Beratung: neue E-Gitarre

  • Ersteller Illusion
  • Erstellt am
Illusion

Illusion

Registriert
24.04.09
Beiträge
727
Reaktionen
206
Punkte
1.494
Hi liebe mit-User!


Ich habe vor einiger Zeit schon einmal ein Thema eröffnet in dem ihr mich umfangreich und hilfreich beraten habt, was die Beschaffung einer neuen Axt angeht.

Die Sache musste bei mir aus Geldmangel ein bisschen liegen bleiben, aber jetzt ist es soweit ;)

Ich habe schonmal ausgi9ebig getestet und mir die Tips die ihr mir damals gegeben habt zu herzen genommen.
Ich möchte höchstens 300 Euro ausgeben.


Nach langem Testspiel bei Musik Produktiv (Ibbenbüren) sind bei mir 2 Kandidaten übriggeblieben.
Und zwar:

https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_studio_deluxe_eb.htm

und

https://www.thomann.de/de/epiphone_gothic_lespaul_studio.htm

Die Studio Deluxe schien mir sehr leicht spielbar (was mir sehr wichtig ist, da ich spieltechnisch doch relativ am Anfang bin und die Frustgrenze dementsprechen niedlig liegt).

Die Gothic gefiel mir vom Klang minimal besser (über einen Line6 Pod über den dort getestet werden kann) schien mir jedoch nicht gänzlich oktavenrein. Letzteres gilt ja aber hoffentlich nur für das dort ausgestellte Instrument und nicht generell, oder?


Beide GItarren haben mir sehr gut gefallen.
Kennt ihr die beiden Instrumente und könnt mir eure Eindrücke und empfehlungen schildern?



Außerdem wurde mir empfohlen, folgenden Tonabnehmer einzubauen.
https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_ssh6_set_distortion_mayhem.htm

Denkt ihr das macht bei einem der vorgeschlagenen Modell Sinn?
Und gibt es die Pickups wohl auch einzeln? Ich habe sie bisher nur im Paar gefunden.
Einer würde doch reichen, oder liege ich falsch?


Musikalisch soll alles möliche im Metal-Bereich darauf gespielt werden. Stilistisch irgendwo zwischen Rammstein und Heaven Shall Burn einzuordnen.


Ich freue mich auf eure Antworten.

beste Grüße
Illusion
 
Also ganz ehrlich...
Gibson/Epiphone ist für Metal ja nicht prinzipiell geeignet...
Die Gitarren von denen haben einen dicken Korpus, was das Gitarrensignal stark anfettet...
die Tonabnehmer wären aber gut(seymour duncan)

Für Metal hab ich in dem Preissegment noch nie eine bessere Gitarre gesehen, als die von Schecter(und ich geh oft antesten...:) )

https://www.thomann.de/de/schecter_omen_6_extreme_bch.htm

außerdem sieht die Gitarre z.B. einfach Hammer aus!

Danke drücken :p
 
ich find die ibanez sa serie ganz gut. klingt gut und lässt sich sauber spielen. hab mir vor 8 jahren eine ibanez sa 160 qmam gekauft. hängt immer noch bei mir an der wand. wird leider nicht mehr hergestellt, ausser du durchforstest mal das internet.

hier ne andere bis 300 euro

https://www.thomann.de/de/ibanez_sa120exbk.htm
 

haha...das war meine erste Gitarre :)))

find die aber nich so für Metal geeignet...eher...hmm...Hardrock...
Die hat schon ein eher fettes Signal...was sich aber gut Dropped Tunings eignet...die Tiefmitten werden da schön betont...
vorallem klingt die eher unhomogen...

außerdem sind heutzutage 24 Jumbo Bünde angesagt...
 
Außerdem wurde mir empfohlen, folgenden Tonabnehmer einzubauen.
https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_ssh6_set_distortion_mayhem.htm


Ich kann zwar nix zu den Gitarren sagen, aber zu den Tonabnehmern schon:
Ich würde nicht auf solche Tonabnehmer zurückgreifen. In den Kritiken steht ja schon, dass sie ein bisschen höhenlastig sind. Mit solchen passiven mit hohem Output würde ich nicht raten, das ergibt größtenteils eigentlich nur mehr Brizzeln, als einen wirklich guten Sound.


Man muss nicht einen hohen Output haben, es gibt nicht umsonst Gain/Drive-Regler an den Verstärkern ;) Und die klingen um WELTEN besser (voraussgesetzt, die Verstärker sind gut :D) als mehr Gain durch PUs mit hohem Output, die außerdem noch passiv sind.

Bei aktiv finde ich, sieht die Sache schon anders aus :D
 
Stimmt vielleicht...
ist aber abhängig von der Gitarre...und bei ner Epiphone Les Paul...denke ich würde das dem Sound eher förderlich sein...

Aber ich würde ja eh zu ner anderen Marke tendieren als Epiphone...
 
günstiges metalbrett?

Schecter diamond
ich weiß ist über dem Limit aber lohnt sich!
Sind aber schon schöne Emg´s drin.

Die Saiten werden durch den Korpus geführt, was ein geilen sustain ermöglicht.

Außerdem lässt sie sich meiner Meinung nach sehr gut bespielen.

https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_damien_6_sbk.htm
 
also ich würde ja definitiv Gitarren von VIG mal antesten
die die ich in deinem Preissegment angepielt habe, klangen durch die Bank sehr gut.

ansonsten kann ich dir nur raten nur exakt die Gitarre zu kaufen die du vorher angespielt hast.
Ich habe schon 2 gleiche Modelle ( bis auf die Farbe) gehört, die komplett anders klangen.


nebenbei finde ich ne schwarze Les Paul Typ Gitarre optisch nicht ansprechend...

für Metall würde ich auch tendenziell zu eher was in Richtung Ibanez raten.
So Gits mit Floyed Rose Tremolo usw.
Auch wenn ich die wiederum persönlich nicht mag.
 
High,

Also mal etwas OT, aber..........

....ausgiebig bei Produktiv anspielen.....und dann bei Thomann übers Netz kaufen,nachdem man
sich im Forum Rückversichert hat ??

Ich kaufe auch viel bei Thomann,aber,wenn ich woanders nen Support hatte,kaufe ich da,
auch wenn´s dann 20€ mehr kostet.

Denke mal ein Gebot der Fairness.

Aber vielleicht hab ich da auch was falsch verstanden.


Greetz RALVIEH
 
Hi!

Nein nein, ich möchte die schon bei MP kaufen ;)

Nut habe ich hier zur Veranschaulichung mal die Thomann-links angegeben weil ich den online-shop dort sehr übersichtlich finde und ich die links noch gespeichert hatte.

Gruß
Illusion
 
Die Gitarren von denen haben einen dicken Korpus, was das Gitarrensignal stark anfettet...

Wie belieben ?
Das hätte ich gerne mal etwas ausführlicher erklärt.

Floyed Rose Tremolo usw.

...bin ich noch heute skeptisch gegenüber.

Verfügen die preisgünstigen Modelle IMO überhaupt über eine solide Verarbeitung/Mechanik um nach dem gebrauch des selbigen "in Tune" zu beleiben ?
 
Also ich wäre bei günstigen Gitaren auch sehr vorsichtig, was Floyd Rose angeht. Das sind dann Nachbauten und nach den ersten 10 minuten kannst du die Klampfe wieder komplett neu stimmen. Zumal mal eben ein Dropped Tuning benutzten fast unmöglich ist, weil sich alle Saiten verziehen. Hatte bei meiner Yamaha Bariton auch n "Floyd Rose" Nachbau dran, den hab ich nach einer Woche festgesetzt, weil mir die ganze Nachstimmerei auf die Nerven ging. Da lob ich mit meine Ibanez mit ZR Tremolo :) da verzieht sich nix. Womit wir auch bei der Kaufempfehlung wäre
--> Ibanez,
ich mag die Teile und die sind auch schon günstig zu bekommen
 
Ja stimmt, tut mir Leid. Ich hatte vorhin keine zeit mehr ausfürlich zu kommentieren ;)


Der Hinweis in Richtung Ibanez klingt interessant. Allerdings habe ich heute so gut wie alle Gitarren die in meiner Preisspanne liegen und verfügbar waren gespielt und muss sagen, dass mir die Ibanez Modelle zwar auch sehr gut gefallen haben, die beiden oben genannten jedoch wie gesagt bei meine Auswahl trotzdem noch die Nase vorn hatten.

Für Metal hab ich in dem Preissegment noch nie eine bessere Gitarre gesehen, als die von Schecter(und ich geh oft antesten... )

https://www.thomann.de/de/schecter_omen_6_extreme_bch.htm

außerdem sieht die Gitarre z.B. einfach Hammer aus!

Ich will dich nicht beleidigen, aber das ist ungefähr das letzte was ich mir unter einer schönen Gitarre vorstelle ;-) Aber das muss ja sowieso jeder für sich entscheiden. Optisch spricht sie mich überhaupt nicht an, aber das wäre mir bei überzeugenden Eigenschaften in puncto Sound und Bespielbarkeit auch völlig egal. Ich denke ich werde nächste Woche nochmal losdackeln und gucken ob ich sowas irgendwo in die Finger bekomme um sie zu testen.

Die Diamond ist leider zu teuer für mich. 300 ist traurigerweise das absolute Limit. Ist leider alles ziemlich straff kalkuliert hier bei mir ;-)

Einen Tremolo sollte die Gitarre auch nicht haben. Ich habe schon oft gehört dass sowas das tuning zerstören kann und außerdem kann ich damit sowieso nicht umgehen ;-) Und brauchen würde ich es auch nicht, also möchte ich mir das eigentlich sparen.


Sind meine beiden Kandidaten denn wirklich so furchtbar? Ich hab mich schon ein bisschen verliebt heute Nachmittag ;-)
 
Moin!

Zu den von Dir getesteten Gitarren kann ich Dir nix sagen. Da ist bei Epiphone mE alles drin. Von "Schrott" bis "Glückstreffer". Aber zumindest scheinen sie Dich ja überzeugt zu haben.
Als Les Paul Alternativen im LowBudget Bereich bietet sich ansonsten noch Bach (http://www.travis-backline.de/bach) oder Vintage (http://www.vintage-rocks.de) an.
Von Bach habe ich viel positives gehört, allerdings noch keine in der Hand gehabt. Von Vintage habe ich bereits einige getestet (und mich auch für eine entschieden). Hardware ist bei Vintage-Instrumenten durchgehend gut (Wilkinson) und auch an den Pickups gibt es (im Gegensatz zu einigen Epiphones) nix auszusetzen. Bei MP sollten auch ein paar rumstehen.
Grüße
blimp
 
Also ganz ehrlich...
Gibson/Epiphone ist für Metal ja nicht prinzipiell geeignet...
Die Gitarren von denen haben einen dicken Korpus, was das Gitarrensignal stark anfettet...
Bei all dem Quatsch und Unfug, der durch's Internet geistert, ist das wohl die „blondeste“ aller falschen Behauptungen.

Die Epis haben eine kurze Mensur – das ist die Länge der schwingenden Saite – deshalb spielen die sich auf den ersten Blick leichter. Nachteil: die Saiten fangen beim Runterstimmen schneller an zu wabbeln als bei Gitarren mit langer Mensur.
Die lange (Fender) Mensur ist bei Ibanez sehr beliebt, am besten in Kombi mit einem geschraubten Hals: das macht die Prügel sehr Metal-geeignet.

Ob und warum eine Gitarre "fett" klingt entscheiden aber andere Dinge.
Lange Mensur mit Schraubhals klingt i.d.R. knackiger und in den Bässen besser definiert als dasselbe Gerät mit kurzer Mensur und eingeleimten Hals. Der geleimte hat dafür mehr Sustain.

Um hier abzukürzen und mir 5700 Posts zu sparen, die es immer noch nicht in der Gesamtheit erklären würden: nimm ein Ding in die Hand und wenn du dich damit wohlfühlst, kommt es in die engere Wahl, egal was auf der Kopfplatte steht. Es gibt auch Leute, die mit Gibsons geilen Metal spielen: stimmst du halt nicht unbedingt auf dropped G runter und fertig ist die Laube ...

In dieser Preisklasse noch hundertmal egaler.
In drei Jahren weißt du mehr und kaufst sowieso "dein" nächstes Level.


Frank
 
Bei all dem Quatsch und Unfug, der durch's Internet geistert, ist das wohl die „blondeste“ aller falschen Behauptungen.

Aber wirklich. Soviel Unsinn hab ich hier selten gelesen.

Ich habe die Les Paul schon immer wegen ihrer Optik gehasst, aber man muss zugeben, dass es kaum eine Gitarre gibt, die der (original) Les Paul in punkto Klangeigenschaften des Korpus das Wasser reichen kann. Und das gilt gerade für härtere Musik. Die Epiphones sind ein anderer Level, das ist klar.

Zum Thema Ibanez: Ich habe ca. 15 Jahre eine RG von Anfang der 90er gespielt, aus der teuersten Serie damals. Nach wie vor der beste Hals, den ich je in der Hand hatte. Aber der (unverstärkte) Klang der Gitarre ist eher ein Witz: dünn und sehr wenig Sustain. Ausser zum Shredden fast für nix zu gebrauchen.

He-veys Tipp in punkto Mensur ist durchaus wichtig. Eine lange Mensur kann im Metal Bereich durchaus Sinn machen, da man hier mittlerweile ja gerne mal in unterschiedlichen und teilweise sehr tiefen Stimmungen spielt. Eine lange (muss ja nicht gleich Baritone sein) Mensur ist hier flexibler, als die kurze Gibson Mensur.

Wenns nur irgendwie geht, auf jeden Fall auf Tremolo System verzichten. Die Dinger klauen nur Ton und machen das Umstimmen und Saitenwechseln immer zur Nervensache. Am schlimmsten sind hier die Floyd Rose Systeme und ihre Derivate (Kahler, Ibanez usw...).

Niemand braucht heutzutage mehr Pickups mit besonders hohem Output wie den SH-6. Jeder aktuelle Amp hat genug Gain, um da evtl. kompensieren zu können, selbst für fiesen Death Metal. Vielmehr darf man nicht vergessen, dass ein hoher Output meist durch eine höhrere Anzahl von Wicklungen erreicht wird. Dies klaut dem Sound die Brillanz. Clean Sounds klingen dann schnell dumpf und leblos.

Wenn ich eine Empfehlung für eine gute Allround Gitarre für Anfänger abgeben sollte da würde ich auf folgende Kriterien achten:

1. Verarbeitung. Sind die Bünde sauber verarbeitet? Ist der Hals gerade? Ist die Saitenlage flach genug? Alle Bünde in allen Lagen spielen!!! Schnarrt es irgendwo, oder wird gar der Ton irgendwo gekillt?

2. unverstärkter Klang. Eine Gitarre muss auch ohne Amp gut klingen. Schwingt das Holz vernünftig und hat der Ton ausreichend Sustain? Ein Mahagoni Korpus mit Ahorn Decke und eingeleimtem Hals macht hier in der Regel einfach ne bessere Figur als eine S Serie Ibanez mit Pappel oder Linden Korpus.

3. Pickups. Wichtiger als super hoher Output ist hier die Anfälligkeit für Feedbacks. Ein sehr guter Allround Pickup, der für alle Gernres gut geeignet ist, ist der Seymour Duncan SH-4.
 
Bei all dem Quatsch und Unfug, der durch's Internet geistert, ist das wohl die „blondeste“ aller falschen Behauptungen.

Ich fand's lustig und hab' extra nichts geschrieben.
Jetzt hört er bestimmt auf und du bist schuld...:D
 
Zu einer der wenigen Fragen in Post #1: ja, die Oktavreinheit kann ( relativ ) simpel von jedermann selbst eingestellt werden ...

lg u gl
Andi
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben