Was nimmst du denn jetzt anstatt VSL?
Wundere mich gerade ein wenig, da die Instrumente von denen doch echt 1A aufgenommen sind.
Ja, das dachte ich auch immer. Deswegen habe ich ja geschrieben, dass ich zum Hersteller meines Vertrauens umgezogen bin. Ich hab mittlerweile ziemlich viel von VSL. Ich kann Dir aber versichern, dass es in Sachen Aufnahmequalität weit besser geht.
Der Boesendorfer Imperial ist besonders in den Mitten und Bässen extrem unpräzise und schwammig. Er klingt auch in der Mischung für mein Empfinden immer etwas deplatziert weil phasenprobleme ("schmieren") bestehen. bzw. Resonanzen da sind.
Im Verbund mit anderen "echten" Instrumenten (Orechester...) fällt das nicht so auf aber sobald ein "stabiles" Instrument wie E-Gitarre oder Synthesizer dazu kommt passt es nicht mehr zusammen.
Bezüglich der Klangqualität von VSL habe ich auch einen anderen Thread, in dem über die Dimension Produkte diskuttiert wird. Ich bin äußerst unzufrieden mit der Klangqualität und habe beschlossen, nichts mehr von VSL zu kaufen. Der Detailreichtum ist zugegeben unerreicht aber klanglich ist es einfach extrem schwierig, bis unmöglich für mich, zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
Letzendlich muss das bei Klaviersounds jeder für sich entscheiden. Ist ja abgesehen von objektiven Dingen wie unerwünschten Resonanzen oder Mumpfigkeit auch einfach Geschmackssache. Mir gefällt der Sound des Vienna Imperials nicht besonders. Sicher toll, wenn man Pianist ist aber in der Mischung erwarte ich die selben Probleme wie beim kleineren Boesendorfer Imperial.