
artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.111
- Reaktionen
- 4.893
- Punkte
- 20.101
Braucht man als Musiker musikalisches Gehör für Texte?
Texte beanspruchen die Ohren teilweise wie Musik. Das betrifft nicht nur Wortklänge (Reime, Assonanzen, Alliterationen und sonstige Wiederholungen, die auf Wort-Klänge bauen),
sondern gilt auch für Sprach-Rhythmen, Diese äußern sich bekanntlich besonders in den Hebungen und Senkungen (Metrik) der einzelnen Silben. Aber das ist längst nicht alles. Auch die Syntax bestimmt extrem den Rhythmus und die Melodie von Worten und Zeilen. Ein Aussagesatz hat eine andere Melodie als ein Fragesatz, eine Parataxe ( 2 Hauptsätze) klingt anders als eine Hypotaxe ( HS+NS). Reihungen von Wort-Phrasen klingen anders als ausformulierte Sätze!
Ein schnelles Tempo stellt ganz spezielle Anforderungen an die Wort- An-Laute. In diesem Falle sind percussive Konsonanten wie d,t und g,k oder b,p bzw. vokale Anlaute gefragt.
Das sollten Texter wissen… und Komponisten und Mischer wenigstens hören!
Derartige Diskussionen könnten Texter und Musiker vermutlich zu produktiveren Gesprächen verleiten, als dieses wortkarge
!
Leider scheinen viele „Musiker“ taub für Sprachklänge und -rhythmen zu sein. Lieber nerven sie mit „witzigen“ Sprüchen, als wollten sie hier zeigen, dass sie, wenn sie nur mal etwas mehr Zeit hätten, ganz nebenbei auch die besseren Texter wären,
Ich wiederum finde diese „witzige“ Gequatsche völlig dümmlich, wenn der musikalische Aspekt dabei unterirdisch bleibt. Besonders dümmlich dann, wenn die gleichen Pappenheimern jeden Sound, jede Lautstärke, jeden Hall, jedes Echo feiern, als entspränge es hauptsächlich ihrem eigenen Hirn….
Texte beanspruchen die Ohren teilweise wie Musik. Das betrifft nicht nur Wortklänge (Reime, Assonanzen, Alliterationen und sonstige Wiederholungen, die auf Wort-Klänge bauen),
sondern gilt auch für Sprach-Rhythmen, Diese äußern sich bekanntlich besonders in den Hebungen und Senkungen (Metrik) der einzelnen Silben. Aber das ist längst nicht alles. Auch die Syntax bestimmt extrem den Rhythmus und die Melodie von Worten und Zeilen. Ein Aussagesatz hat eine andere Melodie als ein Fragesatz, eine Parataxe ( 2 Hauptsätze) klingt anders als eine Hypotaxe ( HS+NS). Reihungen von Wort-Phrasen klingen anders als ausformulierte Sätze!
Ein schnelles Tempo stellt ganz spezielle Anforderungen an die Wort- An-Laute. In diesem Falle sind percussive Konsonanten wie d,t und g,k oder b,p bzw. vokale Anlaute gefragt.
Das sollten Texter wissen… und Komponisten und Mischer wenigstens hören!
Derartige Diskussionen könnten Texter und Musiker vermutlich zu produktiveren Gesprächen verleiten, als dieses wortkarge


Leider scheinen viele „Musiker“ taub für Sprachklänge und -rhythmen zu sein. Lieber nerven sie mit „witzigen“ Sprüchen, als wollten sie hier zeigen, dass sie, wenn sie nur mal etwas mehr Zeit hätten, ganz nebenbei auch die besseren Texter wären,
Ich wiederum finde diese „witzige“ Gequatsche völlig dümmlich, wenn der musikalische Aspekt dabei unterirdisch bleibt. Besonders dümmlich dann, wenn die gleichen Pappenheimern jeden Sound, jede Lautstärke, jeden Hall, jedes Echo feiern, als entspränge es hauptsächlich ihrem eigenen Hirn….
Zuletzt bearbeitet: