Mehr Eingänge für seltsame Konstellation

  • Ersteller rocktale
  • Erstellt am
rocktale

rocktale

Registriert
17.06.05
Beiträge
329
Reaktionen
103
Ort
München
Punkte
679
Hallo,

ich hab mal wieder eine (aus herkömmlicher Sicht) wahrscheinlich etwas seltsam anmutende Frage. Ich bin bisher glücklicher Besitzer eines RME Babyface, bin aber mit der Gesamtsituation nicht ganz so glücklich.

Zu den Randbedingungen:
Ich nutze meinen Rechner unter Windows (Audio, Lightroom) und unter Linux (SW-Entwicklung, Surfen, Musikhören). Soweit so gut. Bisher verwende ich das Babyface nur unter Windows, unter Linux hab ich den optischen Ausgang meiner Onboard-Soundkarte mit dem digitalen Eingang des Babyface verbunden, damit ich auch von dort Musik über die angeschlossenen Monitorboxen hören kann. Ich weiß, dass das Babyface auch ClassCompliant kann, bei jedem Booten umzuschalten hat sich aber als nicht sonderlich praktikabel erwiesen. Ingesamt funktioniert diese Lösung aber (halbwegs).

Warum bin ich unzufrieden?
Also zum einen, funktioniert die Variante mit dem digitalen Eingang nur, wenn ich die Clock-Sync auf "extern" (also onboard-Sound) stelle. Die scheint dann aber ausschließlich mit einer SampleRate zu laufen, was Windows hin und wieder durcheinander bringt - die RME-Software zeigt dann auch an, dass intern eigentlich 44.1kHz gewählt sind, er extern aber auf 48kHz synct. Aber egal, das wäre an sich nicht das große Problem.

Nun habe ich aber noch einen alten Pod, der bisher in der Ecke liegt. Spiele aber mit dem Gedanken, mir in naher Zukunft noch einen Kemper zuzulegen, den ich gern dauerhaft mit meinem "Audio-System" verdrahten möchte, um einerseits schnell mal ein paar Ideen aufnehmen zu können und andererseits das ganze auch über die Monitorboxen hören zu können, wenn ich einfach mal nur üben will.

Was hab ich mir bisher überlegt?

1.) Eine einfache Möglichkeit wäre, den Kemper mit den LineIns des Babyface zu verbinden, die wären dann aber belegt und ich muss immer "umstecken", wenn ich mal fix die Akustikgitarre mit Mikro aufnehme. Klar - umstecken geht schon, wäre jetzt kein Weltuntergang.

2.) Als zweite Variante hatte ich über einen Monitor-Controller nachgedacht. Da kann ich dann den Linux-Output zumischen und der digitale Eingang wäre für den Kemper frei. Blöd nur, dass der Kemper per Koax rausgeht und das Babyface nur einen optischen Eingang hat. Würde also noch ein zusätzliches Gerät erfordern und ob das der Stabilität des Gesamtsystems zuträglich ist? Davon abgesehen wollte ich eigentlich auf einen Monitor-Controller verzichten - ist nur ein zusätzliches Element in der Signalkette, deren Features ich sonst nicht so wirklich brauche.

3.) Erweiterung des Babyface mit irgendeinem ADAT-fähigen Gerät. Ich brauche keine weiteren Mikro-Preamps, also tut es wohl ein Behringer ADA8000 (gebraucht aus der Bucht) oder ein SM Pro Audio Q-ADAT (https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_q_adat.htm) - hat jemand mit dem Ding Erfahrungen? Wenn ich das richtig sehe, ist dann die Sync-Problematik auch nicht ganz vom Tisch... zumindest bei dem Pro Audio, weil das externe Gerät nur dann vom Babyface als Master gesynct wird, wenn auch ein ADAT-Kanal vom Babyface zum externen Gerät geht - richtig? Außerdem müsste dann auch der Linux-Sound über das ADAT-Zeug gehen und da wäre die Frage, ob ADAT beim Babyface im Standalone-Modus überhaupt funktioniert...

4.) Babyface gegen anderes Interface austauschen. Hier wäre natürlich ein Fireface UCX oder ähnliches eine schicke wahl - ist mir aber ganz ehrlich zu teuer. Dann stecke ich doch lieber "um". Zumal ich die anderen Features erst mal nicht brauche. Selbst das Babyface ist ja eigentlich "Overkill" für mich. Alternativ hatte ich mir mal das Focusrite Scarlett 18i20 angeschaut. Das hätte auch genügend I/Os. Ich kenn mich aber mit der Qualität nicht so aus, da ich mit Focusrite bisher keine Erfahrungen gemacht hab. Die Wandler sind mir eigentlich recht egal, ich hab mich aber viel zu sehr an die Stabilität und Zuverlässigkeit von RME gewöhnt. Darauf möchte ich ungern verzichten...

So, und nun? Vorschläge sind immer willkommen. :)

Vielen Dank und viele Grüße.
 
Da der Kemper via SPDIF nur als Master (44,1kHz) läuft, bliebe dir auch da ein umschalten Softwareseitig wahrscheinlich nicht erspart, kenne die TotalMix nicht.

Bei meinem TC Studio Konnekt gehe ich via SPDIF von Kemper ins Interface und zurück. So spart man sich AD/DA Wandlungen und zum Reampen ist das Gerät dann auch super eingebunden.

Von daher klingt das Focusrite von den Anschlüssen her natürlich perfekt. Kemper via SPDIF einbinden und nach einen optischen Eingang frei. Allerdings kann ich zur Qualität nichts sagen.
 
wobei die direktheit eines monitorcontrollers schon auch was hat. ohne rechner einfach kemper einschalten, spielen... oder mal schnell nen ipod/smartphone dranstöpseln.

das umstecken (ggf per patchbay um sich durch normalisierung einen arbeitsschritt zu sparen) find ich jetzt nicht so problematisch, denn bis man rechner und DAW gestartet....

alle varianten funktionieren und haben pro/contra. ich persönlich mag auf einem abgesetzten monitorcontroller nicht mehr verzichten... alleine schon aus haptikgründen. und der hält meist länger als der rest (rechner, interface...) :D

wobei mind. 4 ein/ausgänge schon das minimum darstellen um auf dauer ein bisschen flexibel zu sein...

von dem her bin ich für interface und monitorcontroller :)
 
Ich kann den Hang zum Monitorcontroller schon verstehen. Wobei das Babyface den Job (also lauter/leiser) ganz gut macht - notfalls eben im StandAlone-Betrieb. Dafür muss ich nicht erst die DAW starten. Und den großen Drehregler finde ich von der Habtik auch ganz ok.

Bei den Monitorcontrollern fand ich sonst den hier ganz spannend:
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_control_1_usb.htm

Einfach weil er bereits ein integriertes Audio-Interface mitbringt, was ich dank ClassCompliant-Umsetzung direkt für das Musikhören unter Linux nutzen könnte (vermutlich). Löst das Problem mit den Eingängen aber nicht und nimmt einen Haufen Platz weg. Ich hätte vielleicht noch erwähnen sollen, dass der vorhandene Platz auf dem Schreibtisch etwas begrenzt ist, weil ich bis auf weiteres nur eine Ecke im Wohnzimmer habe.

Ich meine, man könnte den Kemper natürlich direkt an den Monitorcontroller hängen, aber wie nimmt man dann auf? Umstecken? Wobei ich gerade sehe, dass der Kemper zwei Stereo-Outputs hat, dann könnte also sogar einer direkt in den Monitorcontroller und der andere kommt in das Interface. Hmm.
 
Soche Konstellationen können echt nerven. Ich würde ich jedem Fall so planen, dass du den SPDIF Ein- und Ausgang vom Kemper auf jeden Fall zum Audio Interface verbindest.

Das verlustfreie Reamping über die digitalen Schnittstellen ist imo mit das genialste Feature des Kemper. Das würde ich auf keinen Fall verschenken durch ein ungünstiges Routing.

Du hast beim Kemper ja zwei Ausgangspaare, einmal Klinke, einmal XLR. Da würde ich lieber ein Paar davon mit dem Monitorcontroller oder auf anderem Wege direkt mit der Abhöre verbinden, wenn du nicht jedesmal den Rechner einschalten willst, um nur mal ein bisschen zu jammen...
 
Da ja häufiger auf die Suchfunktion verwiesen wird, möchte ich hier noch kurz ein Statement dazu abgeben, was es nun geworden ist bei mir, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Entschieden habe ich mich schlussendlich für Variante 4. Ich hab mir ein Focusrite 18i20 gekauft und damit das RME Babyface ersetzt. Letzteres werde ich aber wahrscheinlich für unterwegs und womöglich auch andere Situationen behalten, es ist ja doch ein ganz schönes Interface.

Meine Erfahrungen kurz zusammengefasst:

- Das 18i20 sieht gut aus, bietet schön viele IOs und läuft auch relativ reibungsfrei unter Linux (ich nutze es nur zum Musikhören usw. - Recording und dergleichen habe ich nicht getestet)

- Den Kemper hab ich sowohl via SPDIF für Recording und Reamping als auch via XLR zum Jammen zwischendurch dran. Die XLRs werden auch im Standalone-Betrieb auf die Monitore geroutet, für SPDIF muss man vor dem Recording die Clocksource auf external stellen - geht aber nicht dauerhaft, weil das Interface dann keinen Ton von sich gibt, wenn der Kemper nicht da ist.

- Die Mixersoftware vom 18i20 ist etwas einfacher als TotalMix, reicht für meine Zwecke aber aus - ich gebe hier mal ein "Unentschieden". Irgendwie sieht die Focusrite-Software aber wie ein Spielzeug aus... ich kann mir nicht helfen.

- Wie erwartet sind die WIndows-Treiber von RME eine Klasse für sich, hier hat Focusrite noch deutlichen Nachholbedarf. Nicht nur, dass das 18i20 manchmal einfach nicht erkannt wird (lässt sich aber durch einen Neustart des Interfaces beheben), die Latenzen sind auch bei niedrigsten Puffereinstellungen (zumindest laut Cubase, GuitarRig usw.) höher als bei RME. Generell finde ich es komisch, dass man bei Focusrite die Buffersize in "ms" angeben muss - das macht das ganze schlecht vergleichbar. 1ms geht bei mir nicht, 2ms gehen bisher bei mittleren Projekten ganz gut.

- Klanglich kann ich noch nicht so viel sagen, weil ich bisher noch keine ernsthaften Mikroaufnahmen gemacht hab. Kurze Tests haben bei mir aber das Gefühl hinterlassen, dass ich mit meiner Abhörsituation da kaum einen Unterschied höre. Ich war mit dem Babyface zufrieden und bin es auch mit dem Focusrite - großartige A/B-Tests erspare ich mir da lieber.


Zusammengefasst: Ich bin insgesamt zufrieden, das 18i20 passt zu meinen aktuellen Anforderungen (Anschlüsse, Linux) einfach besser. Gerade bei den Treibern hätte Focusrite aber noch deutlich Spielraum nach oben.
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
536
Gelöschtes Mitglied 93558
G
R
Antworten
10
Aufrufe
888
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben