sie die “ Alten“. Was’n Pech!

Mit „Musikindustrie“ verbinde ich eher Label-Vertreter, Medienbosse oder sonstigen Managern! Die, und nur die, kamen mir etwas zu oft mit ähnlichen Sprüchen wie:

„Gute Musik ist Beethoven. Populäre Musik muss einfach nur gefallen."
Ein guter Schuster bleibt bei seinen Leisten. Ein guter Lehrer bei der Vielfalt des Alltages.

Wobei ich das negative Image, dass sich um dieses Wort [gemeint ist mE Musikindustrie] rankt bestimmt nicht auf die werfen will, die sich an technischer versiertheit beim Texten und Komponieren erfreuen.
Hm… wer aber bleibt denn dann übrig? Musiker, Texter, Techniker, Produzenten, Publikum benutzen, überwiegend mit Spaß, Technik. Wem empfiehlst du, die Sache nicht so technisch zu sehen?
sondern den Spass an der Sache, die Inspiration und die Muße. Dann kommt der Flow irgendwann von alleine.
Hm… wenn ich beispielsweise aus deinen Kommentaren die „Technik“ herausfiltern könnte, bliebe dann purer Inspiration, Spaß oder Muse übrig? - Sorry, das ist nur eine rhetorische Frage! - Technik, Inspiration und Genuss gehören für mich zusammen wie Urmensch und Steinschleuder.

Ich trenne Schreibtechnik nicht.von der Freude der Inspiration. Im Grunde spiele ich beim Schreiben auch nur mit meinen Reglern im Kopf, bis mal, scheinbar wie von selbst, eine Idee aufblitzt. Ich spiele mit der Konzentriertheit eines Technikers und der Freude eines Kindes. Spielst Du etwa anders?

Und das bringt mich auf MEIN Fazit:
Ich wollte eigentlich einigen fröhlichen Musikanten nur höflich zuflüstern: Pssst, hier wird noch gearbeitet. Arbeitet doch bitte mit am Text und macht die Party besser in eurem Musiker-Studios und beim Voting. denn da wiederum lese ICH überwiegend sehr sachlicher Statements. Als wolltet ihr heimlich durchaus gern etwas bierernst wahrgenommen werden… Hm… aber das sind wohl zum Teil auch MEINE Vorurteile? :kratzamkinn:

Ich jedenfalls bin nachdenklich geworden im Sinne von… und gib mir die Weisheit zu ertragen, was ich doch nicht ändern kann! :altweise:


Wie auch immer - auch das betrachte ich nur als einen Faden , der bald zurecht unter den nächsten verschwunden sein wird! :kaffee::victory:
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles rein subjektiv und eventuell so etwas wie mein ´Fazit´...

Nach meinem Eindruck bezieht sich "Technik" hier eher auf Aufnahme-, Produktions- und Mischtechnik. Das wird in der Tat in diesem Forum recht rege diskutiert. Vermutlich, weil es thematisch- bis zu einem gewissen Grad - auch etwas formales und neutrales hat.

Mit einer sehr tief gehenden Textanalyse würde ich da eher eine musiktheoretische Analyse (Harmonielehre etc.) vergleichen.

Das lese ich hier eher seltener. Und was ich noch nie hier gelesen habe ist eine sehr tiefe musiktheoretische Analyse eines 3-Akkord (Fun-) Punk Stückes, das innerhalb von Minuten im Proberaum entstanden ist und mit dem Handy aufgenommen wurde.

Ich meine es gibt auch so etwas wie überanalysiert oder, bekannter, etwas wie überinterpretiert.

Und - zumindest für mich - fehlt in dem Songtextforum häufig recht schnell dann auch einfach die Musik dazu. Und das macht mich häufiger etwas unglücklich...
 
Ich meine es gibt auch so etwas wie überanalysiert oder, bekannter, etwas wie überinterpretiert.
Ich finde gerade die Analyse von Dingen, die jeder täglich nutzt, Sprache zB, ist interessant.

Man wird doch betriebsblind..



Und ohne saubere Sprache kein sauberes Denken. 💡
 
Ich finde gerade die Analyse von Dingen, die jeder täglich nutzt, Sprache zB, ist interessant.

Man wird doch betriebsblind..



Und ohne saubere Sprache kein sauberes Denken. 💡

Wenn du es so siehst, dann wäre es auch toll, wenn du nicht einzelne Passagen ohne Kontext zitieren würdest.

Ist dann schon einmal Lektion Eins für "sauberes Denken". ;)
 
Wenn du es so siehst, dann wäre es auch toll, wenn du nicht einzelne Passagen ohne Kontext zitieren würdest.

Ist dann schon einmal Lektion Eins für "sauberes Denken". ;)
War nicht so sehr als Entgegnung oder Einspruch gedacht, sondern fiel mir eben ein, als ich das las. :)
 
Ach so, zur Auflockerung:

Es ist die Anekdote überliefert, dass sich John Lennon eine Rezension eines Beatlesstückes von ihm, die längere musiktheoretische Analysen enthielt ausgeschnitten und aufgehängt hat. Über dem Klo .... .
 
Mich nervt "dümmliches Gequatsche" mindestens so sehr wie überhebliches Getue. Genauso könnte man hier über den Geschmack der Farbe blau diskutieren, ob und wie sehr Musik und Text (nebst dessen Gesanglinie) miteinander verwoben sein und Aussagen und Inhalte dem Intellekt des Threadstarters entsprechen sollten. Hier fliessen verschiedene Kunstformen ineinander und treffen auf Individuen die dies so vielfältig empfangen werden wie es nur sein kann. Am Ende muss der Song demjenigen gefallen, der ihn geschrieben hat.
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Mit einer sehr tief gehenden Textanalyse würde ich da eher eine musiktheoretische Analyse (Harmonielehre etc.) vergleichen.
Das verstehe … und teile ich! Ich analysiere im Forum immer seltener Texte. Will sagen, früher analysierte ich häufiger! Doch fremde Analysen bleiben beim besten Willen letztlich FREMD!

Lieber spreche ich von meinen negativen Erfahrungen und überlasse es 100% dem Zufall, ob das jemanden angeregt! Ich selber lese und höre fast täglich die Erfahrungen anderer, erfolgreicher Songschreiber. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass wenigstens ihre geschilderte Probleme meinen ähneln. Was mich davon überzeugte, dass das Zeigen eigener Schwäche sehr lehrreich sein kann.

Hm… so gesehen gehört es zu meinen Schwächen, dass ich Witzeleien schlecht ertrage, die keinen deutlichen Bezug auf den eigentlichen Text haben, Egal, ob das bei mir oder bei Anderen passiert. Im professionellen Bereich hat das durchaus finanzielle Auswirkungen. Manchmal wird man von Musikern um einen anderen Text gebeten, letztlich sogar ohne eigene Vorschläge zu nennen. Vermutlich kann JEDER Texter, der mit Musikern arbeitet, ein Lied davon singen. Man muss das letztlich ertragen!

Werden Musiken unter Kollegen ebenfalls ohne Diskussion abgeurteilt? Manchmal, falls es keine interne Konkurrenz gibt, Aber meistens fliegen nach meiner Erfahrung die Fetzen. Da werden die Songs oft in alle Einzelteile zerlegt. - Nein?

Das lese ich hier eher seltener. Und was ich noch nie hier gelesen habe ist eine sehr tiefe musiktheoretische Analyse eines 3-Akkord (Fun-) Punk Stückes, das innerhalb von Minuten im Proberaum entstanden ist und mit dem Handy aufgenommen wurde.
Da hast du vermutlich recht! Aber es gibt auch Hitautoren, die mussten einen langen Spießrutenlauf ertragen, bis sie allen Lästerern den Stinkefinger zeigen konnten! Wenn aus 0815-Stücken Legenden werden, steckt meistens ein weltoffener Entscheider dahinter! Ich kann gern Beispiele nachliefern!

Ich meine es gibt auch so etwas wie überanalysiert oder, bekannter, etwas wie überinterpretiert.
Ja!!!! - Aber es gibt einen Spielraum zwischen überanalysiert und schweigend in die Tonne getreten.
Und - zumindest für mich - fehlt in dem Songtextforum häufig recht schnell dann auch einfach die Musik dazu. Und das ist für mich dann etwas problematisch.
Ja!!!! - Aber gäbe es Musik, dann wäre eher der Gang ins Feedback logisch. oder?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber gäbe es Musik, dann wäre eher der Gang ins Feedback logisch. oder?

Kommt drauf an. Gäbe es lediglich die Gesangsmelodie, würde man dann vermutlich nach ´mehr´ fragen. Schon schwierig......., aber so ganz ohne Musik könnte etliches eben auch ´nur´ ein Text sein und kein Songtext...
 
Mich nervt "dümmliches Gequatsche" mindestens so sehr wie überhebliches Getue.
Ich wollte eine ernsthafte Diskussion…. habe „dümmlich“ als Angelhaken benutzt … und das ist, was ich in dem Augenblick übersah, ein Synonym für Bumerang. Ich bitte alle, die sich persönlich beleidigt fühlten, um Entschuldigung.

Ich wählte krasse Worte, weil der Faden vorher gesperrt worden war. Ich dachte, ich würde (aus meiner Sicht) nur dessen Duktus aufnehmen. Aber im Laufe der Stunden erkannte ich, dass mein Ärger mehrere Facetten hat, also eine Vorgeschichte, die nicht einfach mit einigen krassen Worten im Vorspann zu erfassen ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm… ich habe mal in deinen Beiträgen geblättert und… dort schreibst du viel über Technik. Was würdest du erwidern, wenn deine Gegenüber Dir empfehlen würden, die Sache „nicht zu technisch zu sehen“?
Ich habe mir beim schreiben des Kommentars auch gedacht, dass ich - was den Mix angeht - ziemlich technisch orientiert bin. Und ich würde mir den (gut gemeinten) Tip gefallen lassen, mehr fokus auf das Songwriting zu legen.

Wem empfiehlst du, die Sache nicht so technisch zu sehen?
Denjenigen, die ob der ganzen theorisierei den Spass an der Sache vergessen haben? Ich meine damit niemand persönlich. Es war einfach ein Gegenpol zu dem doch sehr technischen Topic und keinefalls dazu gedacht, das Topic irgendwie runterzureden - sorry falls das so rüberkam.

Ich habe mir das Video über Songwriting übrigens sehr interessiert angeschaut und dir - meine ich - auch ein danke-schön dagelassen.

Was du zum Schreiben sagst, ist bei mir nichts anderes. Aber da habe ich auch erlebt, was ich fast als exemplarisch hinstellen würde: Im ersten Durchlauf habe ich mich inspirieren lassen, Ideen gesammelt und einen Entwurf gemacht, der Technisch sehr mangelhaft war. Im Editing habe ich dann versucht, das ganze technisch aufzuarbeiten, die Zeitformen und die stilistischen Schwächen zu korrigieren usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doggy von Katja Krasavice reimt sich auch nicht immer aalglatt, klingt aber dennoch recht flüssig:

"Du weißt genau, ich werde schwach, wenn du's von hinten mit mir machst."
 
Braucht man als Musiker musikalisches Gehör für Texte?

sondern gilt auch für Sprach-Rhythmen, Diese äußern sich bekanntlich besonders in den Hebungen und Senkungen (Metrik) der einzelnen Silben. Aber das ist längst nicht alles. Auch die Syntax bestimmt extrem den Rhythmus und die Melodie von Worten und Zeilen. Ein Aussagesatz hat eine andere Melodie als ein Fragesatz, eine Parataxe ( 2 Hauptsätze) klingt anders als eine Hypotaxe ( HS+NS). Reihungen von Wort-Phrasen klingen anders als ausformulierte Sätze!

Ein schnelles Tempo stellt ganz spezielle Anforderungen an die Wort- An-Laute. In diesem Falle sind percussive Konsonanten wie d,t und g,k oder b,p bzw. vokale Anlaute gefragt.

Lieber @artname ,

meiner Meinung nach überschätzt Du hier die "Melodieintensität" der deutschen Sprache.
Ja, auch wir haben eine gewisse Metrik. Ich komme ja auch vom Theater und weiß, wie wichtig das ist, das z.B. Goethes Faust im Vergleich zu den Shakespeare-Übersetzungen von Wolf Graf von Baudissin eher gruselig gereimt ist.
Dabei geht es nicht um das jeweilge Zeilenende, sondern um den Rythmus der Zeilen, die Reihenfolge der Satzteile (die man im Deutschen viel leichter umstellen kann als etwa im Englischen oder gar im Französischen).
Trotzdem sind wir weit davon entfernt, die Sinnhaftigkeit eines Textes durch eine der eigentlichen "Satzmelodie" entgegengesetzte musikalische Melodie zu verdrehen, wie das vielleicht im Italienischen, vor allem aber im Chinesischen ist.
Hier gibt es einen schönen Satz: Ma ma ma ma ma ma ma.
Das heißt: "Meine Mutter führt das Pferd zur Tränke". Die einzelnen "Mas" unterscheiden sich in Betonung und relativer Tonhöhe.
Das sind Herausforderungen für Komponisten ;)
Im Italienischen hängt die Bedeutung eines Satzes - vor allem dessen "emotionale Aussage" von begleitenden Gesten ab (Blinde haben es echt schwer in Italien), als auch tatsächlich von der Sprachmelodie.
Daher gibt es bei italienischen Liedern sehr sehr häufig keine Reime, damit die Aussagen besser in der Gesangsmelodie funktionieren (siehe gerade Eros Ramazotti, aber auch Toto Cutunio oder NEK).

Bei dem zweiten Punkt, den ich hier im Zitat belassen habe, glaube ich, dass Vokale wesentlich wichtiger sind als Konsonanten.
Gerade im Pop-Bereich muss man ohnehin sehr vorsichtig mit Konsonanten sein, weil es sofort "poppt" oder "zischelt".
Daher wirkt es oft, als nuschelten die Sänger ;)
Ich denke aber, dass Vokale wichtig sind. Man kann nicht befreit ein "uh" singen, oder mit einem "ah" eine trauergeladene Ballade singen.
Bestes Beispiel aus der Klassik: "Gloria in excelsis deo"
Das "oh" ist "demütig jubilierend". Ein "ah" wäre zu "excited", ein "uh" zu introvertiert.

Nur meine 2 ct ...


Grundsätzlich bin ich dabei ohnehin "Außenstehender".
Wenn ich texte, ist das immer wie in einer Art Trance. Sowohl bei Liedtexten, als auch wenn ich Theaterkram schreibe, wie im Anhang (hier Theaterstücke für und mit Kindern).
 

Anhänge

  • Ophelias Schattentheater_final2.pdf
    961,6 KB · Aufrufe: 138
  • Inseln.pdf
    575,7 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:
meiner Meinung nach überschätzt Du hier die "Melodieintensität" der deutschen Sprache.
Gemessen an Italienisch oder auch englisch wohl eher nicht.
Ja, auch wir haben eine gewisse Metrik. Ich komme ja auch vom Theater und weiß, wie wichtig das ist, das z.B. Goethes Faust im Vergleich zu den Shakespeare-Übersetzungen von Wolf Graf von Baudissin eher gruselig gereimt ist
Dabei geht es nicht um das jeweilge Zeilenende, sondern um den Rythmus der Zeilen, die Reihenfolge der Satzteile (die man im Deutschen viel leichter umstellen kann als etwa im Englischen oder gar im Französischen).
Herzlichen Dank lieber Dodo: Endlich sind wir mal im Textforum bei einigen speziellen Aspekten des Textens! Muss man ja nicht, aber darf das sicher, ohne sich gleich den Vorwurf des Texte-Drechslers einzuhandeln. ;)

Ja, die deutsche Sprache hat gegenüber klangvolleren Sprachen ( z.B. Italienisch) oder silbenärmeren (z.B Englisch) scheinbar nur einen Vorteil: Man kann die einzelnen Satzteile extrem flexibel verschieben.

Bezogen auf Prosa ermöglicht diese deutsche Syntax natürlich die verhassten Bandwurmsätze! Ich hasse es auch, wenn zwischen das finite und das infiniten Verb der unendliche Rest eines Satzes gequetscht wird. Das reduziert auch meine Lesefreude an Prosa. Mark Twain hat seinem Spott über die deutsche Sprache ja weltweit entsprechend profitabel verkauft. ;)

Aber Lyrics sind keine Prosasätze! Überall auf der Welt besteht Lyrik aus Kurzsätzen. Und wenn man fast jedes Satzteil als Zeilenende, also als Reim, verwenden kann, dann ist man als Texter mit so einer Muttersprache doch eigentlich beschenkt. Oder?

Bevor jetzt jemand denkt, dass ich angeblich gern Deutschlehrer spielen möchte - ich fand Grammatik in der Schule genauso ätzend wie Mathe! Als ich meine ersten deutschen Texte mit 14 schrieb, waren DIE natürlich von englischer Syntax, also vom Blues oder beispielsweise den Beatles, geprägt,

Nach 15 Jahren des Dichtens von„Englisch auf Deutsch“… begann meine Phantasie allerdings zunehmend zu ... ähm.. verdämmern

Mein absolutes Umdenken setze aber erst später ein. Ein eigentlich sehr redegewandter Songschreiber bat mich um die Nachdichtung einige Welthits! Er war offensichtlich mit seinem „Englisch auf Deutsch“ gescheitert. Mir erging es anfangs sehr ähnlich!

Aber nach einigen Wochen löste ich mich immer mehr von der originären englischen Syntax und robbte mich oft mit anderen Reimen inhaltlich so nahe an das Ziel, dass ich am Ende sogar sehr zügig nachdichten konnte - und am Ende sogar die Genehmigung der entsprechenden Urheber erhielt. Aber fast noch wichtiger waren mir der Beifall und die Tränen im Publikum beim Hören dieser „neuen deutschen“ Songs. Ich weiß, dass VIELE Aspekte am Erfolg „Schuld“ sind, Aber ich gehe seither viel selbstbewusster an ’s (Be)texten einer populärer Musik ran, die ja angeblich nur auf englisch optimal klingen soll…

Lieber Dodo, ich habe momentan wenig Zeit. Falls dir noch einige Antworten meinerseits fehlen, schreib das hier und bei der nächsten Gelegenheit reagiere ich sehr, sehr gern noch auf weitere Gedanken in deinem tollen Feedback!

Beispielsweise auch auf meine erfahrungsbedingte Unterscheidung zwischen Theater- und Konzertmusik…

Bis dahin
lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

artname
Antworten
3
Aufrufe
775
holgi
holgi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben