Behringer ADA8000 - Rückfrage..

Tx66

Tx66

Registriert
17.10.08
Beiträge
301
Reaktionen
0
Punkte
504
Hi,

ich weiß dass es schonmal ein Thema (oder mehrere) zum Behringer ADA8000 gab, aber da gings mir zu sehr um die Preamps etc. als um die eigentlichen Wandlerqualitäten (die für den Preis ja ziemlich gut sein sollen, siehe Amazonas [g=60]Wandler[/g]-Test).


Folgendes Szenario: Da mir an meiner RME Fireface die physikalischen Eingänge knapp werden (und Patchbays für mich keine wirkliche Option sind, da ich mit dem [g=539]Cubase[/g] 4 "Externe Instrumente" Feature vollständig arbeiten möchte und dementsprechend viele Eingänge brauche), habe ich angedacht mir eine ADA8000 zuzulegen.

Ich möchte NICHT die Preamps an dem Gerät nutzen, für Mikrofone, Gitarren und alles weitere nehme ich weiterhin die RME Preamps. Ich will nur 2 Synths oder so ins ADA8000 umstecken, namentlich X Station und Blofeld, damit ich wieder ein paar Anschlüsse frei habe. Man weiß ja nie :)

Jetzt meine Frage: Für einen Synth in der Preisklasse Blofeld/X Station sollte es doch keinen Unterschied machen, ob man mit einer ADA8000 oder mit RME wandelt, oder? Eher Sorgen mache ich mir um den Rauschabstand. Ist der viel deutlicher wahrzunehmen als bei RME? Bin großer Rausch-Feind :)

Über ein paar Gedanken und Anregungen würd ich mich sehr freuen!

lg
Tx66
 
ich denke, du wirst - zumindest wenn du die synthies selber auf volle lautstärke drehst - kein Problem mit Rauschen haben.
 
Hallo, ich betreibe diese lösung schon lange an meiner Rme Fireface.
Klappt eigentlich gut, rauschen ist dabei das geringste Problem, wenn ich alles voll aufdreh gibts n leichtes Brummen, mehr nicht, die Pegel der RME liegen ohn e Signal bei ca. -90 db und beim Behringer [g=131]Adat[/g] bei ca -70 db.
Viel wichtiger ist aber wohl, was für Ausgänge haben die Synthies ?
sind die Ausgänge alle Symmetrisch ? ansonsten kannst du mit Störgeräuschen rechnen, egal, welche [g=60]Wandler[/g] benutzt werden.
Zum normalen Produzieren in 44,1 khz 24 [g=395]bit[/g] reicht das Ada 8000 aber dicke aus, die [g=60]Wandler[/g] rauschen erst etwas, wenn man sie weit aufdreht, was aber nicht nötig ist, da die Synthies einen guten Pegel erzeugen.
Gruß Andy
 
Hi,

Eigentlich hat der ADA 8000 schon Line-Inputs auch. Also man muss nicht mit den Mic-Pres tricksen um Synths dranzuhängen.

Hab den ADA8000 selbst auch. Verwende ihn selten, nur wenn extrem viele
Kanäle parallel gebraucht werden. Die Eingänge rauschen nur dann hörbar und störend, wenn man eine hohe Verstärkung einstellt. Würde also empfehlen, eher den Synth-Ausgang laut zu halten damit man mit keiner bzw. so wenig wie möglich Verstärkung vom Behringer durchkommt. *G

Meine Synths usw. habe ich über Patchbays verkabelt, bei denen ich dann flexibel den [g=60]Wandler[/g] oder eventuell einen Preamp/Kompressor... nach dem Synth stecken kann. Keine Option für dich? Synthies alle im Parallelbetrieb?

lg. JayT.
 
In der Praxis rauscht da wirklich absolut nix. Ich fahre sämtliche Kanäle nur auf halbe Kraft (12 Uhr). In der Regel ist das Problem mit dem Rauschabstand auch nur noch ein Relikt aus vergangener Zeit.
Hörbares Rauschen hatte ich schon vor 10 Jahren mit billigen 16 [g=395]Bit[/g] Soundkarten nicht mehr. Nur die Onboard Chipsätze machen öfter mal Störgeräusche aufgrund von Einstrahlungen anderer Geräte. Aber selbst davon merke ich auf meinem Laptop mit Realtec Chipsatz nix.
 
Hallo, ich betreibe diese lösung schon lange an meiner Rme Fireface.
Klappt eigentlich gut, rauschen ist dabei das geringste Problem, wenn ich alles voll aufdreh gibts n leichtes Brummen, mehr nicht, die Pegel der RME liegen ohn e Signal bei ca. -90 db und beim Behringer [g=131]Adat[/g] bei ca -70 db.
Viel wichtiger ist aber wohl, was für Ausgänge haben die Synthies ?
sind die Ausgänge alle Symmetrisch ? ansonsten kannst du mit Störgeräuschen rechnen, egal, welche [g=60]Wandler[/g] benutzt werden.
Zum normalen Produzieren in 44,1 khz 24 [g=395]bit[/g] reicht das Ada 8000 aber dicke aus, die [g=60]Wandler[/g] rauschen erst etwas, wenn man sie weit aufdreht, was aber nicht nötig ist, da die Synthies einen guten Pegel erzeugen.

Hi,

also die Ausgänge sind alle symmetrisch, das ist kein Problem.

Hab ich das also richtig verstanden, ich brauch die Verstärkung des ADA8000 nicht wirklich, weil die Synths selbst genug Lautstärke abliefern? Wäre natürlich der Idealfall, so gut wie gar kein wahrnehmbares Rauschen zu haben..:)

Wie ist es soundmäßig? Geht beim Wandeln mit dem ADA8000 viel der Soundqualität des Synths verloren?


@JayT: Ja, Parallelberieb wäre mir doch sehr wichtig. Das [g=539]Cubase[/g] [g=77]VST[/g] Feature für externe Synths ist extrem praktisch, und wenn ich die Möglichkeit habe, alles parallel anzuschließen, würd ich das auch so machen wollen :)

@Engineer4U: Warum sollte ich denn mehr Kohle dafür ausgeben? Welche genauen Vorteile habe ich?

lg
Tx66
 
Verloren geht bei der Wandlung ganz sicher nichts. Jeder [g=60]Wandler[/g] verfremdet ein Signal auf seine eigene Weise.
Um das einwandfrei beurteilen zu können, müsste es sowas wie einen idealen [g=60]Wandler[/g] geben oder man müsste den Klangerzeuger ohne Umwege direkt mit dem Gehirn verbinden :D
Manch einer mag behaupten, dass es sowas wie Referenz [g=60]Wandler[/g] gibt, gibt es aber nicht. Wird ja dann eh nur am Preis fest gemacht, da dann über die Qualität zu gunsten des teureren Produkts entschieden wird.
 
Tx66 schrieb:

Wie ist es soundmäßig? Geht beim Wandeln mit dem ADA8000 viel der Soundqualität des Synths verloren?

Was soll denn da verloren gehen?
Wärme??

:D

Ich glaube nicht, dass Du da irgendeinen Unterschied hören wirst.
Das spielt sich doch alles nur in esoterischen Bereichen ab.
 
Hab mir das Adcon nochmal angeschaut...das kostet nicht wirklich viel mehr und ist etwas kompakter, platzsparender...und hat nicht so viele Preamps wie das ADA8000 die ich eh nicht brauche :)

Ich glaub das nehm ich! Danke Engineer4U :)
 
Es gab da noch einen von SM Pro Audio. Scheint wohl vom Markt genommen zu sein. Irgendwie stinkt der Markt wenn es um [g=60]Wandler[/g] geht.
 
bei mir hat einer von 8 Kanälen, nach Jahren und nach nicht besonders trockener Lagerung angefangen zu brummen. Die Preamps und [g=60]Wandler[/g] sind zwar bestimmt nicht das Maß aller Dinge, aber wenn das ADA8000 in Ordnung ist, und das wird es in den allermeisten Fällen auch so sein, dann tut er seine Sache sehr gut. Rauschen ist normal kein Problem, das kommt wenn überhaupt durch den Preamp erst am oberen Ende der Verstärkung und das ist nichts ungewöhnliches und Du wirst mit Deinen Synths nicht so weit auspegeln müssen. Große Unterschiede zu meinem M-Audio und Motu Interface, die allesamt ein vielfaches gekostet haben, hört man wirklich erst nach einiger Zeit. Ich verwende es hier und da noch und kann nicht wirklich was dran finden, was daran auszusetzen wäre. Für den Preis ist das Gerät allemal top.
 
Es gab da noch einen von SM Pro Audio. Scheint wohl vom Markt genommen zu sein. Irgendwie stinkt der Markt wenn es um [g=60]Wandler[/g] geht.

Stimmt, aber bei dem Adcon kriege ich noch Outputs für z.B. Effektgeräte dazu, die bei den SM Pro Audio nicht vorhanden sind...seh ich zumindest auf deren Website nicht. Außerdem wär Garantie und Rückgaberecht ganz gut, deswegen würd ichs schon neu kaufen :)

Ich glaub ich bleib beim Adcon..8 Aus- und Eingänge auf ebenso kompaktem Raum wie mein FF400 (die würden also zusammen in eine Schiene eines 19er Racks passen), und ebenfalls sehr gute Wandlerqualität...:)
 
Der [g=60]Wandler[/g] den ich meine, ist auch nicht mehr auf der Herstellerseite aufgeführt. Wenn ich mich recht erinnere war das so ne Box im halben 19" Format.

Äh moment, hier sieht man es :
http://www.musikland-online.de/onlineshop_smpra716801_SM-Pro-Audio-AO8-8-Kanal-[g=131]ADAT[/g]-[g=60]Wandler[/g].html

Der Preis lag immer so um die 139 €


Das Forum hat leider Probleme die URL anzuzeigen. Einfach mal in dem Shop nach [g=131]ADAT[/g] + [g=60]Wandler[/g].
 
Was man beim ADA8000 auf jedenfall bedenken sollte: NIE! Keinesfalls hoeher als -6dbfs aussteuern.

Grund: Um die Rauschwerte auch nur einigermassen im Ertraeglichen zu halten ist der Preamp und der [g=60]Wandler[/g] auf der analogen Seite so ausgereizt das es schon vor 0dbfs das Zerren anfaengt.
 
Das Problem was ich mit dem Ding hatte war dass man keine zwei Eingänge gleich austeuern konnte. Bei Stereo-Signalen kommt es also eventuell zu Problemen, was an der Rasterung der Potis liegt. Die ist einfach zu grob...
 
djstern schrieb:
Bei Stereo-Signalen kommt es also eventuell zu Problemen, was an der Rasterung der Potis liegt. Die ist einfach zu grob...

Die Rasterung ist OK aber die Poties sind zu mies.
 
die dimensionierung der potis ist schlecht
d.h. der letzte raster mach eine extrem große verstärkung aus im gegensatz zum rest des poti weges.

aber ich komme gut mit zurecht
 
Wer die letzte Raste braucht sollte sich eh nach einem besseren Pre umschauen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
spacyfreak
Antworten
44
Aufrufe
6K
Entone
Entone

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben