
octay
So verrückt ist es nicht, nur ein bisschen schwierig zum arbeiten wegen Platz und so.
Wünsch dir auch viel Spaß damit
edit: achsoo grob hingestellt
Wünsch dir auch viel Spaß damit
edit: achsoo grob hingestellt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ach das Bild kommt mir bekannt vor - ohne Mischer natürlich ("Regietisch-Thread" oder "Bilder von Eurem Studio"?). Standen die Boxen damals nicht da, wo jetzt Drucker und Ablagen stehen?
edith: Sehe gerade erst, dass die Boxen jetzt auf´m Mixercase stehen.
Sieht aber mit Mischer goil aus. Was für eine EQ-Sektion hat Dein Pult?
Hatte vorhin nach Soundkraft 800b gegurgelt und die Suchergebnisse zeigt deutlich größere Pulte. Dachte, Du hättest dir jetzt auch so ein Monster geholt. Aber ok, Deines hat ja auch immerhin mdts. 24 Channel. Das sollte für die meisten Anwendungen reichen.
Wirklich vollparametrisch? Das ist dann ja super.2x Vollparametrische Mitten
Wirklich vollparametrisch? Das ist dann ja super.2x Vollparametrische Mitten
Aha, den Verdacht hatte ich. Bei meiner Suche nach einem Pult sollte es nach Möglichkeit eben zumindest in den Mittenbändern vollparametrisch sein, aber das schränkte die Auswahl doch erheblich ein bzw. uferte kostenmäßig aus.Ups, vertan. Halb-parametrisch. Frequenz und Anhebung lassen sich einstellen, Güte ist vorgegeben.Wirklich vollparametrisch? Das ist dann ja super.2x Vollparametrische Mitten
super!
als ich damals mein a&h angeschlossen hab und nur mal testweise irgendne wave datei über den chanel EQ gefahren hab wurde mir sofort klar - das teil rockt extrem!
bin ma gespannt was du zum sound sagst... ein tip von mir: schau ma für deine freien aux wege nach nem korg drv 3000. das teil hab ich für unter 100 euro geschossen und es macht einen wirklich prof. hall/room. mit einem plug nicht herstellbar...
24 kanäle sind doch dicke. es geht ja nicht darum "jeden" kanal aufs pult zu legen, sondern vorsortierte gruppen analog zu bearbeiten. es hat sogar den vorteil, dass man z.t. hardwarepresets parat hat. eine drum gruppe oder die leadvocs werden immer ähnliche EQ settings/routings haben. das liegt dann alles schon auf dem pult parat und muss je nach song nur noch ein wenig angepasst werden![]()
Mich erstaunt dieser Thread. Da legt sich jemand ein "altes" Pult zu - so schön das ist - und alle staunen Bauklötze. Was ist nur mit Euch los? Ihr arbeitet doch mit dutzenden Spuren. Da wird User Schöni bald Probleme haben. Ein solches Analogpult erfordert eine ganz andere Herangehensweise. Man muss viel ökonomischer arbeiten und man könnte auch sagen, dass er sich ein faules Ei ins Nest gelegt hat (ohne das böse zu meinen). Und so sehr ich mich für Schöni freue (a.a.O.), so hätte ich (aus Erfahrung heraus) lieber in ein Pult mit Automation (total recall) investiert. Denn vermutlich wird Schöni bald feststellen, dass er für den Mix immer bei Kumpels anrufen muss, die Regler schieben oder sich ein zweites Paar Arme zuzulegen... Alles etwas anders als gewohnt. Und die Kanäle einfach offen zu lassen geht auch nicht, da der Rauschpegel potenziell zu den offenen Kanälen zunimmt, einfach gesagt. Also lieber die Kanäle zu - was bedeutet, dass trotz Automation am Rechner die Kanäle geschoben sein wollen. Oder jeder Einganskanal (am Rechner) muss mit einem Gate versehen werden. Und mit welcher Audiokarte will Schöni seine 24+ Kanäle beschicken? Kaskadierte Audiokarten? Solch ein Pult ist für Bandaufnahmen oder live gut, mit vielen angeschlossenen Synthesizern, die über MIDI angesteuert werden. Also mit ordentlich Hardware. Softsynth erfordern wie gesagt jede Menge Ausgänge am Rechner, bzw. eine superduper Audiokarte. Die Investitionen von Schöni sind also erst am Anfang...