Beratung: neue E-Gitarre

  • Ersteller Illusion
  • Erstellt am
Bei all dem Quatsch und Unfug, der durch's Internet geistert, ist das wohl die „blondeste“ aller falschen Behauptungen.

Aber wirklich. Soviel Unsinn hab ich hier selten gelesen.

Ich habe die Les Paul schon immer wegen ihrer Optik gehasst, aber man muss zugeben, dass es kaum eine Gitarre gibt, die der (original) Les Paul in punkto Klangeigenschaften des Korpus das Wasser reichen kann. Und das gilt gerade für härtere Musik. Die Epiphones sind ein anderer Level, das ist klar.

Zum Thema Ibanez: Ich habe ca. 15 Jahre eine RG von Anfang der 90er gespielt, aus der teuersten Serie damals. Nach wie vor der beste Hals, den ich je in der Hand hatte. Aber der (unverstärkte) Klang der Gitarre ist eher ein Witz: dünn und sehr wenig Sustain. Ausser zum Shredden fast für nix zu gebrauchen.

He-veys Tipp in punkto Mensur ist durchaus wichtig. Eine lange Mensur kann im Metal Bereich durchaus Sinn machen, da man hier mittlerweile ja gerne mal in unterschiedlichen und teilweise sehr tiefen Stimmungen spielt. Eine lange (muss ja nicht gleich Baritone sein) Mensur ist hier flexibler, als die kurze Gibson Mensur.

Wenns nur irgendwie geht, auf jeden Fall auf Tremolo System verzichten. Die Dinger klauen nur Ton und machen das Umstimmen und Saitenwechseln immer zur Nervensache. Am schlimmsten sind hier die Floyd Rose Systeme und ihre Derivate (Kahler, Ibanez usw...).

Niemand braucht heutzutage mehr Pickups mit besonders hohem Output wie den SH-6. Jeder aktuelle Amp hat genug Gain, um da evtl. kompensieren zu können, selbst für fiesen Death Metal. Vielmehr darf man nicht vergessen, dass ein hoher Output meist durch eine höhrere Anzahl von Wicklungen erreicht wird. Dies klaut dem Sound die Brillanz. Clean Sounds klingen dann schnell dumpf und leblos.

Wenn ich eine Empfehlung für eine gute Allround Gitarre für Anfänger abgeben sollte da würde ich auf folgende Kriterien achten:

1. Verarbeitung. Sind die Bünde sauber verarbeitet? Ist der Hals gerade? Ist die Saitenlage flach genug? Alle Bünde in allen Lagen spielen!!! Schnarrt es irgendwo, oder wird gar der Ton irgendwo gekillt?

2. unverstärkter Klang. Eine Gitarre muss auch ohne Amp gut klingen. Schwingt das Holz vernünftig und hat der Ton ausreichend Sustain? Ein Mahagoni Korpus mit Ahorn Decke und eingeleimtem Hals macht hier in der Regel einfach ne bessere Figur als eine S Serie Ibanez mit Pappel oder Linden Korpus.

3. Pickups. Wichtiger als super hoher Output ist hier die Anfälligkeit für Feedbacks. Ein sehr guter Allround Pickup, der für alle Gernres gut geeignet ist, ist der Seymour Duncan SH-4.

zu Punkt 2, die Ibanez S Serie hat einen Mahagonikorpus ;) Ansonsten geb ich dir Recht
 
Nachdem ja schon einiges geschrieben wurde, hier mal meine Sicht:

Ich halte persönlich nicht viel von Gitarren in diesem Preissegment. Wenn du fest entschlossen bist, länger dabei zu bleiben, würde ich dir raten, lieber noch etwas zu sparen oder etwas gebrauchtes zu kaufen.

Was du überhaupt nicht geschrieben hast war, wofür du sie benutzen willst: Live oder studio? Die Les Paul ist ohne Frage nicht unberechtigt ein Klassiker und vom Bassdruck her musst du da mit ner anderen Gitarre erstmal rankommen, aber ich würde mir schon aufgrund des Gewichtes keine Les Paul kaufen. Für mich ist diese Art von Instrument live einfach zu schwer und belastend für den Rücken.

Als überzeugter PRS-Spieler gebe ich dir einen unkonventionellen Rat: Schau mal nach den PRS Santana SE Gitarren, die als erstes auf den Markt gekommen sind (ca. 2001). Da gab es zwei Serien, eine ohne, eine mit Schlagbrett. Ich besitze eine seit dieser Zeit und habe auch seit ein paar Jahren eine US-PRS, spiele die koreanische aber nach wie vor. Die SEs haben damals ca. 850€ gekostet, jetzt bekommst du sie für 300€ gebraucht. Manche Läden haben auch noch Restbestände. Die Gitarre ist hervorragend verarbeitet (kein Vergleich zu Epiphones) und soundmäßig extrem vielseitig. Vor allem kann man damit auch schön "warme" Clean-Sounds erzeugen, da kommt auch keine Les Paul oder Ibanez Axt mit.

Btw, ich spiele auch in einer Metalband.

edit: Was mir noch einfällt: im unteren Preissegment finde ich die Yamaha Pacificas gut, hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. DIe haben ja meist auch einen Humbucker am Steg, sind damit also eigentlich auch für Metal geeignet. Sind halt eher stratmäßig.
 
Bei all dem Quatsch und Unfug, der durch's Internet geistert, ist das wohl die „blondeste“ aller falschen Behauptungen.

Ehm Bitte?

Wenn ich jetzt mal meine LTD EC-1000 Vintage...ggn eine Gibson Les Paul halte...und die beide ohne Verstärkung anschlage...ist der Ton bei der Gibson Gitarre deutlich Basslastiger...er ist definitiv voller...Die LTD klingt dagegen viel Mittiger...
Zu der Korpusdicke kommt nämlich auch noch ein dickerer Hals der Gibson...und ein eventuell anderes Griffbrett...

Und wer Ahnung von Frequenzen hat sollte eigentlich wissen, dass sämtliche Bauteile einer Gitarre mitschwingen...


Ich hab nochmal wgn den 300 Euro für eine Gitarre nachgedacht...
300 Euro ist für ne solide Qualität tatsächlich zu wenig...so ab 500 findet man schon eher Teile fürs Leben...
 
Wenn ich jetzt mal meine LTD EC-1000 Vintage...ggn eine Gibson Les Paul halte...und die beide ohne Verstärkung anschlage...ist der Ton bei der Gibson Gitarre deutlich Basslastiger...er ist definitiv voller...Die LTD klingt dagegen viel Mittiger...
Zu der Korpusdicke kommt nämlich auch noch ein dickerer Hals der Gibson...und ein eventuell anderes Griffbrett...

das mag sein aber...
basslastig heißt bei mir nicht wirklich "voll" eher dumpf und undefiniert.
eine mittig klingende gitarre ist für metal auf jeden fall vorteilhafter!
das verwendete holz spielt bei e-gitarren eine kleinere rolle als man denkt,
dieses ganze, holz A klingt so und holz B so ist reine geldmacherei,
gutes holz klingt gut, schlechtes schlecht, viel mehr ist da nicht :)

mfg
Torn
 
dieses ganze, holz A klingt so und holz B so ist reine geldmacherei,
gutes holz klingt gut, schlechtes schlecht, viel mehr ist da nicht

Die Dichte des Holzes ist schon entscheidend...




Der Herr Kraushaar verwendet in dem Artikel aber auffallend oft die Worte Resonanz und Schwingung in nächster Nähe...
Schwingung bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, der ja durch eine schwingende Saite gegeben ist...der Hals einer Gitarre schwingt immer stark mit...!!!
Und zwar weil es zu einer Schwingungsübertragung kommt...dem schwingfähigen System wird eine Frequenz aufgezwungen...

Resonanz ist, wenn ein Resonanzkörper mit seiner Eigenfrequenz angeregt wird...dabei entstehen bei der Annäherung an die Frequenz immer steilere "Peaks", was dann wiederum der sogenannte Deadspot ist, von dem der Herr Kraushaar spricht...

"Darum schreibe ich vereinfacht: „Eine E-Gitarre soll nicht schwingen.“ Wissend, dass die verbleibende und nicht vermeidbare Resonanz den Charakter des Instruments formt."

--->Ist der Satz nicht widersprüchlich?
Eine E-Gitarre schwingt zwangsläufig, sie soll nur nicht eine zu stark ausgeprägte Resonanz haben?
Wie gesagt...Schwingung wird auf Schwingungsfähiges System übertragen.

-->
"Erzwungene Schwingungen führt ein Schwinger aus, der durch zeitveränderliche äußere Einwirkung zum Schwingen angeregt (gezwungen) wird. Praktisch bedeutsam sind vor allem periodische Erregungen und darunter die harmonische, sinusförmige Erregung. Die Frequenz der periodischen Erregung wird als Erregerfrequenz bezeichnet. Es gibt auch mehrfrequente Erregungen." wikipedia.de

Wichtig für die Gitarre, es handelt sich ja offensichtlich um eine erzwungene Schwingung, sind dabei Erregerfrequenz, Eigenfrequenz und die Dämpfung, von der auch Herr Kraushaar spricht...

Also halten wir fest...die Gitarre schwingt mit...
Die Erregerfrequenz ist der angeschlagenen Ton, der eine erzwungene Schwingung in sämtlichen Bauteilen hervorruft.
Dieser Ton wird dann durch Eigenfrequenz der verwendeten Bauteile und deren Dämpfung beeinflusst!
 
Bei all dem Quatsch und Unfug, der durch's Internet geistert, ist das wohl die „blondeste“ aller falschen Behauptungen.

Ehm Bitte?

Wenn ich jetzt mal meine LTD EC-1000 Vintage...ggn eine Gibson Les Paul halte...und die beide ohne Verstärkung anschlage...ist der Ton bei der Gibson Gitarre deutlich Basslastiger...er ist definitiv voller...Die LTD klingt dagegen viel Mittiger...
Zu der Korpusdicke kommt nämlich auch noch ein dickerer Hals der Gibson...und ein eventuell anderes Griffbrett...

Und wer Ahnung von Frequenzen hat sollte eigentlich wissen, dass sämtliche Bauteile einer Gitarre mitschwingen...


Ich hab nochmal wgn den 300 Euro für eine Gitarre nachgedacht...
300 Euro ist für ne solide Qualität tatsächlich zu wenig...so ab 500 findet man schon eher Teile fürs Leben...


Und wo genau versteckt sich jetzt der Beleg für die kritisierte Behauptung, Gibsons/Epis seien konstruktionsbedingt für Metal ungeeignet?
Auch in # 26 will mir da nichts einleuchten.
 
Was die Les Paul angeht....

Da sind dann wohl geschätzte Zig Millionen Metaller die mit einer Les Paul auf der Bühne stehen auf einen Trick reingefallen.

Eine Gute Les Paul klingt eben nicht undefiniert geschweige denn Matschig.

Natürlich hat die kürzere Mensur Nachteile bei Ansprache und co., aber das lässt sich mit dickeren Saiten kompensieren ( siehe Zack Wylde ;) ).
Klar ist das nix für Flitzefinger die beim Anblick einer 46er E Saite schon graue Haare kriegen.

Und das das Holz Einfluss auf den Klang einer Gitarre hat merkt man wenn man zwei Baugleiche Gitarren nebeneinander hält. Das hat nix mit Hokuspokus oder Werbung zu tun, das ist Fakt!

Okay die Maserung hat Null Einfluss auf den Klang, aber die Qualität des Holzes (Auch Trocknungszeit, das damit verbundene Gewicht usw.) haben sehr großen Einfluss auf den Klang, bzw. das Schwingverhalten der Gitarre.
Das manche Hölzer teurer sind liegt auch daran wie getrocknet wurde. Ein Brett das vor der Verarbeitung zig Jahre gut behandelt und trocken gehalten wurde kostet nun mal mehr als ein Brett das in einer Trocknungskammer im Schnellverfahren getrocknet wird.
Qualität hat seinen Preis ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben